Warriors
Wissen

- Blogbeiträge

In unserem Blog teilen wir regelmäßig aktuelle Trends, bewährte Taktiken und praxisnahe Tipps aus langjähriger Erfahrung. Wir sind Expert:innen im Online Marketing und kämpfen für deinen Erfolg, wenn es um effektive Suchmaschinenoptimierung, gezieltes Social Media Marketing oder maßgeschneiderte Performance-Strategien geht.

Warriors
Wissen

- Blogbeiträge

In unserem Blog teilen wir regelmäßig aktuelle Trends, bewährte Taktiken und praxisnahe Tipps aus langjähriger Erfahrung. Wir sind Expert:innen im Online Marketing und kämpfen für deinen Erfolg, wenn es um effektive Suchmaschinenoptimierung, gezieltes Social Media Marketing oder maßgeschneiderte Performance-Strategien geht.

Warriors
Wissen

- Blogbeiträge

In unserem Blog teilen wir regelmäßig aktuelle Trends, bewährte Taktiken und praxisnahe Tipps aus langjähriger Erfahrung. Wir sind Expert:innen im Online Marketing und kämpfen für deinen Erfolg, wenn es um effektive Suchmaschinenoptimierung, gezieltes Social Media Marketing oder maßgeschneiderte Performance-Strategien geht.

Alle Kategorien

SEO

SEA

Social Media

Webanalyse

Growth Marketing

Künstliche Intelligenz

Success Stories

Inside internetwarriors

Privacy Sandbox gestoppt! Die Zukunft von Chrome Third Party Cookies

29.07.2024

Halid

Osmaev

Kategorie:

Webanalyse

Google plante, Cookies von Drittanbietern in Chrome zu blockieren und durch Kohortendaten zu ersetzen. Dies stieß jedoch auf Schwierigkeiten. Auch wenn die Pläne aufgegeben wurden, bleibt die Angst vor einer umfassenden Tracking-Blockade bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Tracking und wie unsere Lösung helfen kann. Chrome setzt auf Third Party Cookies – Was du jetzt wissen musst Im Jahr 2019 kündigte Google an, mit der Einführung der Google Privacy Sandbox sämtliche Drittanbieter-Cookies in seinem Browser Chrome zu blockieren. Diese Maßnahmen wurden bereits von den Browsern Safari und Firefox umgesetzt. Der Ansatz von Google stieß jedoch auf erhebliche Herausforderungen. Insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Kohortendaten, die auf Basis des Browserverlaufs von Google bereitgestellt werden. Anstelle der herkömmlichen Drittanbieter-Cookies soll die Privacy Sandbox Informationen über Nutzergruppen, so genannte Kohorten oder Interessengruppen, liefern. Diese Gruppen basieren auf dem Browserverlauf und bieten Werbetreibenden eine neue Möglichkeit, Zielgruppen zu erreichen. Das Problem dabei ist jedoch, dass Marketingexperten auf die von Google bereitgestellten Daten angewiesen sind. Dadurch könnte sich Google eine Monopolstellung verschaffen. Zusätzlich ergaben die Ergebnisse des Testlaufs der Privacy Sandbox aus dem ersten Quartal 2024 nicht die erhofften Resultate. Diese unzureichenden Ergebnisse führten letztendlich dazu, dass Google seine hat. Dies wurde in einem offiziellen Blogeintrag von Anthony Chavez bestätigt. Doch die Sorge vor einer umfassenden Blockade ist dadurch nicht unbedingt vorbei. Mit dem neuen Vorschlag von Google können Nutzer*innen selbst fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Daten für das Tracking freigegeben werden. Dies könnte dazu führen, dass viele Nutzer*innen sich für eine vollständige oder stark eingeschränkte Tracking-Blockade entscheiden. Es bleibt daher weiterhin essenziell, die eigenen Werbetracking-Methoden auf dem neuesten Stand zu halten, um den Auswirkungen möglicher Tracking-Blockaden entgegenzuwirken. Eine bewährte Technologie in diesem Bereich ist das serverseitige Tracking. Unsere Fallstudie und die Erfahrungen zahlreicher Kunden zeigen, dass werden kann. Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? uns gerne oder nutze die Kommentarfunktion unten.

Warum LinkedIn CAPI Tracking nicht funktioniert

12.04.2024

Halid

Osmaev

Kategorie:

Webanalyse

LinkedIn CAPI ist eine neue Schnittstelle, um Conversions über das Server Side Tracking zu versenden. Hierbei können auch weitere Nutzer*innendaten mitgesendet werden, um die Attribution zu den jeweiligen LinkedIn Kampagnen genauer zu tracken. Was hat es mit LinkedIn CAPI auf sich? Der Begriff CAPI ist einigen bereits vom (Meta CAPI Tag)[https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/guides/gtm-server-side/] bekannt sein. Das Meta CAPI Tag ist eine große Hilfe um das Tracken und somit auch die Optimierung von Meta Kampagnen deutlich zu verbessern. Nun wurde auch endlich ein offizielles LinkedIn CAPI Tag als Tag Template zum Google Tag Manager hinzugefügt. Dieses kann über die Community Vorlagen gefunden und hinzugefügt werden. Es gibt auch mehrere Anleitungen, wie das Tag implementiert werden soll, jedoch ist bei der Implementierung deutlich geworden, dass dies nicht so funktioniert wie anfänglich gedacht. Das Problem Viele der Anleitungen, die derzeit im Internet zu finden sind, führen nicht zu einem funktionsfähigen Tracking. Trotz der Konfiguration, wie in diversen Anleitungen, laufen keine Conversions im LinkedIn Kampagnen Manager ein. Der Grund hierfür sind einige Parameter, die benötigt werden, aber nicht als solche markiert sind. Um das LinkedIn CAPI Tracking korrekt zu implementieren befolge die folgende Anleitung: Die (korrekte) Anleitung Voraussetzungen Damit LinkedIn CAPI Conversions getrackt werden können, müssen folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss ein funktionsfähiges vorhanden sein  Es müssen bereits LinkedIn Kampagnen eingerichtet sein 1. API Access Token generieren Der erste Schritt ist, den LinkedIn API Access Token zu generieren und dann zu extrahieren. Im LinkedIn Kampagnen Manager einloggen. Unter Analyze im linken Menü auf Conversion Tracking klicken. Auf Data sources klicken. Im Dropdown von Create source auf Conversion API or CSV klicken. Die Option Google Tag Manager auswählen und die Schritte weiter befolgen. Den generierten API Token sicher abspeichern 2. Eine LinkedIn Conversion erstellen Weiterhin wird die zu trackende LinkedIn Conversion bzw deren Conversion Rule ID benötigt. Im Dropdown Create Conversion auf Conversions API or CSV conversion klicken. Die Option Google Tag Manager wählen und die Schritte weiter befolgen. Nach erfolgreichem Erstellen, die Conversion erneut öffnen aus der Conversion Übersicht. Die Conversion Rule ID kann aus der URL entnommen werden 3. Client konfigurieren Nun, da die nötigen Informationen vorhanden sind, kann die Konfiguration des Client-seitigen Google Tag Managers begonnen werden. Erstelle eine neue First-Party-Cookie Variable , welche den Cookie “li_fat_id” ausliest. Öffne das Google-Tag und füge den Parameter: user_data.linkedinFirstPartyId mit Wert der genannten Variable hinzu. Füge weiterhin eine zufällig generierte Zahl als Parameter EventID hinzu. Diese kann genutzt werden um bei Nutzung von Client-seitigen LinkedIn Insight Tags und CAPI Tags die Events zu deduplizieren. Falls nicht bereits vorhanden, erstelle ein GA4 Event für die erstellte Conversion 4. Server konfigurieren Anschließend muss noch der Server-seitige Google Tag Manager konfiguriert werden Aus der Community Galerie das LinkedIn | CAPI Tag Template von linkedin-developers hinzufügen. Die Parameter LinkedIn API Access Token und Conversion Rule ID mit den Werten aus Schritten 1 und 2 füllen. Unter EventID die mitgesendete Event ID mitgeben. Beim Parameter Conversion Value den Wert {"currencyCode": "EUR", "amount": "0.0"} eingeben. Hierbei kann “EUR” und “0.0” angepasst werden, sollte die Conversion einen entsprechenden Wert mitliefern (z.B. ein Produkt Kauf). Sollte dies nicht der Fall sein, sollte der Wert nicht abgeändert werden. Schließlich sollte die Tag Konfiguration folgenderweise aussehen Anmerkungen Der Grund, weshalb das Tracking bei vielen Anleitungen nicht funktioniert hat,liegt daran, dassParameter wie Conversion Value, die als Optional markiert wurden, nicht optional waren. Weiterhin war der Parameter user_data.linkedinFirstPartyId erforderlich, da sonst eine Attribution zu den LinkedIn Kampagnen nicht möglich wäre. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten Es ist möglich, das LinkedIn CAPI Tracking auszubauen. Folgende Parameter können optional vom Client-seitigen Google Tag mitgesendet werden, damit diese automatisch vom LinkedIn CAPI Tag erfasst und mitgesendet werden user_data.sha256_email_address : Die gehashte E-Mail Adresse des Nutzers user_data.companyName: Der Name des Unternehmens von den Nutzer*innen user_data.jobTitle: Der Jobtitel des Nutzers user_data.address.first_name: Der Vorname des Nutzers user_data.address.last_name: Der Nachname des Nutzers Eine Attribution zu den Kampagnen über die letzten 4 Parameter ist jedoch nicht immer garantiert. Es kann durchaus dazu kommen, dass mehrere Nutzer*innen mit gegebenen Daten gefunden werden, wenn nur der Vorname mitgesendet wird. Weiterhin ist anzumerken, dass jegliche Nutzerdaten nur mitgesendet werden sollten, wenn die Nutzer*innen eine Einwilligung erteilt hat! Gerne steht dir unser kompetentes Webanalyse Team zur Verfügung, um das Tracking für dich einzurichten oder auch sonstige Fragen zu beantworten. Unsere Expert*innen im Bereich der Webanalyse stehen mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie Kontakt

Funnel-Fit mit GA4: Der Wegweiser zu Top-Conversions!

19.02.2024

Adnan

Kasem

Kategorie:

Webanalyse

Willkommen in der Welt des digitalen Marketings, wo der Funnel das A und O für Erfolg ist. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Geheimnisse von GA4 ein und entdecken, wie man mithilfe von Datenanalyse die Conversionrate maximiert. Adnan Kasem, unser Webanalyse-Experte, führt Sie durch die spannende Reise von klassischen Analysen bis hin zu fortgeschrittenen Online-Marketingstrategien , um Ihren Funnel nicht nur zu verstehen, sondern ihn auch in einen echten Wachstumstreiber zu verwandeln. Der Funnel im Fokus Was ist ein Funnel? Im digitalen Marketing ist der Funnel, auch Verkaufstrichter genannt, ein entscheidendes Modell, das die Kundereise von der ersten Interaktion mit Ihrer Marke bis hin zur finalen Conversion – dem Kauf oder einer anderen gewünschten Aktion – abbildet. Dieser Prozess ist nicht linear, sondern ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Phasen, die den potenziellen Kunden näher an die Entscheidung heranführen. Ein effektiver Funnel ist für das Online-Marketing von großer Bedeutung, da er hilft, Strategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe abgestimmt sind.   Die Struktur eines effektiven Funnels Ein wirksamer Funnel setzt sich aus mehreren Schlüsselphasen zusammen, die jeweils eine spezifische Rolle im Prozess der Kundenbindung und -umwandlung spielen. Diese Phasen sind: 1. Bewusstsein (Awareness): In dieser ersten Phase geht es darum, Aufmerksamkeit zu erregen. Potenzielle Kunden werden erstmals auf Ihre Marke oder Ihr Produkt aufmerksam, oft durch Marketingkampagnen, soziale Medien, Blogposts oder Mundpropaganda. Ziel ist es, Interesse zu wecken und den Grundstein für die Kundenbeziehung zu legen. Wichtig ist hierbei, Wert zu kommunizieren statt direkt zu verkaufen, indem man Lösungen für Probleme oder Antworten auf Fragen bietet, die die Zielgruppe beschäftigen. 2. Interesse (Interest): Nachdem das Bewusstsein geschaffen wurde, geht es darum, das Interesse der potenziellen Kunden zu wecken und zu erhalten. In dieser Phase suchen die Nutzer aktiv nach Informationen und vergleichen verschiedene Optionen. Content Marketing, E-Mail-Marketing und zielgerichtete Werbung sind effektive Werkzeuge, um in dieser Phase Mehrwert zu bieten und die Marke als bevorzugte Wahl zu positionieren. 3. Entscheidung (Decision): Jetzt sind die potenziellen Kunden bereit, eine Kaufentscheidung zu treffen. Sie haben Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung als mögliche Lösung identifiziert und erwägen ernsthaft den Kauf. In dieser kritischen Phase ist es wichtig, Vertrauen zu stärken und etwaige Bedenken auszuräumen. Produkt-Demos, Kundenbewertungen, detaillierte Produktinformationen und spezielle Angebote oder Rabatte können helfen, den Deal zu besiegeln. 4. Aktion (Action): Die letzte Phase des Funnels ist die Aktion, wo die Entscheidung in eine tatsächliche Conversion übergeht – sei es ein Kauf, eine Anmeldung für einen Newsletter oder eine andere gewünschte Handlung. Hier ist es entscheidend, den Prozess so reibungslos und einfach wie möglich zu gestalten. Eine klare Call-to-Action, ein einfacher Checkout-Prozess und verschiedene Zahlungsoptionen sind Beispiele dafür, wie man die Konversionsrate in dieser Phase optimieren kann.   Die Rolle von GA4 im Funnel-Marketing Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Evolution in Googles Analyse-Toolset und repräsentiert einen signifikanten Fortschritt gegenüber seinen Vorgängern. Mit einem stärkeren Fokus auf Event-basierte Daten und einer flexibleren Architektur unterstützt GA4 Marketer dabei, ein tiefgreifendes Verständnis der Kundenreise zu entwickeln. GA4 ist speziell darauf ausgerichtet, Nutzerinteraktionen über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg nahtlos zu tracken, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Funnel-Marketing macht.   GA4-Funktionen, die den Unterschied machen GA4 bringt eine Reihe von fortschrittlichen Funktionen mit, die es von früheren Versionen abheben: Event-Tracking ohne Limits: Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ermöglicht GA4 das Tracking von einer unbegrenzten Anzahl von Events, was eine detaillierte Analyse des Nutzerverhaltens erlaubt. Benutzerzentrierte Analyse: Im Gegensatz zu sessionsbasierten Modellen konzentriert sich GA4 auf die Nutzer und ihre Interaktionen über die Zeit hinweg, was ein tieferes Verständnis der Customer Journey fördert. Verbesserte Segmentierung: GA4 erlaubt es Marketern, Nutzersegmente dynamisch zu erstellen und zu analysieren, basierend auf ihrem Verhalten und Engagement. Diese tieferen Einblicke ermöglichen es, maßgeschneiderte Marketingstrategien zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen zugeschnitten sind. Big Data Integration: GA4 integriert sich nahtlos mit BigQuery, Googles Big Data Plattform, was komplexe Datenanalysen und das Erstellen von benutzerdefinierten Berichten ermöglicht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die explorative Datenanalyse und die Vorhersage von Trends.   Explorative Datenanalyse für bessere Conversions Daten, die sprechen Explorative Datenanalyse in GA4 ist ein mächtiges Instrument, um verborgene Muster und Insights innerhalb Ihres Marketing-Funnels aufzudecken. Durch die Analyse des Nutzerverhaltens und der Conversion-Pfade können Marketer effektive Strategien entwickeln, um die Conversionrate zu steigern. GA4 ermöglicht es, diese tiefgehenden Analysen durchzuführen, indem es Zugang zu umfangreichen Daten über Nutzerinteraktionen bietet.   GA4 als Tool für die Datenanalyse GA4 ist nicht nur ein Tool zur Datenerfassung, sondern auch eine Plattform zur Datenanalyse, die es Marketern ermöglicht,: Nutzerpfade zu visualisieren: Die Visualisierung von Nutzerpfaden in GA4 hilft, zu verstehen, wie Nutzer durch den Funnel navigieren, und identifiziert die Punkte, an denen Verbesserungen möglich sind. Conversions zu analysieren: Durch die Analyse der Conversions innerhalb von GA4 können Marketer sehen, welche Kanäle, Inhalte und Angebote die höchsten Conversionraten erzielen. A/B-Tests zu bewerten: Mit GA4 können Ergebnisse von A/B-Tests analysiert werden, um zu verstehen, welche Variationen die Performance verbessern.   Der Einfluss von Daten auf Conversionrates Durch die Nutzung von GA4 für explorative Datenanalysen können Marketer fundierte Entscheidungen treffen, die auf umfassenden Daten basieren. Die Anpassung von Marketingstrategien anhand dieser Analysen führt zu einer gezielteren Ansprache der Zielgruppe und einer Optimierung der Customer Journey , was letztendlich die Conversionrate verbessert.   Fallstudien: GA4 in der Praxis Erfolgsgeschichten von Unternehmen, die GA4 für explorative Datenanalysen genutzt haben, demonstrieren dessen Effektivität: Ein Online-Händler nutzte GA4, um zu identifizieren, welche Produkte häufig zusammen angesehen, aber nicht gemeinsam gekauft wurden. Durch die Optimierung der Produktbündelung und Cross-Selling-Empfehlungen konnte die Conversionrate signifikant gesteigert werden. Ein SaaS-Unternehmen verwendete GA4, um die Effektivität verschiedener Onboarding-Strategien zu analysieren. Durch die Identifizierung der erfolgreichsten Pfade, die neue Nutzer zu zahlenden Kunden machten, konnte die Strategie entsprechend angepasst und die Conversionrate erhöht werden.   Conversionrate-Optimierung Messen ist Wissen Die Optimierung der Conversionrate beginnt mit einem tiefen Verständnis dafür, wie Conversions gemessen werden. GA4 bietet hierfür eine Vielzahl von Metriken und Berichten , die Einblicke in die Effektivität Ihrer Marketingaktivitäten liefern. Zu den wichtigsten Metriken gehören die Conversionrate selbst, die Anzahl der Conversions, die durchschnittliche Sitzungsdauer und die Absprungrate. Diese Datenpunkte ermöglichen es Ihnen, den Erfolg Ihrer Optimierungsbemühungen präzise zu bewerten und zu verstehen, wo Anpassungen notwendig sind.   KPIs für den Funnel-Erfolg Wichtige Key Performance Indicators (KPIs) für den Funnel-Erfolg umfassen: Conversionrate: Der Prozentsatz der Besucher, die eine gewünschte Aktion durchführen. Klickrate (CTR): Der Prozentsatz der Nutzer, die auf einen Link oder ein Angebot klicken. Kosten pro Akquisition (CPA): Die durchschnittlichen Kosten, die aufgewendet werden, um eine Conversion zu erzielen. Kundenlebenswert (CLV): Der Gesamtwert, den ein Kunde im Laufe der Zeit für Ihr Unternehmen generiert.   Strategien zur Steigerung der Conversionrate GA4 bietet datengestützte Einblicke, die es ermöglichen, gezielte Strategien zur Steigerung der Conversionrate zu entwickeln. Einige bewährte Ansätze beinhalten: Verbesserung der Nutzererfahrung (UX): Eine intuitive und reibungslose Nutzererfahrung auf Ihrer Website kann dazu beitragen, die Conversionrate erheblich zu verbessern. Personalisierung: Durch die Segmentierung Ihrer Zielgruppen in GA4 können Sie personalisierte Inhalte und Angebote erstellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen Ihrer Nutzer zugeschnitten sind. A/B-Testing: GA4 ermöglicht es, verschiedene Versionen Ihrer Landing Pages oder Werbeanzeigen zu testen, um zu ermitteln, welche Varianten die höchsten Conversionraten erzielen.   Praktische Tipps für Ihr Funnel-Marketing Um Ihren Funnel zu optimieren und die Conversionrate zu maximieren, sollten Sie folgende praktische Tipps berücksichtigen: 1. Analysieren Sie den Pfad der Nutzerreise in GA4 , um zu verstehen, wo Nutzer abspringen oder konvertieren. 2. Optimieren Sie Landing Pages , indem Sie klare Call-to-Actions (CTAs) verwenden und sicherstellen, dass die Seiten schnell laden. 3. Personalisieren Sie die Kommunikation , indem Sie Daten aus GA4 nutzen, um gezielte E-Mails und Angebote basierend auf dem Verhalten und den Vorlieben der Nutzer zu erstellen.   Schlussfolgerung Das digitale Marketingzeitalter fordert von Marketeers, ständig nach Wegen zu suchen, um ihren Funnel zu optimieren und die Conversionrate zu steigern. Mit den fortschrittlichen Analysemöglichkeiten von GA4 und einem soliden Verständnis für die explorative Datenanalyse sind Sie bestens aufgestellt, um datengestützte Entscheidungen zu treffen. Denken Sie daran, dass der Schlüssel zum Erfolg in der kontinuierlichen Verbesserung liegt: Testen, Analysieren und Optimieren sind entscheidend, um Ihre Marketingziele zu erreichen und den Funnel für maximale Conversions zu rüsten.   Brauchen Sie Unterstützung bei der Einrichtung und Optimierung von GA4 für Ihr Unternehmen? Die internetwarriors stehen Ihnen zur Seite. Als Experten im Bereich der Webanalyse bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen – von der initialen Einrichtung von Google Analytics 4 über die individuelle Anpassung bis hin zur fortlaufenden Analyse und Betreuung. Mit über 20 Jahren Erfahrung bringen wir das notwendige Know-how mit, um Ihren digitalen Marketing Funnel nicht nur zu verstehen, sondern diesen effektiv für maximale Conversions zu optimieren. Nutzen Sie unsere Expertise, um die Leistung Ihres Online-Marketings auf das nächste Level zu heben. , und machen Sie den ersten Schritt in Richtung datengesteuerter Marketingstrategie, die tatsächliche Ergebnisse liefert.

Server Side Spionage - Ein Überblick über die gesendeten Nutzerdaten

06.12.2023

Halid

Osmaev

Kategorie:

Webanalyse

Server Side Tracking gewinnt immer mehr Relevanz. Besonders mit dem anstehenden Update in Chrome, in dem Third Party Cookies blockiert werden (siehe hier[ ]). Ein Vorteil, der oft genannt wird, ist die Kontrolle, die über den Datenfluss gewährleistet wird, insbesondere der Nutzerdaten. In diesem Artikel gehen wir auf das Thema Server Side Tracking mit dem Google Tag Manager ein und besprechen, welche Nutzerdaten dabei gesendet werden. Doch erstmal die wichtige Frage: Was ist serverseitiges Tracking? Wir werden eine detaillierte Betrachtung der Implementierung mittels Google Tag Manager vornehmen, um ein tieferes Verständnis dieser Prozesse zu erlangen. Beim herkömmlichen Tracking wird ein Code Snippet in die Seite eingebunden, evtl. über den Google Tag Manager, und dieses sendet die Ereignisdaten direkt an Third Party Services wie Google Analytics 4, Meta Ads usw. Dabei ist die Kontrolle über die gesendeten Nutzerdaten (IP-Adresse, demografische Daten, etc.) begrenzt auf die Anpassungen, die uns von dem Tool angeboten werden. Zudem wird meist ein Third Party Cookie gesetzt, was zur Folge hat, dass unser Tracking an Datenmenge sowie -qualität verliert.   Abbildung 1: Vergleich Client-side und Server-side tagging Beim Server Side Tracking hingegen werden jegliche Daten zuerst an einen eigenen Server gesendet, auf dem der Server Side Google Tag Manager läuft. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass auf der Website bei den Nutzer*innen kein ungewollter Datentransfer stattfindet. Dieser findet dann erst im Google Tag Manager Server Side statt. Dies kann dann aber durch klare Einsicht der Daten, sowie weitere Konfigurationsmöglichkeiten wie Transformatoren , auf einen datenschutzkonformen Standard angepasst werden. Zusätzlich kommt es dazu, dass die Anfrage mit den Daten ähnlich wie eine API Anfrage an den eigenen Server behandelt wird und es unwahrscheinlicher ist, dass diese blockiert wird. Indem die Datenübertragung ausschließlich innerhalb der eigenen Serverinfrastruktur erfolgt, können potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Datenschutzbehörden minimiert werden. Weiterhin spielen verschiedene Datenschutzgesetze eine wichtige Rolle. Die wichtigsten sind , und das . Hier eine Zusammenfassung der Inhalte: DSGVO: Es dürfen keine Nutzerdaten erfasst werden, ohne Zustimmung durch ein Cookie Banner. Bei genannten Nutzerdaten handelt es sich um jene Daten, die es ermöglichen, diese auf eine reale Person zurückzuführen (E-Mail, Telefon, Name etc.). TTDSG: Es dürfen keine Daten ohne Zustimmung des Nutzers erfasst werden. EU-USA Abkommen: Zuvor war es problematisch, Daten an die USA zu senden, da der Staat laut Gesetz jederzeit auf die Daten zugreifen kann. Mit diesem Gesetz ist das Senden der Daten an Services aus den USA unbedenklicher geworden. Dies sind nur einige der Gesetze, die das Tracking betreffen. Daher ist ein Verständnis über die Nutzerdaten wichtig. Welche Nutzerdaten werden an den Server Side Google Tag Manager gesendet? Die gute Nachricht: Das absolute Minimum. Was bedeutet das? Wenn ein Event auf der Seite, wie z.B. ein Klick, ausgelöst wird, dann wird eine HTTP Anfrage an den Server Side Google Tag Manager gesendet. Hierbei werden natürlich die Informationen eines HTTP-Headers mitgesendet. Diese beinhalten unter anderem: Zeit IP-Adresse Seiten URL Ungefährer Ort (durch IP-Adresse) Betriebssystem Browser Auflösung Gerät Zusätzlich existieren weitere Parameter, die sich speziell auf die Konfiguration beziehen. Für detaillierte Informationen dazu kann die Dokumentation unter [ ] konsultiert werden. Hinzu kommen noch vom Google Tag automatisch erfasste Parameter für Kampagnenoptimierung. Diese beinhalten: utm_source utm_medium utm_campaign utm_content utm_term sowie die Click ID Es sollte weiterhin darauf geachtet werden, welche Daten bei der Konfiguration vom Google Tag Manager benutzerdefiniert mitgesendet werden. Im serverseitigen Google Tag Manager können Nutzer durch die Verwendung von Transformatoren gezielt konfigurieren, welche spezifischen Daten in welcher Form weitergeleitet werden sollen und welche zurückgehalten werden. Für eine Datensichere Implementierung sollte das Fazit jedoch lauten: “ Tracke nur so viele Daten wie benötigt werden ”. Das Tracking auf das Nötigste zu begrenzen, ohne sich selbst mit Nachteilen zu belasten, ist hierbei die Herausforderung. Die Internetwarriors sind ein Expertenteam im Bereich der Webanalyse und Server-Side Tracking ( SST ). Mit umfassender Fachkenntnis und einem tiefgreifenden Verständnis für die neuesten Trends und Technologien in der digitalen Analytik bieten die Internetwarriors maßgeschneiderte Lösungen, um die Online-Präsenz ihrer Kunden zu optimieren, was sie zu einem wertvollen Partner für alle macht, die ihre Webanalyse-Kapazitäten verbessern möchten. Nehmen Sie mit uns auf!

Google Analytics 4: Jetzt wird der Wechsel Pflicht!

23.03.2022

Carmen

Brehm

Kategorie:

Webanalyse

Inhaltsverzeichnis Bereits im Oktober 2020 hat Google das neue Google Analytics 4 (GA4) veröffentlicht. Die Weiterentwicklung basiert auf der zuvor gelaunchten Google Analytics App + Web Property und überzeugt mit zahlreichen Vorteilen, von einer verbesserten Datenanalyse bis hin zu einer datenschutzkonformen Datenerhebung ohne Cookies. Wer auch künftig von aussagekräftigen Analysen und historischen Daten profitieren möchte, kommt um einen baldigen Wechsel zu Google Analytics 4 also nicht herum. Bisher stand Nutzern der Wechsel zur neuen Analytics-Version frei, doch das aktuelle Update vom 16. März 2022 erfordert jetzt ein schnelles Handeln: Mit Wirkung zum 01. Juli 2023 stellt der Vorgänger Universal Analytics die Verarbeitung von Standard-Properties ein . Erfahren Sie im aktuellen Blogbeitrag mehr darüber, warum der Wechsel zu Google Analytics 4 für eine zukunftssichere Datenerhebung wichtig ist. Die internetwarriors geben Einblicke in die neue Benutzeroberfläche und fassen alle Vorteile und Neuerungen für Sie zusammen.  Sie möchten zu Google Analytics 4 wechseln? Wir helfen Ihnen und unterstützen Sie bei einem Wechsel! Vorteile von Google Analytics 4 Obwohl die Zwangsumstellung auf Google Analytics 4 mit viel Arbeit verbunden ist, lohnt sich der Wechsel definitiv: Selbstverständlich kommt das neue Analytics mit umfangreichen Verbesserungen daher, die zukünftigen Anforderungen gerecht werden und noch aussagekräftigere, visualisierte Analysen erlauben. Sie sind gespannt? Das sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Adieu Absprungrate, hallo Engagement Eventuell haben Sie bereits einmal an der Absprungrate gezweifelt und sich gefragt, ob der Wert wirklich authentisch sei. Stellen Sie sich in diesem Zusammenhang das folgende Szenario vor: Ein Nutzer besucht die Seite, verbringt über 10 Sekunden auf dieser und geht wieder. In Universal Analytics hätte dies als Absprung zählen können. Besonders, wenn keine weitere Aktivität aufgezeichnet wird,  wird in Universal Analytics ein Absprung erfasst. Um dies zu umgehen gibt es in Google Analytics 4 den neuen Messwert Engagement . Eine Sitzung trägt zum Engagement bei, wenn entweder: ein Nutzer mehr als 10 Sekunden auf der Seite verbringt oder mindestens 2 Seiten aufgerufen wurden oder eine Conversion-Ereignis ausgelöst wurde. Mit dem neuen Messwert gelingen in jedem Fall akkuratere Aussagen. Von jetzt an lautet die Frage mit Google Analytics 4 dann nicht mehr “Wie viele Nutzer springen von meiner Seite ab?”, sondern “Wie viele Nutzer interessieren sich für meine Seite?”. Geschätzte Daten Datenanalyse und Machine Learning - das ist eine Kombination, die kaum mehr voneinander zu trennen ist. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass es in Google Analytics 4 viele neue Funktionen in Google Analytics 4 gibt, die auf Machine Learning basieren. Besonders interessant sind die geschätzten Conversions: Bei der Datenerhebung ist es bis dato fast unmöglich, alle Daten zu sammeln, weswegen stets nur ein Teil der Webseitenbesucher betrachtet wird. In Google Analytics 4 können nun anhand der gesammelten Daten auch Rückschlüsse für die Gesamtheit der Seitenbesucher gezogen werden, indem die Messwerte der fehlenden Nutzer geschätzt werden. Aufgrund der immer entstehen in der Datensammlung nämlich viele Lücken. Auch gehen Daten verloren, wenn Nutzer entsprechenden Cookies nicht zugeordnet werden können oder die Cookies abgelaufen sind. Analytics 4 bietet die Möglichkeit, die Conversions und Messwerte der Nutzer abzuschätzen, die die Cookies ablehnen Google Analytics 4 und die DSGVO In Google Analytics 4 spielt die DSGVO im Zusammenhang mit Cookies eine wichtige Rolle. Perspektivisch soll der Nachfolger Google Analytics 4 den datenschutzkonformen Umgang mit Daten erlauben. Dafür wurde zum Beispiel der Einwilligungsmodus (Consent Mode) in Google Analytics 4 integriert. Im Falle, dass Cookies abgelehnt werden, werden dann ausschließlich nicht personenbezogene Daten erhoben. Auf den ersten Blick erscheint das wenig vorteilhaft, doch im Vergleich zum Vorgänger werden in Google Analytics 4 überhaupt Daten getrackt. Wichtig an dieser Stelle: IP-Adressen von Besuchern werden mittlerweile standardmäßig anonymisiert. Diese Option kann man auch nicht ausschalten. Zukunftssichere Reportings In Google Analytics 4 können benutzerdefinierte Berichte schneller erstellt werden, da dieser Prozess vereinfacht wurde. Zudem gibt es eine sehr große Auswahl an Karten, um die Daten darzustellen. All das gelingt, ohne dass Nutzer in Analytics 4 an Flexibilität verlieren. Eine weitere wichtige Funktion in Google Analytics 4 ist das zukunftsfähige Reporting. Nutzer können Berichte erstellen, die anhand vorheriger Daten Vorhersagen für bestimmte Messwerte treffen. So kann beispielsweise die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Nutzer, der in den letzten 28 Tagen auf der Seite war, in den nächsten 7 Tagen einen Kauf ausführen wird, angeben werden. Oder es kann festgehalten werden, wie wahrscheinlich es ist, dass ein aktueller Nutzer die Seite auch in Zukunft noch einmal besuchen wird. Erweiterte Nutzerberechtigungen  Google hat in Google Analytics 4 die Benutzerberechtigungen überarbeitet. In der neuen Version ist es möglich, den Zugriff auf einzelne Daten für ausgewählte Nutzer des Tools einzuschränken. Eingeschränkt werden können zum Beispiel Zugriffe auf Messwerte zum Umsatz sowie Messwerte zu den Kosten. Dementsprechend wird in Google Analytics 4 großer Wert darauf gelegt, Daten vor unbefugter Einsicht zu schützen.  Erweiterte Standard-Channelgruppierung  Google hat die Anzahl an Channels in der neuen Version erhöht, auch wenn sich das zum Teil negativ auf die Flexibilität des Tools auswirkt. So ist es im Gegenzug nicht mehr möglich, eigene Channel-Gruppierungen zu definieren. Nutzer, die weitere Channels benötigen, müssen sich von nun an an den Google Support wenden. In der Regel machen die vielen neuen Standard-Channels eine benutzerdefinierte Gruppierung jedoch überflüssig, da sie die meisten Bedürfnisse abdecken.  Zu den neuen Channels gehören unter anderem:  SMS, Paid Shopping, Organic Shopping, Organic Video, Paid Video, sowie Paid Social und Organic Social. Die Vorgängerversion hat Paid Social und Organic Social unter Social allgemein zusammenfasst. Es ist definitiv damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit noch weitere Channels dazu kommen werden. Die Bedeutung von UTM-Parametern Vor allem UTM-Parameter spielen in Google Analytics 4 eine größere Rolle als zuvor. Denn ein Großteil der Channels erfordert eine strikte Definition von UTM-Werten. Da die Channels in Analytics 4 auf vielen verschiedenen Quellen basieren, gestaltet sich die Definition der UTM-Parameter häufig komplex. Sie benötigen Unterstützung? Die internetwarriors besitzen im Bereich der jahrzehntelange Erfahrung. Wir wissen, was es bei der Einrichtung von UTM-Parametern für zu beachten gilt und übernehmen dies gerne für Sie.   Attributionsmodelle Werden Werbekampagnen betrieben, ist es wichtig zu wissen, welche Channels zu einer Conversion geführt haben. Mit dem alten Datenmodell (Universal Analytics) wurde die Conversion immer dem letzten Channel, der zu der Sitzung mit der Conversion geführt hat, zugeschrieben. In der Praxis basiert die Conversion jedoch meist auf mehreren Channels. Damit man dies anpassen kann, besitzen Nutzer in Analytics 4 die Option das Attributionsmodell zu ändern. Standardmäßig wird hier die datengetriebene Attribution genutzt, die mithilfe von Machine Learning unter Berücksichtigung von Faktoren wie die Anzahl der Anzeigeninteraktion, die Reihenfolge der Anzeigen, die Zeit bis zur Conversion oder dem Gerätetyp, die Conversion sinnvoll den verschiedenen Channels zuordnet. Weitere Attributionsmodelle sind zum Beispiel: Letzter Klick (der gesamte Conversion-Wert wird dem letzten Channel zugeordnet) Erster Klick (der gesamte Conversion-Wert wird dem ersten Channel zugeordnet) Linear (jedem Channel der vom Nutzer genutzt wurde, wird gleich viel vom Conversion-Wert zugeschrieben) Positionsbasiert (dem erste und letzte Channel wird mehr zugeordnet und den anderen allen gleich viel) Zeitverlauf (letzteren Channels wird mehr zugeordnet, d.h. umso älter der Channel-Zugriff ist desto weniger wird diesem zugeordnet) Es kommt noch mehr! Im Laufe des vergangenen Jahres wurde bereits ersichtlich, dass die Entwicklung von Google Analytics 4 noch nicht abgeschlossen ist. Immer wieder werden neue Funktionen veröffentlicht, die die Datenanalyse revolutionieren. Das wird auch zukünftig der Fall sein. Machen Sie sich auf eine spannende Zeit mit Google Analytics 4 gefasst! Hilfe mit Google Analytics 4 benötigt? Jetzt Kontakt aufnehmen! Für Laien ist die Umstellung auf Google Analytics 4 mit vielen Hürden verbunden. Dafür sind wir da! Die internetwarriors sind auf dem Gebiet der Webanalyse Experten und richten das neue für Sie ein, von der Implementierung bis hin zur langzeitigen Betreuung. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Gepäck wissen wir, worauf es ankommt.

Datenanalyse 2021: So geht Datenauswertung auch mit weniger Daten!

28.09.2021

Nadine

Wolff

Kategorie:

Webanalyse

Inhaltsverzeichnis Stellen Sie fest, dass Sie deutlich weniger Daten Ihrer User in der Webanalyse zur Verfügung haben als früher? Die aktuellen Datenschutzverordnungen stellen das Online Marketing und die Datenanalyse vor große Herausforderungen. Auch das deutsche Telemediengesetz zieht ab dem 01.12.2021 nach. Cookiebasiertes Tracking bedarf der Zustimmung des Nutzers und führt damit zu Datenverlusten, wenn diese nicht gegeben wird. Cookieloses Tracking wie es beispielsweise eTracker und Matomo möglich machen, wäre an sich vom Consent Manager (“Cookie Banner”) ausgenommen, bringt allerdings andere Nachteile mit sich. Wiederkehrende User können beispielsweise nicht mehr erfasst werden, die Zuordnung zu Kanälen und Kampagnen, die im Funnel am Kauf beteiligt waren, ist damit erschwert oder unmöglich. In diesem Artikel haben wir uns mit der . Heute stellen wir uns die Frage: Welche Möglichkeiten und Methoden gibt es, um trotz erschwerter Bedingungen aussagekräftige Daten zu erhalten? Unsere Webanalyse-Warrior haben Ihnen die wichtigsten 6 Tipps zusammengestellt. 1. Fehlerfreies Tracking sicherstellen Gerade, wenn weniger Daten zur Verfügung stehen bzw. bestimmte Auswertungen entfallen, ist es besonders wichtig, das Tracking fehlerfrei einzurichten, um korrekte aussagekräftige Daten zu erhalten. Alle Online Marketing Maßnahmen basieren in gewissem Umfang auf Userdaten, um den Erfolg von Kampagnen und Kanälen bewerten zu können und Maßnahmen zu optimieren. Fehlerhafte Daten können dieses Bild erheblich verfälschen und falsche Schlussfolgerungen nach sich ziehen. Korrektes Tracking ist daher essentiell für effektives Online Marketing. Zu den häufigsten Fehlern gehören zum Beispiel: Trackingfehler oder fehlendes Tracking nach einem Relaunch (der Trackingcode wird nicht implementiert) Fehlerhafter Basiscode Trackingcode an der falschen Stelle im Quelltext implementiert (ein Code, der weit unten in den Code eingebaut wurde, löst möglicherweise bei einem schnellen Absprung von Usern nicht aus) Fehlerhafte Übermittlung von E-Commerce Daten, beispielsweise durch fehlerhafte Einbindung des Data Layers für den Google Tag Manager Fehlerhafte Filtereinstellungen in der Datenansicht (es werden zum Beispiel mehr Daten herausgefiltert als beabsichtigt) Wichtig ist also, die Trackingeinbindung und die Einstellungen im Analysetool gewissenhaft zu prüfen und im besten Fall das Tracking von einer Webanalyse-Expertin oder einem -Experten aufsetzen zu lassen. 2. Datenauswertung durch Hochrechnungen Auch wenn Daten durch ein Einbindung des Consent Managers (“Cookie Banner” im allgemeinen Sprachgebrauch) verloren gehen, gibt es Möglichkeiten, sich den realen Userdaten zumindest anzunähern. Unternehmen, die über Daten verfügen, die vor der Implementierung des Cookie Banners gesammelt wurden, können hochrechnen, wie viel Prozent an Usern ungefähr durch den neuen Banner nicht mehr erfasst werden können, da sie ihre Zustimmung nicht geben. Entsprechen lassen sich alle Daten hochrechnen, um einen Eindruck über die gesamte Menge an Besucherinnen und Besuchern zu erhalten. Je nach Implementierung kann der Consent Manager Datenverlust von deutlich über 50 Prozent bedeuten. Hochrechnungen helfen hier für ein realistisches Bild. Auch der Abgleich mit dem eigenen Data Warehouse gibt einen Einblick darin, was tatsächlich im Shop passiert, auch wenn nicht alle User und Interaktionen erfasst werden können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Nutzung weiterer Tools - siehe folgender Tipp. 3. Weitere Tools zur Datenanalyse nutzen Nicht alle Tools basieren auf Cookies oder persönlichen Nutzerdaten und bedürfen daher nicht der Zustimmung im Consent Manager. Ein Beispiel hierfür ist die Google Search Console, die einen sehr guten Einblick in die User unbezahlter Suchanzeigen in der Suchmaschine Google gibt. Auch hier bietet sich der Vergleich an: wie viele organische User werden im Webanalyse Tool, zum Beispiel Google Analytics, erfasst und wie viele zeigt die Google Search Console an? Wie unterscheidet sich dieses Verhältnis im Vergleich zur Zeit vor Einführung des Cookie Banners? Wie viel mehr User werden entsprechend danach in Analytics nicht erfasst? Hierbei sollte aber auch bedacht werden, dass die Nutzerzahlen in beiden Tools unterschiedlich erfasst werden können. Weitere Tools, die gute Daten liefern, sind professionelle SEO-Tools (Sistrix, SEMrush, ahrefs, usw.), die Auskunft über Keywords und Rankings geben, teilweise auch Klickverhalten und entsprechende Hochrechnungen auf die zu erwartenden Klicks pro Keyword. Auch hier ist der Abgleich mit den Webanalysedaten sehr hilfreich und sinnvoll. 4. Microconversions nutzen Wenn nur sogenannte Makroconversions erfasst werden (ein Kaufabschluss beispielsweise), vergeben Sie nicht nur die Chance, mehr über User und ihr Verhalten zu lernen. Es besteht auch die Gefahr, dass Sie Daten verlieren, wenn sich Nutzerinnen und Nutzer im Verlauf der Conversion doch gegen das Tracking entscheiden und damit die Makro Conversion nicht erfasst werden kann. Beispiele für sogenannte Microconversions sind: Absenden einer Kontaktanfrage Download eines PDF-Dokuments Erstellen eines Kontos Hinzufügen von Artikeln zum Warenkorb Öffnen des Warenkorbs Hinzufügen von Zahlungsmodalitäten. Werden diese mit gemessen, nutzen Sie die Chance, besser zu verstehen, was User auf der Seite tun und wo es Optimierungspotenzial gibt. 5. User besser verstehen Mit weniger zur Verfügung stehenden Daten ist nicht nur wichtig, korrekt zu tracken, sondern auch alle relevanten Daten des Userverhaltens zu erfassen, um Nutzerinnen und Nutzer besser zu verstehen. Nicht alles, was messbar ist, muss dabei auch tatsächlich getrackt werden. Es geht darum, ein Konzept zu erstellen und zu definieren, welche Daten aus welchem Grund gemessen werden und welche Erkenntnisse Sie daraus ableiten können. (Daten nur um ihrer selbst zu erfassen, widerspricht zum einen dem Gedanken der Datensparsamkeit und kann schnell dazu führen, den Überblick zu verlieren.) Beispielsweise können Klicks auf einen bestimmten Button wertvolle Erkenntnisse liefern, ebenso die Scrolltiefe von Usern: wie weit scrollen Nutzerinnen und Nutzer auf der Seite, welche Elemente und Inhalte werden überhaupt wahrgenommen? Auch die Unterscheidung zwischen tatsächlichen Interaktionen mit der Seite und dem reinen Verbleib auf der Seite ist wichtig. Die Implementierung von Ereignissen, die über einen reinen Seitenaufruf oder Klick hinausgehen, ist beispielsweise auch hilfreich, um den Verbleib auf der Seite zu messen (um Tools wie Google Analytics einen weiteren Datenpunkt zu geben). 6. Anteil an erfassten Usern erhöhen Aus unserer Erfahrung mit vielen verschiedenen Websites können wir sagen: Sie können Einfluss darauf nehmen, wie User auf Ihren Consent Banner reagieren, also wie viel Prozent der Nutzerinnen und Nutzer das Tracking ablehnen. Um möglichst viele Daten erfassen und auswerten zu können, ist es also sinnvoll, zu testen (Stichwort A/B Testing) und kein Standard-Banner einzubinden. Gestaltung und Wording können einen erheblichen Unterschied ausmachen. User sollten natürlich nie gezwungen werden, zuzustimmen, alles muss transparent bleiben, aber es gibt dennoch einigen Gestaltungsspielraum von der Formulierung bis hin zu Farben und Button- bzw. Linkgrößen. User sind beispielsweise eher bereit zuzustimmen, wenn erläutert wird, dass Daten zur Verbesserung der Nutzererfahrung verwendet werden, als wenn der Eindruck entsteht, es ginge nur um Werbung. Professionelle Webanalyse mit den internetwarriors Möchten Sie Ihr Tracking professionell aufsetzen oder von  überprüfen und optimieren lassen? Wir bringen nicht nur viel Erfahrung in der Optimierung von Consent Managern mit und haben schon für viele Kunden eine erhebliche Reduzierung des Datenverlustes erreicht, sondern haben im Verlauf der letzten Jahre auch für viele unterschiedliche Unternehmen und Websites ein effektives Tracking aufgesetzt. Da wir selbst Online Marketing betreiben, verstehen wir die Anforderungen und können Ihr Tracking genau auf Ihre Bedürfnisse, Ihre Kanäle und Kampagnen anpassen. , wir verbessern gern Ihre Webanalyse für Sie, für eine aussagekräftigere Datenauswertung und erfolgreiche Online Marketing Kampagnen!

Süß oder bitter: Die Zukunft der (Marketing) Cookies

15.09.2021

Nadine

Wolff

Kategorie:

Webanalyse

Inhaltsverzeichnis Spätestens seit der DSGVO beschäftigt das Thema Cookies die Marketing Welt. Welche Cookies sind erlaubt, inwieweit sind Webanalyse und Online-Werbung überhaupt noch möglich mit den aktuellen Hürden? Steht das Ende der Cookies bevor? Sich mit den neuen Bestimmungen auseinanderzusetzen, sich für eine Technologie zu entscheiden, die passenden Einstellungen vorzunehmen und die Daten korrekt zu interpretieren, ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Wir haben unseren Warrior und Analytics-Experten aus dem SEO- und Webanalyse Team dazu befragt, welche datenschutzkonformen Tracking-Möglichkeiten es mit und ohne Cookies gibt und was die Zukunft mit sich bringen könnte. Umbruch im Marketing - das Ende der Cookies? Das Marketing ist im Umbruch, das ist an vielen Stellen spürbar. Safari und Firefox haben bereits relativ scharfe Datenschutzrichtlinien und erschweren bzw. verhindern das Tracking. Auch für Chrome war angekündigt, dass Third Party Cookies oder Drittanbieter Cookies demnächst nicht mehr unterstützt werden, die Einführung wurde jetzt allerdings noch einmal um ein Jahr nach hinten geschoben. Wie sind die neuen Entwicklungen zu bewerten? Je nach Perspektive gehen die Meinungen auseinander. Viele Privatpersonen sind kritisch und lassen sich nicht gern tracken, weil sie nicht wissen, was genau getrackt wird und was mit den Daten passiert. Aus dieser Sicht ist es positiv. Für die Webanalyse ist es dagegen suboptimal, da das aktuelle Tracking auf Cookies basiert und alle Tools darauf ausgelegt sind. Das bedeutet, Marketer sind im Moment nicht nur für die Webanalyse auf Cookies angewiesen, sondern auch für die Nutzung anderer Dienste, zum Beispiel für bezahlte Werbung, in Social Media, im Affiliate Marketing oder für Google Ads. Das Cookies und je nach Implementierung werden in Zukunft Probleme auftreten. Es gibt auf der anderen Seite teilweise vielversprechende Weiterentwicklungen. Serverseitiges Tracking datenschutzkonform nutzen Das Problem mit serverseitigem Tracking ist: User merken nichts vom Tracking, weil es auf dem Server ausgeführt wird, und können sich nicht dagegen wehren. Gegen dieses Tracking funktioniert kein Adblocker, kein Service oder keine Technologie wie z.B. Intelligent Tracking Prevention. InfoBox: Intelligent Tracking Prevention (ITP) = eine Technologie, die im Safari Browser implementiert ist, um automatisch unerwünschtes Tracking von Drittanbietern zu verhindern, ohne dass User dies aktiv einschalten müssen. Enhanced Tracking Protection = die Lösung in Firefox, die das Tracking blockiert. Und das macht diese Lösung sehr heikel, besonders dann, wenn Nutzerprofile angelegt werden.  Tracking kann auf zwei Arten genutzt werden: Einmal für die Analyse der Website : Welche Seiten werden aufgerufen, wie schnell lädt die Seite, welche Browser greifen darauf zu, usw.? Außerdem können Nutzerprofile für Marketingmaßnahmen erstellt werden, um zum Beispiel alle User ansprechen, die über 35 sind, bestimmte Seiten aufgerufen haben und weitere Bedingungen erfüllen.  Und sobald diese Profile angelegt werden, muss das Tracking verpflichtend an das Cookie Banner gebunden werden, unabhängig von der Verwendung von Cookies. (Der deutsche Name “Cookie Banner”, der sich im allgemeinen Wortgebrauch durchgesetzt hat, ist im Vergleich zum englischen Begriff eher irreführend. Das englische “Consent Manager” beschreibt die Funktion deutlich besser: User müssen bestimmen Maßnahmen zustimmen, die nicht auf Cookies beschränkt sind.) Das gilt nicht nur für Google Analytics, das gilt zum Beispiel auch für Matomo, für etracker oder Facebook. Deshalb gilt: wenn Sie serverseitiges Tracking nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen unbedingt, das Cookie Banner einzusetzen, um datenschutztechnisch auf der sicheren Seite zu sein. Am besten Sie haben Experten an Ihrer Seite, die Sie zum Thema beraten und bei der Umsetzung auf Datenschutzkonformität achten. Die Vorteile von Server Side Tracking Serverseitiges Tracking liefert mehr Daten, denn es bringt zwei Vorteile mit: 1. Es umgeht sämtliche Adblocker und Technologien wie Intelligent Tracking Prevention und Enhanced Tracking Protection . Das bedeutet, Browser wie Safari, der das Tracking von Hause aus blockt, werden trotzdem erfasst. Und das liefert mehr Daten. Um datenschutzkonform zu tracken, muss allerdings das Cookie Banner (oder Consent Manager auf Englisch) verwendet werden. Um mehr Daten zu erhalten, muss also das Banner so optimiert werden, dass möglichst viele User dem Tracking zustimmen. 2. Der zweite Vorteil des serverseitigen Trackings ist die Erfassung von wiederkehrenden Nutzern . Das Tracking kann mit einem gewissen Aufwand so eingebaut werden, dass statt Third Party wieder First Party Cookies gesetzt und damit die Cookies im Browser nicht mehr automatisch gelöscht werden. Dadurch stehen mehr Informationen zur Verfügung wie beispielsweise die wiederkehrenden User. InfoBox: Third Party Cookies = Cookies, die von einem anderen Webserver gesetzt werden. Ein Beispiel aus dem Affiliate Marketing: Ein Klick auf einen Affiliate Link leitet den User zu einem Webserver, der einen Third Party Cookies setzt, bevor er wiederum auf die Zielseite leitet. First Party Cookies = Cookies, die vom eigenen Webserver gesetzt werden und deshalb komplizierter zu implementieren sind. Der Blick in die Webanalyse-Glaskugel - wie sieht das Tracking der Zukunft aus? Die Entwicklungen der wichtigsten Browser im Bereiche Cookies und Tracking zeigt die Richtung an, wenn auch in unterschiedlicher Geschwindigkeit. In Firefox, der “Rebell unter den Browsern” bzw. die Open Source Lösung, gibt es den Cookie Blocker bereits seit einigen Jahren.  Inzwischen hat sich auch Apple das Thema Datenschutz auf die Fahne geschrieben. Mit dem iOS 14.5 Update mussten wir in der Agentur feststellen, dass sich die Daten komplett veränderten. Die Umstellung hatte also massive Auswirkungen auf die Werbebranche.  Jetzt kündigte auch Chrome ähnliche Bestrebungen an, wenn auch mit zeitlicher Verzögerung. Zu erklären ist das vor allem durch die Tatsache, dass hinter Chrome Google steht, für die primär der Werbeansatz wichtig ist. Google stellte vor kurzem eine Alternative namens vor. Die Technologie basiert auf KI und Machine Learning und erstellt Kohorten von NutzerInnen. Mit diesen könnten Werbetreibende auch ohne Cookies gezielt bestimmte Nutzergruppen ansprechen. Dafür muss dieses Segment allerdings in irgendeiner Form Daten beim User speichern. FLoC wurde vor einigen Monaten weltweit eingeführt, wurde allerdings in Europa als nicht datenschutzkonform eingestuft und konnte nicht verwendet werden. In dieser Richtung geht es also vorerst nicht weiter. Cookielose Zukunft? Unsere warrior-Analyse-Experten vermuten, dass die Zukunft in Richtung cookielos gehen wird. Dafür muss allerdings eine Lösung gefunden werden, NutzerInnen zu markieren, ohne die Informationen beim User zu speichern.  Es gibt schon derartige Technologien wie beispielsweise das Fingerprinting . Damit wird versucht, NutzerInnen basierend auf ihrer Technologie und ihrem Verhalten zu individualisieren und anzusprechen. Zum Beispiel: Was ist die IP-Adresse? Wie groß ist die Festplatte? Welcher Monitor wird verwendet? Wie viele Plug-Ins sind im Browser installiert? Welcher Browser wird benutzt? Wie surft der User? Diese Informationen merkt sich der Server vom Werbeanbieter und erstellt darauf basierend einen “Fingerprint” des einzelnen User. Wenn viele verschiedene Geräte und NutzerInnen dieselben Geräte und dieselbe IP Adresse nutzen, ist jedoch so eine Individualisierung nicht möglich, die einzelnen User können nicht eindeutig voneinander unterschieden werden. Deshalb hat Google schon vor einigen Jahren auf dem Google Analytics Summit offiziell erklärt, dass sie sich vom Fingerprinting verabschiedet haben. Das wäre eine cookielose Technologie gewesen, die sich allerdings nicht bewährt hat und deswegen nicht verwendet wird. Für die Consent Banner wird es vermutlich in Zukunft mehr Lösungen geben, mit denen NutzerInnen direkt im Browser dem Tracking zustimmen oder es ablehnen können. Das bedeutet, dass nicht bei jedem Website Besuch erneut der Cookie Banner angezeigt und bestätigt oder abgelehnt werden muss. Die Banner werden praktisch nicht mehr angezeigt. Es gibt also verschiedene interessante Entwicklungen und wir sind sehr gespannt, wie sich das Tracking und die Webanalyse in Zukunft entwickeln werden. Tracking-Erfahrung und Expertise bei den internetwarriors Im Verlauf der letzten Jahre konnten wir als internetwarriors etliche Erfahrungen mit den verschiedensten Trackingmethoden und Tools sammeln, mit denen wir unseren KundInnen und gern auch Ihnen zur Seite stehen. Ein kleiner Überblick über unsere Expertise: Beispielsweise können wir cookieloses Tracking einrichten. Das funktioniert in den verschiedenen Diensten, zum Beispiel in Google Analytics, Matomo oder eTracker. Wir bevorzugen allerdings cookiebasiertes Tracking, das besser ist und mehr Daten liefert. Dabei können wir Cookies sauber in die verschiedenen Kategorien einteilen: technisch notwendige Cookies, Marketing, Statistik, usw. Sicherstelle, dass die Kanalzuordnung korrekt funktioniert und keine User falschen Channels zugeordnet werden. Darüber hinaus können wir Spam in den Daten und Reportings ausschließen und erhalten so für unsere Kunden aussagekräftigere Zahlen. Ein anderer Punkt ist das Cookie Consent Banner, mit dem wir viele Erfahrungen gesammelt und Tests durchgeführt haben, sodass wir deutlich weniger Datenverlust haben. Es kommt zum Beispiel auf Faktoren wie Wording und Layout an, die darüber entscheiden, ob User auf “Alle Cookies akzeptieren” klicken. (Anmerkung: Mehr hierzu erfahren Sie in unserem Webinar “ ”. Für den Datenschutz und für die Webanalyse sind wir sehr gut aufgestellt und können das bei allen Ereignissen und Conversions berücksichtigen, die wir tracken.  Auch haben wir schon bei einigen Kunden mit umgesetzt. Da das ein relativ neues Thema ist und die technologischen Voraussetzungen noch nicht so lange gegeben sind, haben wir noch nicht so viele Erfahrungen damit sammeln können. Es ist aber ein Thema bei uns, in dem wir laufend besser werden und in dem wir unterstützen und beraten können: Wie funktioniert das Tracking mit First Party Cookies? Wie kann Google Analytics serverseitig eingebunden werden, um bessere Daten zu bekommen? Was ist der Unterschied von Google Analytics 4 zu Google Universal Analytics?  Damit sind wir ein sehr guter Ansprechpartner, wenn es darum geht, Datenschutzkonformes bzw. DGV- konformes Tracking einzurichten. Wir hoffen, Sie konnten aus diesem Artikel viele neue Erkenntnisse und Einsichten mitnehmen. Bei Interesse lesen Sie gern in unserem Whitepaper “ ” weiter. Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung von datenschutzkonformem Tracking? Möchten Sie das Tracking für Ihre Website oder Ihren Online Shop datenschutzkonform, sauber und effizient einrichten, sodass Sie bessere Daten und Auswertungsmöglichkeiten erhalten? Unser Experten-Team unterstützt Sie gern, sieht sich Ihre aktuelle Einrichtung ein, macht Verbesserungsvorschläge oder richtet das Tracking vollkommen neu für Sie ein. Unabhängig davon, ob mit oder ohne Marketing Cookies - wir finden eine geeignete Tracking Lösung für Sie!

Die neue Web + App Property in Google Analytics

26.09.2019

Ronny

Brockauf

Kategorie:

Webanalyse

Anfang August 2019 hat Google eine neue Version seiner Analytics Software herausgebracht. Eine sogenannte Web + App Property. Einige bekannte Experten aus der Branche nennen die Version „Analytics v2“. [caption id="attachment_25158" align="aligncenter" width="1024"] Abb. 1: Zitat über das Google Analystics Update[/caption]Wir haben uns die Version in der gründlich angeschaut und erste Erfahrungen gewinnen können. Google führt gerne unangekündigt Updates durch oder führt neue Features ein. Das ist in der Regel keine große Überraschung. Doch bei dieser neuen Version waren viele sehr vom Inhalt überrascht. Was hat die neue Google Analytics Property zu bieten? Die neue Version vereint die standardmäßige Website-Property mit der App. Somit haben alle Nutzer die Möglichkeit, bisherige Messungen aus einem Google Analytics for Firebase Projekt und von einer Webseite in einer Google Analytics Property zu verwalten und zu analysieren. Wie es der Webanalyst zum selben Thema schon andeutete, hat Google hier nicht nur eine Property aus zwei verschiedenen Projekten vereint. Google hat einen Grundstein für zukünftige, einheitliche Datenerfassung gelegt. Was bedeutet „einheitliche Datenerfassung“? Google stellt den Nutzern hierzu ein komplett neues Datenschema bereit. Wer in der Vergangenheit lediglich mit der Web-Property von Google Analytics gearbeitet hat, war es gewohnt, mit Sessions und Pageviews zu arbeiten. Der Bereich Google Analytics for Firebase basiert auf Events und Parametern. Und genau dies ist der grundlegende Unterschied. In dem neuen Datenschema geht es nun in die Richtung Firebase, also mehr mit Fokus auf Event- und Parameter. Weshalb geht Google diesen Schritt? Google hatte bereits mit der Einführung der gtags.js betont, eine einheitliche Erfassung von Daten zu fokussieren. Mit der Veröffentlichung einheitlicher Metriken ist der erste Schritt in Richtung einheitlicher Datenerhebung getan. Die Daten werden von nun an einem Ort vereint. Der Wechsel zwischen verschiedensten Tools gehört nun der Vergangenheit an. Dies vereinfacht eine ausgiebige Analyse enorm. Laut Aussage der Analytics Expertin ist einer der Gründe der plötzlichen Umstellung, dass sich die Plattformen Google Analytics for Firebase und Universal Analytics grundsätzlich nur im Aufbau voneinander unterscheiden. Unter Betrachtung der Daten im Bezug auf KPIs und Reportings, lässt sich jedoch feststellen, dass diese ziemlich identisch sind. Somit war die Zusammenführung beider Systeme ein nahezu logischer Schritt. Was macht diese neue App + Web Property so besonders? In erster Linie ist ganz klar die Vereinheitlichung beider Systeme die Besonderheit. Google erhofft sich mit einer einheitlichen Darstellung, dass Webmaster und Unternehmen das Verhalten ihrer Kunden in einem Dashboard von integrierten Reportings noch besser zu verstehen. Neue Darstellung der integrierten Reports Falls Sie in der Vergangenheit ausschließlich mit Google Analytics gearbeitet haben, erkennen Sie schnell, dass die Oberfläche der „Alten“ ähnelt. Jedoch wurden im Bereich der Berichte webspezifische Ergänzungen vorgenommen. [caption id="attachment_25160" align="aligncenter" width="1024"] Abb. 2: analytics.google.com[/caption] Im Allgemeinen lässt sich erkennen, dass die Oberfläche so aufgebaut ist, dass Anwender in erster Linie immer auf die Übersichtsseiten gelangt. Möchten Sie mehr ins Detail gehen, können die jeweiligen Einzelberichte anschließend ausgewählt werden. Diese Art der Darstellung erinnert geringfügig an die der neuen Google Search Console. Denn diese ist ähnlich aufgebaut. Die Gesamtübersicht steht im Fokus. Der Anwender erhält eine direkte Übersicht, um anschließend weiter in die Einzelanalysen gehen zu können. Wer mit der neuen Search Console noch nicht vertraut ist, für den haben wir kürzlich einen passenden Beitrag veröffentlicht. In diesem gehen wir auf die genauer ein. Die neue Oberfläche ist nun in sogenannte Kategorien aufgeteilt. Auf einige wollen wir in diesem Beitrag kurz eingehen. So sieht der Anwender eine Auflistung folgender „Kategorien“: Berichte Ereignisse Erkunden Konfiguration Im Bereich „Berichte“ befinden sich alle Übersichten und anschließend auch Einzelberichte, welche Auskunft darüber geben, wer die eigenen Besucher sind und welche Seiten sie mit welcher Technologie aufgerufen haben. Im Bereich „Ereignisse“ befinden sich alle Daten für die Auswertungen der Aktionen, die Besucher auf Ihrer Seite durchgeführt haben. Im Bereich „Alle Ereignisse“ gibt es eine Auflistung aller durchgeführten Ereignisse, die in der neuen Oberfläche aufgezeichnet wurden. Von dort aus führt ein Klick auf ein entsprechendes Ereignis direkt zum jeweiligen Einzelbericht. Dazu gehören beispielsweise Käufe oder bestimmte Button-Klicks. [caption id="attachment_25163" align="aligncenter" width="1024"] Abb. 3: Einzelsarstellung von Events[/caption] Im Bereich „Erkunden“ ist es dem Anwender u.a. möglich, individuelle Berichte zu erstellen, welche denen der Universal Google Analytics Oberfläche ähneln. Auch der Nutzer-Explorer oder die Pfadanalysen sind unter diesem Punkt weiterhin zu finden. Im letzten Bereich „Konfiguration“ befinden sich alle Eigenschaften, welche für eine noch gezieltere Analyse auf Nutzerbasis konfiguriert werden können. So auch beispielsweise die Zielgruppen. Diese Ergänzung stellt hierbei eine besondere Erweiterung dar. In der Vergangenheit war es in Google Analytics möglich zur Analyse verschiedener Zielgruppen sogenannte Segmente zu erstellen. In der neuen Web + App Oberfläche bietet der Bereich „Zielgruppe“ die Möglichkeit, noch spezifischere Zielgruppen zu konfigurieren. Auf dieser Basis können künftig tiefgründigere Analysen unter Berücksichtigung anderer Dimensionen durchzuführt werden. [caption id="attachment_25165" align="aligncenter" width="1024"] Abb. 4: Darstellung aller definierten Zielgruppen[/caption] Mit die größte Umstellung, besonders für den Universal Analytics Anwender, ist die fehlende „Datenansicht und Filterkonfiguration“. Denn im Moment stellt die neue Property „lediglich“ Konfiguration auf Konto- bzw. Propertyebene bereit. [caption id="attachment_25189" align="aligncenter" width="939"] Abb. 5: Übersicht im Bereich "Verwaltung"[/caption] Fazit Für erfahrene Universal Analytics User mag die Oberfläche der neuen Web + App Property ein wenig durcheinander wirken. Aktuell bietet sie einiges an Optimierungspotenzial. Es ist allerdings nicht zu vergessen, dass sich die aktuelle Version noch in der BETA-Phase befindet und erst vor gut 2 Monaten zur Verfügung gestellt wurde. Die neue Property ist eines der größten, wenn nicht sogar das größte Update in der Geschichte von Google Analytics. Es gilt also abzuwarten, was Google in Sachen Weiterentwicklung in den nächsten Monaten an der Verknüpfung von Universal Analytics und Google Analytics for Firebase vorstellt. Wenn Sie sich für den Bereich Webanalyse und Google Analytics interessieren, bieten wir Ihnen gerne unsere Unterstützung bei der Einrichtung Ihres Google Analytics Accounts sowie Themen rund um Webanalyse an. .

Erste Schritte mit Google Data Studio

14.05.2019

Nadine

Wolff

Kategorie:

Webanalyse

Google Data Studio – die neue Generation der Auswertung Auswertungen, die plausibel und valide erstellt werden, sind die Basis für Handlungsempfehlungen. Zudem werden im Reporting Erfolge oder Misserfolge aufgezeigt und Entwicklungen nachvollzogen. Fragen zum Rücklauf auf eine Artikelveröffentlichung oder zu den Verkaufszahlen im Online Shop können in Berichten zusammengefasst und visualisiert werden. Mit dem Google Data Studio haben Sie die Möglichkeit, Ihren Marketing Report mit Zahlen aus unterschiedlichen Quellen in ein Dokument zusammenzufügen und individuell zu gestalten. Google Data Studio – Verwaltung aller Zahlen in einem Tool Bereits seit Ende 2016 ist das Google Data Studio als praktisches Tool der Google Marketing Plattform verfügbar. Die Möglichkeit, mehrere Datenquellen in einem Bericht zu integrieren, erleichtert dabei die Erstellung umfangreicher Reportings. Wer derzeit noch sein Reporting mit unterschiedlichen Daten selbst vervollständigt, dem wird durch das Google Data Studio die mühevolle Arbeit über den Zwischenschritt in Excel oder anderen Tabellenkalkulationsprogrammen abgenommen. Auch wenn wir im Folgenden nur einen kleinen Einblick in die Möglichkeiten des Google Data Studios geben, sollten Sie wissen, dass nicht nur Werte aus Google Analytics und Google Tabellen, sondern genauso, auch aus folgenden Quellen importiert werden können: Abb. 1: Screenshot der verfügbaren Datenquellen in Google Data Studio durch Google-Connectors im Überblick. Derzeit bietet Google Data Studio die Möglichkeit mit Hilfe von einem der 18 Google-Connectors eine Verbindung mit einer bestimmten Datenquelle (z.B. Google Analytics oder Google Ads) herzustellen und deren Daten ohne weiteren Aufwand im Bericht zu integrieren. Darüber hinaus bieten im Community-Connectors-Programm weitere 126 Partner-Connectors zusätzliche Optionen zum Datenimport. Anders als die Google-Connectors werden die Partner-Connectors als Teil des Open-Source-Projekts von Data Studio-Partnern erstellt und bereitgestellt. Legen Sie los und erstellen Sie Ihren individuellen Bericht Wenn Sie mit dem Data Studio beginnen möchten, rufen Sie die Webseite „ “ auf und melden Sie sich mit Ihrem Google-Account an. Die einzige Voraussetzung zur Nutzung ist der Besitz eines bestätigten Google Kontos. Es öffnet sich folgende Seite, bei der Sie über den Klick auf das Plus einen neuen Bericht erstellen können. Abb. 2: Einen neuen Bericht im Google Data Studio erstellen.[/caption] Es wird nun eine leere Seite angezeigt, die nun mit den gewünschten Informationen befüllt werden kann. Datenquelle konfigurieren Bevor Sie mit der Auswahl der Datenquelle beginnen können, müssen Sie in den Bearbeitungsmodus wechseln, denn nur dann können Sie auch auf der Seite arbeiten. Die Abbildung 3 zeigt, über welchen Button Sie in den Bearbeitungsmodus gelangen. Abb. 3: Button zum Wechsel in den Bearbeitungsmodus. Anschließend können sie die zu nutzende(n) Datenquelle(n) auswählen. Klicken Sie dazu am unteren rechten Bildschirmrand auf NEUE DATENQUELLE ERSTELLEN , sodass sich ein neues Feld öffnet, das Ihnen eine Auswahl der verschiedenen Datenquellen aufzählt, die Sie nutzen können. Bei der Verknüpfung mit den Daten aus anderen Google Tools (z.B. Google Analytics) ist darauf zu achten, dass Sie mit dem Google Account, mit dem Sie sich für das Data Studio eingeloggt haben, auch im entsprechenden Tool Administratorrechte besitzen. Eine zweite mögliche Variante ist die Verknüpfung mit einer Google Tabelle. Auch der Upload einer Tabelle aus Google Drive ist problemlos möglich, wenn die Google-Mailadressen übereinstimmen oder Freigaben zur Bearbeitung erteilt wurden. Dafür klicken Sie wie im Schritt zuvor auf NEUE DATENQUELLE ERSTELLEN , wählen jedoch diesmal Google Tabellen als Datenquelle aus. Anschließend wird Ihnen eine Übersicht der verfügbaren Tabellen angezeigt. Wählen Sie die Tabelle aus, die Sie für die Berichtserstellung nutzen möchten. Ist die gewünschte Datenansicht bzw. das gewünschte Tabellenblatt ausgewählt, bestätigen Sie dies über den blauen VERBINDEN Button am oberen rechten Bildschirmrand. Im nächsten Schritt sehen Sie eine Tabelle, die alle gefundenen Dimensionen und Metriken umfasst. Sie können hier zusätzliche Felder für berechnete Messwerte hinzufügen oder die angezeigten Felder individuell umbenennen. Bei Tabellen sollten Sie darauf achten, dass Sie eine Spalte beinhaltet, die die Überschrift „Datum“ hat und darunter die Daten/Tage auflistet. Bei der Konfiguration einer Tabelle als Datenquelle ist dringend darauf zu achten, dass das Datumsformat korrekt angegeben wird, damit dieses für die Einstellung eines individuellen Zeitraums korrekt gelesen und der Filter die richtige Anwendung findet. Dies könnte folgendermaßen aussehen: Abb. 4: Das Datumsformat muss richtig gesetzt werden, damit dieses genutzt werden kann. In dem obigen Beispiel handelt es sich um einen Export aus Sistrix, der die Entwicklung indexierter URLs darstellt. Nach der Überprüfung der Dimensionen und Metriken können Sie die Auswahl mit dem blauen ZUM BERICHT HINZUFÜGEN Button bestätigen. Die erweiterten Funktionen werden Sie dann individuell und Schritt für Schritt testen können. Bei der Nutzung von Tabellen sollten Sie jedoch etwas genauer kontrollieren, dass die Spalten und die darin enthaltenen Werte korrekt angezeigt werden. Nachdem Sie nun die Quellen für den Bericht aktiviert haben, bekommt Ihr leeres Blatt ein dezentes Karomuster, welches lediglich zur Bearbeitung dient und später ausgeblendet wird. Sie können nun loslegen und Ihr Reporting zusammenstellen. Zusammenführen von Daten Neben der Verwendung einzelner Datenquellen bietet das Google Data Studio auch die Option Daten mehrerer Datenquellen zusammenzuführen. Abb. 5: Screenshot zusammengesetzter Daten, die den Zusammenhang zwischen Nutzern und Bevölkerungszahlen einer Region darstellt. Quelle: https://datastudio.google.com/ Um Daten aus mehreren Datenquellen zusammenzuführen, wählen Sie unter dem Menüpunkt Ressource den Punkt Zusammengeführte Daten verwalten . Im neu geöffneten Fenster wählen Sie nun DATENANSICHT HINZUFÜGEN . Anschließend wählen Sie die gewünschten Datenquellen und einen Join-Schlüssel aus. Der Join-Schlüssel beschreibt hierbei einen Satz von Dimensionen, die die gewählten Datenquellen gemeinsam haben und ist Voraussetzung für das Zusammenführen der Daten. Der Vorteil zusammengeführter Daten liegt darin, dass sich ohne ein vorheriges Bearbeiten der Daten in anderen Programmen wertvolle Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen erkennen lassen können. JETZT NEWSLETTER ABONNIEREN Auswahl einiger Elemente Im Data Studio werden dem Nutzer mehrere Elemente zur Visualisierung der Daten zur Wahl gestellt, die für den Bericht genutzt werden können: Abb. 5: Hinzufügen von Diagrammen im Data Studio[/caption] Unter dem Punkt Diagramm hinzufügen lassen sich unter anderem Linien-, Balken- oder Tortendiagramme einfügen. Klicken Sie auf eines der Elemente, um es in den Bericht einzufügen. Das ausgewählte Diagramm wird anschließend mit vordefinierten Achsen erzeugt und erscheint im Bericht. Bei einem Zeitreihendiagramm werden standardmäßig die Anzahl der Sitzungen bezogen auf die vergangenen Tage bzw. einem festgelegten Zeitintervall abgebildet, wenn als Quelle eine Datenansicht von Google Analytics ausgewählt ist. Abb. 6: Zeitreihendiagramm Standardeinstellung Über die Punkte an den Seiten und Ecken können Sie das Diagramm auf die gewünschte Größe ziehen. Am rechten Bildschirmrand haben Sie in zwei Reitern die Möglichkeit, die Darstellung des Diagramms inhaltlich- und optisch anzupassen. Folgende Möglichkeiten werden Ihnen im Bereich Daten angeboten: Diagramm – ermöglicht es Ihnen, den Diagrammtyp erneut zu ändern. Datenquelle – bei mehreren konfigurierten Datenquellen können Sie diese hier nochmal verändern. Dimension – Ändern Sie hier die Dimension der x-Achse. Messwert – Ändern Sie hier die Metrik der y-Achse. Sortieren – Sollten Sie ein Balkendiagramm gewählt haben, können Sie es nach dem Messwert oder der Dimension sortieren lassen. Standardzeitraum – Auswahl des zu betrachtenden Intervalls. Filter – Hier können Sie individuelle „Einschließen“- und „Ausschließen“-Filter erstellen und kombinieren. Google Analytics Segment – aktivieren Sie hier Segmente, die standardmäßig eingerichtet sind oder individuell in Analytics eingerichtet wurden. Im Bereich Stil können Sie die optische Darstellung ändern. Dazu gehört: Farbe und Dicke der Linie, Ob eine Trendlinie angezeigt werden soll, Darstellung, wenn Daten in der Reihe fehlen, Platzierung der Legende, Einstellungen für die Raster- und Achsendarstellung, Darstellung und Farbe vom Hintergrund und dem Rand des Diagramms. Damit kennen Sie nun die wichtigsten Einstellungsoptionen, um den Inhalt und die Darstellung der Elemente anpassen zu können. Weitere wichtige Symbole finden Sie direkt in der Leiste unterhalb des Menüs: Abb. 7: Text, Bild und Zeitraum einstellen Dabei haben die Symbole, von links nach rechts betrachtet, folgende Funktionen: Kalenderblatt Das erste Symbol in Abb. 7 ist das Kalenderblatt und ist damit eines der wichtigsten Symbole, um mit dem Data Studio ein zeitgebundenes Reporting zu errichten. Zwar haben Sie für das Diagramm oder die Tabelle bereits einen Standardzeitraum eingerichtet, doch über dieses Zusatzelement können Sie, wie auch bei Google Analytics, einen speziellen Zeitraum auswählen. Abb. 8: Zeitraum auswählen Abb. 9: Den zu betrachtenden Zeitraum einstellen Nach der Anpassung des Zeitraums, welches nur geht, wenn Sie nicht im Bearbeitungsmodus sind, passen sich alle Zahlen und Darstellungen auf der Seite automatisch an. Filtersteuerung Mit Hilfe der Filtersteuerung können Sie einen oder mehrere Dimensionswerte auswählen, nach denen der Bericht gefiltert werden soll. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie zum Beispiel Datensätze auf bestimmte Länder beschränken wollen. In diesem Fall basiert die Filtersteuerung auf der Dimension „Land“. Datenkontrolle Wenn Sie das Symbol der Datenkontrolle auswählen, bietet sich dem Betrachter die Möglichkeit den Datensatz auszuwählen, der im Bericht verwendet werden soll. Eingebettete URL Durch dieses Symbol lassen sich schnell und einfach externe Inhalte in einem Bericht einbetten. Nachdem Sie auf das Symbol geklickt haben, öffnet sich ein weißes Fenster, dessen Größe Sie nach Belieben anpassen können. Im Fenster am rechten Bildschirmrand können Sie jetzt die die URL des externen Inhalts eingeben. Text Über dieses Symbol können Sie einen Text einfügen. Das ist hilfreich für kurze Erklärungen oder schlicht zum Einfügen einer Überschrift. Bild Mit dem Symbol (Berg auf dunklem Hintergrund), können Sie ein Bild einfügen. Definieren Sie zunächst den Platz auf dem Blatt und wählen Sie dann ein Bild aus Ihrer Ablage aus. Mit einem Firmenlogo wirkt Ihr Reporting professionell und besitzt einen Wiedererkennungswert. Rechteck und Kreis Die Symbole ermöglichen es Ihnen rechteckige oder runde Formen in den Bericht einzufügen. Das Rechteck eignet sich ideal als Hintergrundbanner für den Berichtsheader. Abb. 10: Tabellen im Google Data Studio einfügen Neben der Erstellung von Diagrammen ermöglicht der Punkt Diagramm hinzufügen auch die Erstellung von Tabellen. Sie fassen die Daten der gewählten Datenquelle automatisch zusammen. Dabei enthält jede Tabellenzeile eine Zusammenfassung für jede einzelne Kombination der festgelegten Dimensionen und Messwerte. Data Studio-Tabellen können bis zu zehn Dimensionen und zehn Messwerte umfassen. Allerdings empfiehlt es sich diese Grenze nicht auszureizen, da es schwierig sein kann eine derart große Menge an Daten aussagekräftig darzustellen. Abb. 11: Eine Data Studio-Tabelle mit der Dimension „Kampagne“ und den Messwerten „Conversions“ und „Kosten pro Conversion“ Tabellen sind somit ein nützliches Tool um Daten übersichtlich darzustellen und zu vergleichen. So lässt sich mittels der Data Studio-Tabelle in Abbildung 11 die Performance einzelner Google Ads Kampagnen, unter Berücksichtigung der Conversions und Kosten pro Conversion, vergleichen. Weitere Seiten anlegen Um einen aussagekräftigen und übersichtlichen Bericht zu erstellen, reicht eine Seite selten aus. Im Data Studio kann man unbegrenzt weitere Seiten einfügen, die dann wie zuvor beschrieben, befüllt werden. Es ist zu empfehlen, die Seiten nach bestimmten Kriterien zu füllen. Z.B. Seite: Erfolge über SEO Seite: Erfolge durch Google Ads Seite: Sales Die entsprechenden Inhalte sollten mit den Zielen und mit den definierten Kennzahlen übereinstimmen. Um neue Seiten zu erstellen, klicken Sie auf den Pfeil in der Navigationsleiste, der neben der Seitenanzahl steht und fügen Sie eine neue Seite hinzu. Abb. 12: Seiten im Bericht anlegen Den Bericht teilen oder speichern Ist der Bericht fertiggestellt, können Sie diesen freigeben. Klicken Sie dazu auf das Personen Symbol neben dem BEARBEITEN Button und tragen Sie alle E-Mail-Adressen der Personen ein, denen Sie das Reporting freigeben wollen. Es ist ebenfalls möglich, den Link zu kopieren und individuell zu verschicken und sich diesen als Lesezeichen zu setzen. Alle Personen, denen Sie über die Adresseingabe Zugriff gewähren, können den Bericht auch bearbeiten. Beim Versand des Links können Sie entscheiden, ob der Empfänger alle Berechtigungen erhält, oder lediglich befugt ist, den Bericht zu lesen. Sollten Sie den Bericht nicht freigeben, sondern lieber als PDF weiterleiten wollen, können Sie unter dem Menüpunkt Datei den Bericht als PDF herunterladen. Abb. 13: Einen Bericht als PDF speichern Fazit Die Handhabung im Data Studio ist sehr intuitiv. Die Symbole ähneln denen in anderen bekannten Google Diensten und Textbearbeitungsprogrammen. Mit Google Data können Sie mit nur wenigen Klicks Google Daten einsehen und anschließend die Daten visualisieren. Das Tool ermöglicht somit eine sowohl inhaltlich – als auch optisch hochwertige Datenvisualisierung. Achten Sie dabei auf Ihre Zielgruppe. Welche Informationen möchte der Geschäftsführer aus der Analyse ziehen, welche Daten der E-Commerce-Beauftragte und welche Informationen werden im Marketing Report benötigt? Erstellen Sie individuell abgestimmte und gebrandete Berichte für die Abteilungen Ihrer Firma, die eigene Kontrolle oder für Ihren Kunden. Was können wir für Sie tun? Sie möchten sich intensiver mit dem Thema und deren Auswertung befassen? Dann stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns über das auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Was ändert sich im Affiliate Marketing nach der DSGVO?

02.08.2018

Nadine

Wolff

Kategorie:

Webanalyse

Das Affiliate Marketing ist nach der DSGVO nur einer der vielen Online Marketing-Kanäle, in denen sich künftig aus Datenschutzgründen viel verändert. Die DSGVO ist nun seit knapp drei Monaten in Kraft und bislang ist, trotz der ein oder anderen Abmahnung, das ganz große Chaos ausgeblieben. Oder sollten wir sagen, das Chaos ist NOCH nicht ausgebrochen? Immerhin folgt auf die DSGVO Ende des Jahres noch die e-Privacy-Richtlinie. Wir möchten Entwarnung geben: Dieser Artikel gibt einen Ausblick, worauf es im Affiliate Marketing nach der DSGVO ankommt und worauf Advertiser und Publisher nun unbedingt achten sollten. Der 25. Mai 2018 kam und fast niemand wusste so recht, was nun auf ihn zukommt. Darf ich überhaupt noch irgendetwas tracken? Kann ich mein Business auch weiterhin noch skalieren? In Gesprächen, die wir mit vielen Experten aus der Branche bis Mai 2018 geführt haben, stellte sich immer wieder heraus, dass keiner so wirklich wusste, was nun passieren würde. Online Marketer waren bemüht, ersten Anweisungen ihrer Datenschutzbeauftragten nachzukommen, auch wenn man sich nicht 100 Prozent sicher war, ob die Maßnahmen tatsächlich relevant seien. Anwaltskanzleien, die sich auf Internetrecht spezialisiert haben, sind das ganze Jahr gut gebucht. Öffentliche Stellen, die zum Datenschutzbeauftragten ausbilden, erfreuen sich an fast durchgängig ausgebuchten Kursräumen. Die Branche ist zeitweise richtig in Bewegung. Wir haben uns einmal mit Google Trends und similarweb die Relevanz der Themen "Datenschutz" und "DSGVO" angeschaut und sehen definitiv einen Trend: Abb.2 Vergleich DSGVO und Datenschutz in Google Trends Abb.3 Traffic Overview für dsgvo.gesetz.de Stand Juli 2018 Wir sehen, dass sich in Q1 2018 noch fast niemand wirklich mit den Themen rund um die DSGVO beschäftigt hatte. Wurde das Ausmaß der DSGVO folglich unterschätzt? Wir denken nicht, da es wohl nur wenig gebracht hätte, sich bereits Anfang des Jahres auf die DSGVO einzustellen, wenn diese bis zum 25. Mai noch nicht einmal final ausformuliert war. Die Europäische Union hatte selbst ein paar Tage vor Inkrafttreten der DSGVO letzte Anpassungen innerhalb der Richtlinie gemacht. Aber nun ebbt das Interesse wieder merklich ab, wenngleich nicht weniger Fragen zu dem Thema fortbestehen. Durch die DSGVO sind neben der Verwendung und der Speicherung von personenbezogenen Daten, vor allem die Dokumentation der Daten sowie die Dauer der Datenspeicherung in allen EU Mitgliedsstaaten deutlich besser geregelt . Durch die DSGVO ist geregelt, dass die Datenspeicherung auf minimalem Volumen basiert und die Daten nach einem bestimmten Zeitraum auch wieder zu löschen sind. Damit wird Verbrauchern mehr Transparenz und Selbstbestimmung über die eigenen Daten im Onlineverkehr zugesprochen. Personenbezogene Daten im Affiliate Marketing? Tatsächlich ist bisher immer noch nicht final geklärt, welche personenbezogenen Daten im Affiliate Marketing greifen. Neben den Stammdaten eines Verbrauchers, geht es unter anderem um das Auslesen von dessen IP-Adresse, Device Tracking und Cookie IDs, die nun eigentlich ausschließlich bei berechtigtem Interesse auf eine bestimmte natürliche Person zurückführen dürfen. Eine Leadgenerierung im Affiliate Marketing ist weiterhin erlaubt. Allerdings muss vor „Vertragsschluss“ gewährleistet werden, dass auch bei einem kostenlosen Gewinnspiel oder anderen kostenlosen Angeboten, bei denen letztendlich mit Daten bezahlt wird, den Nutzern genau dieser Sachverhalt klar verständlich kommuniziert wird und Daten löschbar sind. Dann kann die Zustimmung (zu einem Gewinnspiel) als valide Einwilligung (Opt-In) gewertet werden. Auch hier ist auf die rechtliche Datenspeicherungsdauer zu achten. Das Kopplungsverbot von Einwilligungen nach § 4a Abs. 1 S. 1 BDSG bleibt nach der DSGVO bestehen. Das Recht auf Widerspruch und Löschung von Daten nach der DSGVO ist darüber hinaus neu für Verbraucher. Darauf sollten Publisher künftig achten Publisher gelten zusammen mit dem Affiliate Netzwerk als Datenverarbeiter, wenn ein Werbemittel über ein Affiliate Netzwerk auf Publisher-Webseiten eingebaut wird und das Tracking von Daten erfolgt. Publisher können auch weiterhin Werbemittel eigenständig auf ihren Webseiten integrieren, ohne diese mit Advertisern absprechen zu müssen. Allerdings werden sie davon ausgehen müssen, dass Advertiser bei der Prüfung neuer Bewerbungen noch genauer hinschauen werden, ob die Publisher-Seiten den aktuellen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Hier eine Zusammenfassung darüber, was Publisher beachten sollten: Grundsätzlich wichtig: Webseite mit HTTPS Zertifikat! Aktualisierung der Datenschutzseite Ist ein vollständiges Impressum vorhanden? Transparenz bei der Aufklärung zur Datenerhebung, Speicherung und Löschung gewährleisten Verzicht auf aggressives Targeting Rücksprache halten mit Affiliate Netzwerken und Dienstleistern zum Datenschutz und Tracking Verweis auf eigener Webseite über die Zusammenarbeit mit einem Affiliate Netzwerk inkl. Verweis auf deren Datenschutzbestimmungen Nutzung von Consent Tools Kennzeichnung von Werbung in Social Media Posts Gut umgesetzt hat es zum Beispiel der Publisher gutscheinpony.de. wird deutlich, wie umfangreich eine Datenschutzseite heute aussehen kann und muss. Schon vor der DSGVO war es notwendig, bei jeglichem Cookie die Zustimmung der User abzufragen. Das ist also nichts, was mit der DSGVO neu dazugekommen ist. Wer dies bislang nicht umgesetzt hat, hat einfach länger schon unsauber gearbeitet. Zumindest ein vom Tracking innerhalb der Datenschutzseite sollte den Usern zur Verfügung stehen. Inwiefern auch ein Opt-In nach Art. 6 Abs. 1 der DSGVO nötig ist, wird mit der e-Privacy-Richtlinie erst noch entschieden (obwohl mitunter durchklingt, dass bereits jetzt die bewusste Einwilligung durch den User nötig ist.) Das Thema DSGVO bleibt leider weiterhin relativ undurchsichtig – vor allem im Affiliate Marketing. Wer auf Nummer sicher gehen möchte und sich bereits jetzt für das Opt-In entscheidet, findet beispielsweise beim Netzwerk AWIN ein Plug and Play , einen Banner, den Publisher auf ihrer Webseite einbauen können, um damit die Zustimmung der User einzuholen. Auch andere Netzwerke wie Conversant & CJ Affiliate bieten mittlerweile nützliche Lösungen an. Wie das funktionieren kann, wird hier näher erklärt. Abb. 4 Beispiel Consent Tool von Conversant & CJ Affiliate Darauf sollten Advertiser achten Die folgende Übersicht gilt nicht grundsätzlich für jeden Advertiser gleichermaßen. Affiliate Netzwerke speichern nicht zwangsläufig personenbezogene Daten und IP-Adressen. Es sei somit darauf hingewiesen, dass Advertiser individuell entscheiden müssen, ob und welche Maßnahmen im Affiliate Marketing nach der DSGVO für sie relevant sind. Folgende TODOS können auf Sie zukommen: Grundsätzlich wichtig: Ihre Webseite sollte das HTTPS Zertifikat besitzen Aktualisieren Sie Ihre Datenschutzseite Nutzen Sie Facebook, Google Maps, Google Analytics? Erwähnen Sie dies entsprechend! Nutzen Sie ein öffentliches oder privates Affiliate Netzwerk? Erwähnen Sie dies entsprechend! Kontrollieren Sie Ihre Cookie-Richtlinien und passen diese, wenn nötig, an Ernennen Sie einen internen Datenschutzbeauftragten Prüfen Sie bestehende personenbezogene Datensätze auf Rechtmäßigkeit Achten Sie auf Datenminimierung und Datenlöschung Erstellen Sie einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Ihrem Affiliate Netzwerk & externen Dienstleistern Bei Profiling/Retargeting Kampagnen, Tracking Weichen & 3rd Party Anbietern: Opt-In & Consent Lösungen nutzen Auswirkungen der DSGVO auf den Mittelstand Affiliate Marketing ist für Firmen besonders interessant, da Werbung nicht primär per Klick geschaltet werden muss, sondern vor allem nur dann Geld ausgegeben wird, wenn das Zielvorhaben, eine Conversion, passiert ist. Unabhängig von der Firmengröße ist Affiliate Marketing für jegliche E-Commerce Shops ein fester Bestandteil im Online Marketing Mix geworden. Umso wichtiger, dass auch dieser Kanal nach der DSGVO weiterhin datenschutzkonform weiterlebt und rentabel ist. Bei unserer Fachkonferenz, die im Juni in Berlin stattfand, ist klar geworden, dass unser Agenturfokus auf der Stärkung des Mittelstands durch passgenaue Online Marketing Strategien liegt. Natürlich begleiten wir unsere Kunden auch beim Thema Datenschutz im Rahmen des Möglichen, wobei wir dabei keine rechtsverbindlichen Aussagen treffen können. Ursprünglich sollte eine einheitliche Datenschutzrichtlinie dafür sorgen, dass der Datenmissbrauch und die massenhafte Datenspeicherung für Global Player wie Google, Amazon und Facebook erschwert und unmöglich wird. Wir stellen nun fest, dass besonders kleinere und mittelständische Unternehmen von den Auswirkungen der Sanktionierungen und dem Mehraufwand von Datenbürokratie betroffen sind. Sie stehen vor einer deutlich größeren Herausforderung, wenn es darum geht, die Richtlinien der DSGVO umzusetzen. Genau diese mittelständischen und kleinen Firmen sind, allein aufgrund von monetärer Schwäche gegenüber Facebook und Co. nicht in der Lage, das Großprojekt DSGVO umzusetzen, was dem Ganzen eine gewisse Tragik verleiht. Wird künftig tatsächlich das Opt-In für alle Publisher Pflicht, kann das zu immensen Performanceverlusten im Affiliate Marketing führen. Dass das Opt-In mit einem großen Trafficverlust einhergeht, haben wir bereits in anderen Projekten erlebt und wissen daher, dass für die Affiliate Branche, als Kanal, der eher am Ende der Customer Journey steht, dann so gut wie kein Tracking mehr gewährleistet wäre. Abb.5: Wird das Internet of Things durch die DSGVO ausgebremst? Das Problem ist Folgendes: Es fehlt an weitreichenden Mustervorlagen zur Orientierung, die die generelle Umsetzung der DSGVO, beispielsweise in Hinsicht auf das Affiliate Marketing praktikabel machen könnten. Dies wurde in der zweijährigen Vorlaufzeit der DSGVO schlichtweg versäumt. Wie sollte das auch umsetzbar sein, wenn, wie eingangs beschrieben, die EU noch Tage vor Inkrafttreten der Richtlinie, Änderungen macht und damit Unruhe verbreitet. Fakt ist, so wie die Umsetzung der DSGVO für den Mittelstand läuft, kämpfen vor allem kleine Unternehmen mit der Entdigitalisierung der Wirtschaft. Eine bessere Lobbyarbeit für den Mittelstand ist sicherlich notwendig, um zukünftig negative Auswirkungen von Datenminimierung und Datenlöschung abzuwenden. Nicht jeder Werbetreibender wird direkt abgemahnt Auch wenn nicht final geklärt ist, inwiefern sich die DSGVO, und bald auch die e-Privacy, in Gänze auf die Internetbranche auswirken, möchten wir trotzdem Hoffnung machen. In den letzten Wochen sind immer mehr Informationen von einschlägigen Verbänden und aus der Politik durchgesickert. Wir gehen davon aus, dass sich bis Ende des Jahres deutliche Strukturen im Umgang mit der neuen Datenschutzrichtlinie zeigen. Der regelmäßige Austausch zwischen Agenturen, Publishern, Advertisern und Affiliate Netzwerken kann auch kleinen Unternehmen helfen, sich immer mehr mit dem Thema vertraut zu machen. Übrigens: Fürchten Sie nicht sofort große Abmahnungen und Klagen in Millionenhöhe. Auch Juristen wissen noch nicht, in welchem Rahmen Abmahnungen rechtssicher sind. Nur wer grob fahrlässig handelt und sich bis heute nicht mit dem Thema DSGVO beschäftigt hat, läuft Gefahr, abgemahnt zu werden und dann eben doch das befürchtete Chaos zu verschulden. Grundsätzlich wird die große Abmahnwelle ausbleiben, wenn nun alle Webseitenbetreiber, auf Advertiser und Publisher-Seite, aber auch auf Agenturebene sowie die Affiliate Netzwerke in ihrem Rahmen mögliche Anpassungen umsetzen, auch austauschen und gemeinsam einen praktikable Umsetzung für die Zukunft finden, die nicht nur für sie selbst funktioniert, sondern vor allem für ihre Kunden. Was können wir für Sie tun? Suchen Sie eine Full Service Agentur, die Sie im Affiliate Marketing betreut? Wir betreuen Sie gerne und beraten Sie mit einer ganzheitlichen Online Marketing-Strategie. Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf .

Weitere Beiträge anzeigen

PDF SEO - richtig optimieren!

14.08.2024

Ina

Bondarev

Kategorie:

SEO

Nun hat man alle notwendigen Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (auch: ) ergriffen und die Website erzielt die besten Rankings? Auch wenn man die ersten Schritte erfolgreich gemeistert hat, kommt der nächste Schritt - SEO für PDFs! Die PDF-Datei hat in der SEO-Welt bekanntlich keinen guten Ruf, aber es geht nicht immer ohne. Das liegt zum einen am statischen Format (HTML-Seiten lassen sich nicht so einfach herunterladen), zum anderen am Nutzer*innenerlebnis: Manche Menschen lesen bestimmte Inhalte lieber offline, und PDF-Dateien bieten in der Regel detaillierte Informationen, die sich allein aufgrund der Textlänge nicht immer für HTML-Seiten eignen (extremes Scrollen und unnötige Informationen können im schlimmsten Fall zu Absprungraten führen). So haben PDF-Dateien eine eigene Zielgruppe, die angesprochen werden kann und soll. Dementsprechend lohnt sich die Suchmaschinenoptimierung von PDFs, auch wenn dies einige Herausforderungen mit sich bringt. Back to the roots: Geschichte und Relevanz von PDFs Wer die Google-Suche regelmäßig benutzt, weiß, dass sich in den organischen Suchergebnissen nicht nur Websites, sondern auch PDF-Dokumente finden. Tatsächlich befinden sich schon seit dem Jahre 2000 PDF-Dateien im Google-Index: PDF-Datei in der Google Suche - https://www.internetwarriors.de/ Das PDF-Format (Portable Document Format) existiert bereits seit Anfang der 90er Jahre - entwickelt von Adobe Inc. - und kann sowohl Text als auch Bilder, Formulare, Links usw. enthalten. Heutzutage steht es für den offenen Standard (ISO) und ist aufgrund seiner Zugänglichkeit sehr beliebt. Die Einbindung durch Suchmaschinen ermöglichte den Nutzer*innen einen breiteren Zugang zu den Informationen. Dieser Mehrwert mündete in die bereits angesprochene Indexierung von statischen PDF-Dateien. Dies war der Startschuss für eine weitere Disziplin der Suchmaschinenoptimierung: SEO PDF. Aber auch wenn sich PDF-Dateien von den “klassischen” Webformaten unterscheiden, so bieten sie doch auch zahlreiche Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es nicht nur um den Profit für die Nutzer*innen, sondern auch um Keywords (PDF-Dateien lassen sich ausgezeichnet auf Keywords optimieren), (PDFs als Quelle für Backlinks) und langlebige Inhalte. PDFs können daher, wenn sie gut in die SEO-Strategie eingebunden werden, einen deutlichen Mehrwert bieten. Suchmaschinenoptimierung für PDF: So geht’s richtig! Um zu verstehen, wie sich PDF-Dokumente optimieren lassen, stellen sich vorrangig zwei Fragen: Wie rankt Google PDF-Dateien? Wonach entscheidet sich, welche Position sie im Vergleich zu Webseiten einnehmen? Und letztendlich auch - Was unterscheidet PDF-Dateien von klassischen Websites? Zwei Punkte fallen hier ins Auge: PDFs sind meist länger Nutzer*innen verlinken im Allgemeinen seltener auf PDF-Dokumente Allgemein sagt auch Google selbst, dass die Beurteilung der Relevanz schwierig ist, da es auch vom persönlichen Geschmack abhängt, ob ein*e Nutzer*in lieber ein PDF oder eine Website lesen möchte. Die Handhabungen der verschiedenen Suchmaschinen unterscheiden sich und so können auch hier nur einige Hinweise gegeben werden, die hilfreich sein können. Hier erfährst du, welche das sind! Aber zuerst eine goldene Regel: Google als textbasierte Suchmaschine benötigt echten Text, um ein Dokument optimal lesen und auswerten zu können. PDF-Dokumente bestehen dagegen häufig aus Bildern, besonders wenn es sich um gescannte Buchseiten o.ä. handelt. Mit Hilfe von OCR-Software (Optical Character Recognition – eine Technologie, die vielen vom Scanner bekannt sein dürfte) wird Google zwar möglicherweise in Zukunft auch Bilder, die Text enthalten, besser auslesen können, doch bis es so weit ist, sind reine Textdokumente die bessere Wahl. Hier beginnt die SEO Optimierung für PDF: Formatieren, anpassen und neu formatieren Wie bereits erwähnt, beginnt die SEO-Optimierung von PDF mit einem korrekten Dateiformat. Es ist sehr einfach zu überprüfen, ob es korrekt ist: Wenn der Text aus einem PDF-Dokument per Copy & Paste in z.B. eine Word-Datei kopiert werden kann, handelt es sich um echten Text. Auch wenn die Tabellen in einer Datei vorhanden sind, sollten sie ebenfalls textbasiert sein. Ein auswählbarer Text ist nicht die einzige Voraussetzung für ein korrektes Format. Neben dem Textinhalt müssen auch andere Aspekte berücksichtigt werden, wie z.B. die Dateigröße. Wenn man dem Grundsatz “so klein wie möglich” folgt, kann man in dieser Hinsicht praktisch nichts falsch machen. Grundsätzlich spiegelt sich die Dateigröße in der Ladegeschwindigkeit und Dauer des Herunterladens wider. Im Allgemeinen wird jede Größe unter 1 MB als benutzerfreundlich für die Nutzer*innen angesehen, aber einige PDF-Dateien erfordern mehr, was durch die Menge des Inhalts gerechtfertigt ist. Darüber hinaus kann der Größenbereich zwischen 1 und 5 MB als optimal angesehen werden, wobei alles über 1 MB für große Dateien und Dokumente gedacht ist. Es ist auch zu bedenken, dass Bilder am besten komprimiert werden sollten, um die Dateigröße nicht unnötig zu erhöhen. Man sollte sich also immer die Frage stellen, ob die Dateigröße dem Verwendungszweck entspricht und das Nutzer*innenerlebnis in den Vordergrund stellen. Der Schreibschutz von PDF-Dateien sollte nicht vernachlässigt werden - er ist vor allem wichtig, um Änderungen und Modifikationen an den Originaldateien zu verhindern. Die Crawler kommen zwar auch an schreibgeschützte PDF Dateien, aber eine Indexierung ist wenig sinnvoll. Es wird empfohlen, solche PDF Dateien auf noindex zu setzen.  Zusammenfassend kann gesagt werden: Die richtige Formatierung ist der erste Schritt bei der SEO-Optimierung von PDFs. Zudem ermöglicht sie Lesbarkeit und Barrierefreiheit, die für eine positive User*innenerfahrung unerlässlich sind. Der Inhalt bestimmt den Erfolg “Content is King” scheint eines der bekanntesten und aktuellsten Zitate zu sein, obwohl es aus einem Essay von Bill Gates aus dem fernen Jahr 1996 stammt. Heutzutage ist der Spruch zu einer Art Floskel geworden und hat seinen festen Platz in der Welt des Online-Marketings gefunden. Auch in der Suchmaschinenoptimierung ist es ein Gebot, wenn es um Inhaltserstellung geht. PDF-Dateien bleiben davon nicht verschont. Wie immer gilt die Regel - es geht um die User*innen. Daher sollte auch die PDF-Datei einen Mehrwert bieten, wenn ein gutes Ranking erreicht werden soll. Es muss nicht nur eine SEO-Optimierung der PDF geben, sondern auch informativen, relevanten und nützlichen Content für die User*in. Mehrwert, Qualität und Glaubwürdigkeit sind entscheidend für die , umso wichtiger ist es daher, hochwertigen Content zu erstellen. Die Content-Optimierung für PDF-Dateien folgt jedoch denselben Regeln wie für “normale” HTML-Seiten - eine der wichtigsten: Sie muss einzigartig sein. Das bedeutet: PDF-Dateien sollten zusätzliche Informationen zu den Inhalten der HTML-Seiten liefern, dürfen diese ergänzen, aber auf keinen Fall identisch sein. Das führt zum Problem des Duplicate Contents. Wenn es jedoch einen guten Grund gibt, den Inhalt zu duplizieren, darf ein Canonical Tag nicht vergessen werden. Auch bei der Keywordoptimierung sind kaum Unterschiede zu erkennen: PDF-Dateien sollen und müssen keywordoptimiert sein, denn Suchmaschinen finden und indexieren die PDFs über die relevanten Keywords. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Keywords möglichst natürlich in die Inhalte eingebunden sind und sich auch in Überschriften, Title-Tags, Meta-Description und Dateinamen wiederfinden. PDF-Meisterschaft: Onpage-Optimierung für maximalen Erfolg Eine ist auch für die PDF SEO erforderlich. Grundsätzlich ist sie der Onpage-Optimierung von HTML-Seiten sehr ähnlich. Wenn man es richtig macht, wird man von Auffindbarkeit, User*in-Experience und Barrierefreiheit profitieren können. Als erstes sollte man sich um die Dateiname kümmern: Es sollte so sprechend und einfach wie möglich sein. Auch ein sinnvolles Keyword in den Dateinamen einzubauen, ist ein hilfreicher Schritt, da dies die Indexierung durch Suchmaschinen erleichtert. Allerdings sollte man keine Sonderzeichen verwenden, sondern Bindestriche - dieser Maßnahme dient u.a. der besseren Kompatibilität (für div. Software und Betriebssysteme), der URL-Freundlichkeit und der Vermeidung von Fehlern (Sonderzeichen haben spezifische Bedeutungen im Dateisystem). Im nächsten Schritt sollte der Titel , der zu den Metadaten gehört, optimiert werden. Hier gelten die allgemein bekannten SEO-Regeln - Länge (max. 60 Zeichen), einzigartige Gestaltung, relevante Keywords und Brand am Ende des Titels. Der Title wird direkt in der PDF-Datei gespeichert und ist ein wesentlicher Bestandteil im PDF SEO. Es ist auch möglich, den Dateinamen gleichzeitig als Title zu speichern, was ebenfalls eine zulässige Implementierung ist. Dies muss nun in den Einstellungen (Adobe Acrobat) entsprechend vermerkt werden. Im Vergleich zum Title ist die Meta Description bzw. Beschreibung nicht ganz identisch mit dem, was man aus der SEO-Optimierung kennt. Bei PDF-Dateien sind unter Metadaten Titel, Autor*in, Keywords und Zusammenfassungen der Inhalten zu verstehen. Darüber hinaus können weitere Informationen über zusätzliche Metadaten hinzugefügt werden. Bis auf die Keywords, die heutzutage keine Rankingrelevanz haben, müssen alle Felder ausgefüllt werden. Auch bei einer anderen Handhabung der PDF-Dateien empfiehlt es sich dennoch, auf die Länge der Beschreibung zu achten (max. 160 Zeichen) und einen üblichen Call-to-Action hinzuzufügen. Überschriften spielen in der SEO traditionell eine ganz besondere Rolle: Sie… …strukturieren den Inhalt für Nutzer*innen und Suchmaschinen …bieten eine hervorragende Möglichkeit, Keywords für ein besseres Ranking einzubinden …verbessern die Nutzer*innenerfahrung …erleichtern die Navigation insbesondere für User*innen, die auf Screenreader angewiesen sind …heben den Inhalt hervor Außerdem sind Überschriften ein wichtiger Rankingfaktor. Daher ist es wichtig, nicht nur Websites, sondern auch PDF-Dateien gut mit Überschriften auszustatten. Dabei sollten die gleichen Regeln wie bei HTML-Seiten beachtet werden - keine überflüssigen Überschriften, Keyword-Optimierung, eine H1 pro Seite bzw. Dokument und auf eine logische Reihenfolge achten. Das Einfügen der Überschriften erfolgt sehr unkompliziert über den Adobe Acrobat (oder auch PDF-XChange-Editor) oder bereits in der Word-Datei (mit anschließendem Export des Dokuments als PDF). Wenn Content in der SEO-Welt als König gesehen wird, dann ist die interne Verlinkung zumindest eine versteckte Brücke zum SEO-Erfolg. Auch für PDFs ist interne Verlinkung sehr relevant, da sie den Wert der PDF-Datei selbst und deren Sichtbarkeit erhöhen kann. Zudem lässt sich die interne Verlinkung sehr gut über relevante Keywords in den Content implementieren. Es ist lediglich notwendig, einen thematischen Zusammenhang zu wahren und auf Seiten zu verlinken, die selbst zum Inhalt der PDF-Datei passen. Außerdem sollten Ankertexte und die Einbindung in die Sitemap nicht vergessen werden. Wenn Backlinks von qualitativ hochwertigen Websitesauf die Datei verweisen, hat man eine ausgezeichnete Chance, Autorität und Sichtbarkeit zu verbessern und sich somit in das E-E-A-T-Konzept einzuarbeiten. Darüber hinaus kann auf die interne Verlinkung kaum verzichtet werden, wenn man das PDFs für SEO optimieren will. Tech-Tuning: Optimiere dein PDF! Wenn Content, Keywords und Onpage für PDF-Dateien optimiert sind, ist die erste Hälfte geschafft. Der nächste und fast letzte Schritt sollte die technische Optimierung sein. Die Aufnahme in die Sitemap ist für universelle und/oder aktuelle PDFs sehr wichtig. Man sollte jedoch von dem Mehrwert ausgehen - bietet die PDF-Datei es der User*in? Wenn diese Frage positiv beantwortet werden kann und die Kriterien erfüllt sind, dann ist die Sitemap der richtige Ort für die PDF-Dateien. Die Vorteile sind ähnlich wie bei HTML-Seiten - direkte Indexierung, bessere Auffindbarkeit, bessere Performance und proaktive Steuerung des Indexierungsprozesses. Wenn man jedoch bestimmte Dateien von der Indexierung ausschließen möchte, so kann man dies auch mit Hilfe des “noindex”-Tags tun. Der Canonical-Tag sollte korrekt eingesetzt und verwendet werden: Ist der Inhalt des PDF ähnlich oder sogar identisch mit dem Inhalt der HTML-Seite? Dann ist der Canonical-Tag unverzichtbar, um das Problem des Duplicate Content zu vermeiden. Die SEO-Optimierung des PDFs erfordert auch eine mobile Optimierung - dementsprechend sollten die Aspekte berücksichtigt werden, die eine mobilfreundliche Datei auszeichnen - angefangen von der Dateigröße (darf nicht zu groß sein) bis hin zur korrekten Formatierung (z.B. Hochformat, linksbündiger Text, Verwendung von Abschnitten & Überschriften, gute Strukturierung etc.) Wenn diese Punkte beachtet werden, ist die Suchmaschinenoptimierung für PDFs auf dem richtigen Weg! PDF ohne Barrieren: Zugänglichkeit neu definiert! Das Thema ist schon lange in aller Munde - und das aus gutem Grund! Websites sollten für jedermann zugänglich sein und ab Juni 2025 wird dies zur Pflicht. Aus diesem Grund sollten auch in PDF Dateien grundlegende Anpassungen vorgenommen werden: Alle Grafiken/Bilder sollten mit Alt-Texten versehen werden Überschriften und Tags müssen ebenfalls umgesetzt werden Inhalte müssen nicht nur textbasiert sein, sondern auch über den nötigen Kontrast und eine verständliche Schrift verfügen Zu guter Letzt: Die notwendigen Konfigurationen für die Nutzung von Screenreadern dürfen nicht vergessen werden. Die gute Nachricht ist, dass all diese Maßnahmen direkt in PDF-Programmen wie Adobe Acrobat oder dem PDF-XChange-Editor umgesetzt werden können. Anschließend kann man die Barrierefreiheitsprüfung (die es ebenfalls in den Programmen gibt) aufrufen, um die Umsetzung zu überprüfen. Barrierefreiheit SEO PDF PDF-Tracking: Messen mit Präzision Wer Performance messbar machen will, sollte auf jeden Fall an Tracking denken. Auch das ist ein Teil von PDF SEO und kann sinnvoll eingesetzt werden. So bekommt man eine Möglichkeit, die Interaktion der User*innen mit der PDF-Datei nachzuvollziehen. Es gibt viele Methoden, die sich für das Tracking von PDF-Dateien eignen - jede*r kann das Passende für sich finden. Allerdings sollte man das Konzept des Trackings mit Bedacht angehen und immer abwägen, ob es notwendig ist. SEO-Optimierung für PDFs: Strategien für Erfolg Auch wenn PDF SEO als kompliziert gilt, lohnt es sich, solche Dateien richtig zu optimieren. Es sollte nicht unterschätzt werden, dass PDF-Dateien aus mehreren Gründen SEO-relevant sein können: Indexierung der Inhalte (textbasiert) zusätzliche Möglichkeit der Keywordoptimierung positive Nutzer*innenerfahrung Verteilung von Link-Equity nachhaltiger Content PDFs sind somit eine wertvolle Ergänzung der Website, die eine inhaltliche Erweiterung darstellen, bestimmte Zielgruppen ansprechen und bei geeigneter Optimierung die Sichtbarkeit erhöhen kann. Wenn man sich an die Regeln hält, und eine ordentliche Suchmaschinenoptimierung für PDFs umsetzt und die Nutzung von PDF-Dateien grundsätzlich in die SEO-Strategie einbezieht, kann man von dem erweiterten Content-Format nur profitieren! Brauchst du Hilfe bei der Optimierung deiner PDF-Inhalte? Zögere nicht, uns zu kontaktieren - unser Team hilft dir gerne weiter! So einfach geht's: und erhalte alle Insights! Erfahre mehr über unsere

Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads: Die ultimative Anleitung für mehr Datentransparenz

14.08.2024

Markus

Beck

Kategorie:

SEA

Google Ads bietet eine Vielzahl von Standardberichten, die wertvolle Einblicke in die Kampagnenleistung liefern. Jedoch stoßen diese Berichte oft an ihre Grenzen, wenn es um die Analyse spezifischer Datenpunkte oder die Erstellung individueller Auswertungen geht. Hier kommen benutzerdefinierte Spalten ins Spiel. Mit benutzerdefinierten Spalten kannst du Google Ads Daten nach deinen Bedürfnissen anpassen und so die für dich relevantesten Informationen zusammentragen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Funktionsweise von benutzerdefinierten Spalten und stellen Dir gleichzeitig wichtige Formeln vor, die du direkt in deinem Konto implementieren kannst. Was sind benutzerdefinierte Spalten? Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads sind speziell angepasste Datenfelder, die du selbst definieren kannst. Im Gegensatz zu den vordefinierten Spalten, die standardmäßig in Google Ads verfügbar sind, bieten benutzerdefinierte Spalten die Flexibilität, eigene Metriken zu erstellen und komplexe Berechnungen durchzuführen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um detaillierte Einblicke in deine Kampagnenleistung zu bekommen und spezifische Kennzahlen zu verfolgen. Vorteile der Nutzung von benutzerdefinierten Spalten Die Verwendung von benutzerdefinierten Spalten in Google Ads bietet zahlreiche Vorteile: 1. Personalisierung der Datenanalyse: Du kannst Metriken erstellen, die genau auf deine Geschäftsziele zugeschnitten sind. Beispielsweise kannst du den ROI, den Customer Lifetime Value (CLV) oder andere geschäftsspezifische KPIs berechnen. 2. Erhöhte Effizienz: Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads ermöglichen es Dir, komplexe Datenberechnungen direkt in der Google Ads-Oberfläche durchzuführen, was die Notwendigkeit externer Tabellenkalkulationen verringert und den Analyseprozess beschleunigt. 3. Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit maßgeschneiderten Metriken kannst du fundiertere Entscheidungen treffen, da du spezifische Einblicke in die Leistung deiner Kampagnen erhältst, die sonst nicht sichtbar wären. 4. Bessere Berichterstellung: Benutzerdefinierte Spalten erleichtern die Erstellung detaillierter Berichte, die deinen Stakeholdern genau die Informationen liefern, die sie benötigen. Erstellung und Implementierung benutzerdefinierter Spalten Die Erstellung benutzerdefinierter Spalten in Google Ads ist ein relativ einfacher Prozess. Hier sind die grundlegenden Schritte: Melde dich in deinem Google Ads Konto an und gehe zum Bereich der Kampagnen. Hier findest du auf der rechten Seite den Menüpunkt „Spalten“. Abbildung 1: Step 1 Auswahl Spalten   Klicke auf „Benutzerdefiniert“, über „Spalten anpassen“ kommst du aber auch ans Ziel. Im nächsten Schritt kommst du zur Übersichtsseite und öffnest „Benutzerdefinierte Spalten“. Abbildung 2: Step 2 Spalten für Kampagnen anpassen   Von hier aus kannst du nun die entsprechenden Spalten erstellen. Abbildung 3: Step 3 Spalten erstellen   Gib der Spalte einen Namen und eine Beschreibung. Wähle die gewünschte Metrik und die Berechnungsformel aus. Formeln und Berechnungen: Du kannst einfache Berechnungen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division verwenden, um deine benutzerdefinierte Metrik zu erstellen. Nachdem du die benutzerdefinierte Spalte erstellt hast, kannst du diese zu deinen Berichten und Dashboards hinzufügen. Dies ermöglicht es dir, die Leistung deiner Kampagnen anhand der neuen Metriken zu überwachen und zu analysieren. Wichtige benutzerdefinierte Spalten für Google Ads Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige nützliche benutzerdefinierte Spalten zusammengestellt, die du direkt im Google Ads Konto erstellen kannst: 1. Erwartete Kosten für den laufenden Monat: Diese Spalte zeigt dir an, mit welchem Monatsbudget du rechnen musst, wenn du nichts an bestehenden Einstellungen oder Budgets änderst. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 2. Cost-per-Conversion nach Conversion-Aktion: Diese Spalte zeigt die durchschnittlichen Kosten pro Conversion für verschiedene Conversion-Aktionen (z. B. Kauf, Newsletter-Anmeldung) an. So können Sie die Rentabilität Ihrer Conversion-Aktionen besser verstehen. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! Hier ist ein Auszug von Conversions, die wir bei uns im Konto angelegt haben: Abbildung 4: Übersicht der erstellten Conversions   Diese sind auch mit entsprechendem CPA pro Conversions hinterlegt. Die oben genannten Daten geben äußerst nützliche Einblicke in jede Konversionsphase. Es können auch verschiedene Ansichten betrachtet werden, um zu sehen, welche Suchbegriffe, Keywords und Anzeigen entsprechend performen, wodurch du sehr spezifisch herausfinden kannst , wo du dein Budget optimieren, kürzen oder erhöhen musst. 3. CPA in den letzten 7 Tagen: Die Spalte zeigt den durchschnittlichen CPA in den letzten 7 Tagen. So kann auf einen Blick die Entwicklung des CPA’s z.B. in den letzten 30 Tagen und der letzten Woche verglichen werden. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 4. ROAS in den letzten 7 Tagen: Die Spalte zeigt den durchschnittlichen ROAS in den letzten 7 Tagen. So kann auf einen Blick die Entwicklung des ROAS z.B. in den letzten 30 Tagen und der letzten Woche verglichen werden. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 5. Budgetauslastung: Die Spalte “Budgetauslastung” zeigt an, wie viel Prozent des eingestellten Daily Budgets die Kampagne im Schnitt pro Tag in den letzten 7 Tagen ausgegeben hat. Wichtig ist dabei, wenn das tägliche Budget erhöht oder reduziert wird, ändert sich dementsprechend auch die Spalte. D.h. sie ist nur aussagekräftig, wenn das Budget nicht angepasst wird. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! Fazit Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads sind ein leistungsstarkes Tool, mit dem Google Ads Daten nach individuellen Bedürfnissen anpassen kann. Durch die Erstellung eigener Spalten erhältst du tiefere Einblicke in deine Kampagnenleistung und kannst so fundierte Entscheidungen treffen, um die Ergebnisse zu optimieren. Wir helfen dir gerne bei der Identifizierung und Erstellung der passenden benutzerdefinierten Spalten in deinem Google Ads Konto. Kontaktiere uns einfach über das und sichere dir dein unverbindliches Angebot!

Local SEO – So wirst du lokal besser gefunden

09.08.2024

Ina

Bondarev

Kategorie:

SEO

Die ist bekanntlich sehr vielfältig - Content SEO, E-Commerce SEO, Onpage SEO, Offpage SEO, technisches SEO und lokales SEO. Viele davon greifen ineinander und sind schwer voneinander zu trennen. Obwohl jede Art von SEO ihre eigenen Besonderheiten und Feinheiten hat, gibt es auch eine gemeinsame Basis, die für verschiedene Arten von SEO gleich ist. Eines der aktuellsten SEO-Themen ist derzeit local SEO. Was ist local SEO und woher kommt es? Die Ursprünge dieses Fachgebiets gehen auf das Jahr 2005 zurück. Mit der Einführung von Google Maps wurde der lokale Bezug plötzlich sehr relevant. Seitdem gewinnt er immer mehr an Bedeutung. Während sich die normale Suchmaschinenoptimierung darauf spezialisiert, möglichst gut bei Google gefunden zu werden, geht es bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung darum, möglichst dann gefunden zu werden, wenn die Nutzer*innen nach einem Ergebnis in ihrer Nähe suchen. Dabei wird es in unterschiedlichen Ausprägungen gelebt - vom Google Unternehmensprofil bis hin zu lokalen Keywords. Doch was gehört alles dazu und wie wird es optimiert? Es reicht nicht, nur die Stadt anzugeben Bei SEO für lokale Unternehmen geht es nicht nur um Keywords oder den Namen der Stadt im Title-Tag. Es ist viel mehr eine Strategie, Planung und Umsetzung. Das Ziel von local SEO ist die Optimierung der lokalen Sichtbarkeit. Dabei geht es beispielsweise um die Darstellung der Dienstleistung oder des Produktes und dessen Sichtbarkeit mit lokalem Bezug. Anhand des Standortes der Nutzer*innen werden die Suchergebnisse ausgespielt. Die zunehmende Relevanz von local SEO liegt darin begründet, dass heutzutage viele Menschen (wenn nicht sogar die meisten) mobil unterwegs sind. Das heißt, wenn man bspw. nach einem Restaurant oder nach einer guten Online-Marketing-Agentur sucht, ist local SEO das Richtige: Abb.1: Lokale Suche - 360 Online Marketing Agentur Für Unternehmen ist lokale SEO daher nicht nur eine kostengünstige Strategie, sondern auch eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Mit einem gut ausgearbeiteten Profil, mit spezifischen und lokal angepassten Inhalten sowie mit Feedback und Bewertungen wird deine Sichtbarkeit in ganz anderen Farben erstrahlen. Als kleiner Bonus dazu - so gewinnst und stärkst du das Vertrauen deiner Kund*innen! Alles in allem ist local SEO deine hervorragende Chance, dich lokal zu positionieren und Marktpräsenz zu gewinnen! Chancen und Grenzen von Local SEO Natürlich muss man sich immer die Vor- und Nachteile vor Augen halten. SEO für lokale Unternehmen hat eine andere Tonalität und bringt zwar eine Menge Bonuspunkte mit sich, stellt aber auch seine eigenen Herausforderungen dar: Der lokale Bezug : Der lokale Bezug, der im Fokus der lokalen Suchmaschinenoptimierung steht, kann Fluch und Segen zugleich sein. Im Vergleich zu klassischen SEO-Maßnahmen wird die Website bei einer local SEO-Strategie in bestimmten geografischen Regionen gefunden, so dass man bei allgemeinen Suchanfragen kaum eine Chance hat, zu ranken. Wenn sich das Hauptziel des Unternehmens auf die lokale Ebene beschränkt, ist dies definitiv ein Vorteil. Wenn man jedoch nicht nur in einer Stadt sichtbar sein möchte, sollte man über kombinierte SEO-Strategien nachdenken und nicht nur auf lokales SEO setzen. Kontinuierliche Änderung der Algorithmen : Man sollte auch immer daran denken, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen sehr rasch ändern. Das bedeutet, dass man seine lokalen SEO-Strategien immer wieder anpassen muss. Die Konkurrenz : Gerade in bestimmten lokalen Branchen kann die Konkurrenz sehr groß sein, was gewisse Herausforderungen mit sich bringt. Zeitaufwand : Der Zeitaufwand ist ein weiterer Faktor, denn man kann nicht nur halbherzig SEO betreiben. Beim lokalen SEO besteht der Aufwand darin, alle Informationen aktuell zu halten. In bestimmten Branchen kann die Taktung auch relativ hoch sein, trotzdem sollte man die Profile aktuell und gepflegt belassen. Bewertungen : Es gilt, dass Feedbacks, Bewertungen und Rezensionen zur Stärkung des Vertrauens der Kund*innen beitragen. Was auch stimmt! Man darf aber nicht vergessen, dass Bewertungen nicht nur positiv sein können. So kann eine negative Bewertung schwerwiegende Folgen haben und erfordert sofortige Maßnahmen. Eine reflektierte und konstruktive Antwort auf einen negativen Kommentar kann ebenfalls für Vertrauen sorgen. Wenn man sich nun die Frage stellt, ob sich der Aufwand lohnt, so ist die Antwort: Auf jeden Fall, denn der Nutzen ist sehr groß. Gezielte Reichweite : Mit local SEO kannst du gezielt Nutzer*innen in deiner Nähe ansprechen, die nach Produkten oder Dienstleistungen suchen. Dadurch kannst du die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion deutlich erhöhen. Sichtbarkeit : Eine gute Platzierung in den lokalen Suchergebnissen wird nicht nur deine Sichtbarkeit in der Region erhöhen, sondern auch Kund*innen zu Online- und Offline-Interaktionen anregen. Kosteneffektivität: Verglichen mit vielen klassischen Marketingmaßnahmen ist local SEO eine kostengünstige Lösung, da sie hauptsächlich auf organischen Traffic zurückgreift. Wenn man jedoch nicht über ausreichende Erfahrung in der Branche verfügt, ist die Zusammenarbeit mit einer local SEO Agentur eine gute Entscheidung, um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen. Mobile Suche : Wie bereits erwähnt, ist das Handy das am häufigsten genutzte Suchmedium. Local SEO ist dabei ideal, um Nutzer*innen, die unterwegs nach lokalen Insights suchen, abzuholen. Vertrauen : Ein Geschäft kann sein Image in der Community durch positive Bewertungen von Kund*innen, verbessern und Vertrauen aufbauen. Praktische Tipps von Profis: So funktioniert local SEO! Natürlich muss man immer abwägen und sich darüber im Klaren sein, welche Marketingmaßnahme die Richtige ist. Auch wenn es so aussieht, als gäbe es ein Schema F. In der Praxis ist das alles nicht so eindeutig. Wenn du dir nicht sicher bist, ob lokale Suchmaschinenoptimierung das Richtige für dich ist, solltest du dir diese einfache Frage beantworten: Hat mein Unternehmen (Geschäft, Restaurant, Shop etc.) einen festen Standort? Wenn du diese Frage mit "Ja" beantworten kannst, dann ist es die richtige SEO-Strategie für dich! Local SEO funktioniert, wenn es einen Standort gibt, der besucht werden kann. Wenn du dein Geschäft nur online betreibst, macht es keinen Sinn. Die Begründung liegt darin, dass die meisten User*innen ziemlich konkrete Suchanfragen mit lokalem Bezug stellen werden, wie etwa “Pizza essen Mitte” oder “Kosmetikerin Schöneberg Berlin”. Die geografische Orientierung ist dabei der Ausgangspunkt. Nachdem die Frage nach der Wahl der richtigen SEO-Strategie geklärt ist, gibt es noch einige grundlegende Tipps, um die lokale Sichtbarkeit zu maximieren: Google Unternehmensprofil Google hat ein eigenes local SEO-Management. Um dort präsent zu sein, muss man die Spielregeln kennen. Die erste lautet: "Google Unternehmensprofil erstellen". Früher als “Google my Business” bekannt, ist das Google Unternehmensprofil von enormer Bedeutung für die lokale Optimierung. Aus den angegebenen Informationen kann Google relevante Insights wie Bewertungen, Öffnungszeiten, Fotos für das lokale Ranking nutzen und diese neben den lokalen Treffern anzeigen: Abb.2: Google Unternehmensprofil - internetwarriors GmbH Außerdem sind die Verknüpfungen zu Google Maps, Google Street View und Google Local Pack (auch Google 3-Pack genannt) nur mit dem Google Unternehmensprofil möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Plattform ist, dass sie direkt von Google entwickelt wurde und daher auch in der organischen Suche berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass man auch in den lokalen Suchergebnissen von Google erscheinen kann, wenn die Inhalte der eigenen Website noch nicht optimiert wurden. NAP NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer und ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der local SEO. Diese Angaben sind für Google essentiell und sollten überall gleich sein: Auf Drittanbieter Plattformen, auf der eigenen Website und im Google Unternehmensprofil. Auch die Schreibweise muss einheitlich sein. Ansonsten kann es vor allem bei den User*innen, aber auch bei Suchmaschinen zu Irritationen und grundsätzlich zu negativen Ranking-Effekten führen. Onpage & Content Wer die Onpage-SEO kennt, wird bei der local Onpage-SEO keine großen Unterschiede feststellen. Man sollte auf die gleichen Bestandteile achten: Keywords, Title Tags, Meta Description, Überschriften, etc. Aber da es um den lokalen Bezug geht, sollte dieser auch überall gespiegelt werden. Lautet der Title-Tag zum Beispiel “Leckere italienische Pizza”, dann ist es am besten, die Stadt oder den Bezirk hinzuzufügen, zum Beispiel “Leckere italienische Pizza aus Berlin-Schöneberg”. Die gleichen Regeln gelten für die Meta-Description und die Überschriften. Auch bei den Keywords sollte auf den lokalen Bezug geachtet werden. Das gilt auch für den Content. Die User*innen sollen verstehen, dass es sich um einen lokalen Anbieter handelt. Natürlich darf man nicht vergessen, dass der Content einen Mehrwert und eine hohe Qualität bieten muss. Es geht also viel mehr um den Inhalt als darum, jeden Satz mit einem Keyword mit lokalem Bezug auszuzeichnen. Strukturierte Daten Nicht zu vergessen sind die strukturierten Daten. Auch wenn die Nutzer*innen diese nicht sehen, sind die strukturierten Daten für Suchmaschinen sichtbar. Wenn man alle notwendigen Daten auszeichnet, kann man auch davon profitieren. Suchmaschinen erkennen solche Informationen (z.B. Adresse, Öffnungszeiten etc.) und verwenden sie für die Ausspielung in der Suche. Zudem tragen sie zur Verbesserung des lokalen Rankings bei. Darüber hinaus bietet die Verwendung strukturierter Daten die Möglichkeit, Rich Snippets auszuspielen. Mobile Optimierung Auch wenn es sich von selbst versteht, sollte die Relevanz der mobilen Optimierung nicht vernachlässigt werden. Zum einen ist local SEO perfekt für die mobile Suche, zum anderen ist sie generell wichtig für das Ranking und die Sichtbarkeit. Darüber hinaus sollten einige einfache Regeln beachtet werden: Je weniger, desto besser: Der Code deiner Website sollte nicht überladen werden, um eine schnelle Ladegeschwindigkeit zu erzielen. Auch die Inhalte deiner Website sollten nicht überlastet werden. User*innen sollten sowohl auf dem Desktop als auch mobil nicht zu lange scrollen, bis sie den gewünschten Inhalt erreicht haben. Responsive Design: Das ist mit Abstand das Wichtigste. Bei der Gestaltung der Website sollte unbedingt das Responsive Design umgesetzt werden, damit sich die Inhalte dynamisch an alle mobilen Größen anpassen können. Branchenverzeichnis Früher schlug man gerne in den Gelben Seiten nach, um die gewünschten Informationen und Adressen zu finden. Heute hat sich alles digitalisiert und es gibt zahlreiche digitale Branchenverzeichnisse. Nutzt man diese Möglichkeit und lässt sein Unternehmen dort eintragen, profitiert man zusätzlich. Bewertungen und Rezensionen In deiner local SEO-Checkliste sollte der Umgang mit Bewertungen & Rezensionen nicht fehlen! Die Bewertungen und Rezensionen, die Kund*innen hinterlassen, können das Geschäft sowohl nach oben bringen als auch nach unten ziehen. Wenn man negative Bewertungen hat, leidet das Vertrauen. Man sollte aber auf solche Bewertungen reagieren und ein Statement dazu abgeben. Daher: Bewertungen nicht unbeantwortet lassen und negative Bewertungen nicht löschen ! Es ist wichtig, mit Kritik umzugehen und nicht in Panik zu verfallen. Außerdem sollte man versuchen, die Kund*innen zu einem Feedback und einer Bewertung zu animieren, denn je mehr Bewertungen es gibt, desto stärker ist das Profil. Vor allem die Regelmäßigkeit ist ein positives Signal für die Suchmaschinen. Man sollte jedoch echte Bewertungen sammeln, um sowohl das Vertrauen der User*innen als auch der Suchmaschinen zu gewinnen. Backlinks Auch die Arbeit mit Backlinks gehört zur local SEO. Daher sollte nach Abschluss aller erwähnten Maßnahmen mit dem Aufbau relevanter von Websites im lokalen Umfeld begonnen werden. Hierbei ist besonders auf die Relevanz der Links zu achten. Wir empfehlen immer die generische, also kostenlose Sammlung von Backlinks, da diese einen deutlichen Mehrwert bietet. Hilfreich sind auch Schritte wie die Nutzung von PR-Maßnahmen oder die Kooperation mit anderen lokalen Unternehmen. Local SEO - Deine To-Do-Liste Wenn man sich für eine lokale Suchmaschinenoptimierung entscheidet, sollte man immer einen kühlen Kopf bewahren. Die richtige Umsetzung bringt einen großen Mehrwert! Local SEO erhöht die Sichtbarkeit der lokalen Suchergebnisse und ist die erste Anlaufstelle, wenn man nach Dienstleistungen oder Produkten in der Nähe sucht. Darüber hinaus wird gezielter Traffic generiert und die lokale Markenpräsenz in den Vordergrund gerückt. Zusammengefasst sind dies die ToDo’s, die für eine effektive lokale Suchmaschinenoptimierung abgehakt werden müssen: Google My Business Profil Lokale Schlüsselwörter Strukturierte Daten NAP Onpage & Inhalt ggf. Social Media Profile erweitern Bewertungen pflegen Mobile Optimierung Backlinks Wir helfen dir gerne bei der Umsetzung deiner local SEO-Strategien! Kontaktiere uns einfach über das und sichere dir dein unverbindliches Angebot! Gemeinsam zur meistgesuchten lokalen Marke! Hat dir der Blog gefallen? Jetzt weiterempfehlen!

Interne Verlinkung für SEO verbessern: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Strategie

06.08.2024

Julien

Moritz

Kategorie:

SEO

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt es zahlreiche Strategien und Techniken, um die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Eine oft unterschätzte, aber äußerst wirksame Methode ist die Optimierung der internen Verlinkung. Interne Verlinkung in der SEO dient dazu, verschiedene Seiten innerhalb einer Website miteinander zu verbinden. Dies spielt eine entscheidende Rolle nicht nur für die Navigation und Benutzer*innenfreundlichkeit, sondern auch für die Verteilung des sogenannten „Link Juice“, der die Autorität und Relevanz der Seiten in den Augen der Suchmaschinen erhöht. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine SEO-Strategie durch eine durchdachte und gezielte interne Verlinkung verbessern kannst. Lerne die besten Praktiken kennen, um sowohl deine Nutzer*innen als auch die Suchmaschinen zufriedenzustellen und letztendlich dein Ranking zu verbessern. Als Grundlage für das Konzept deiner internen Verlinkung lernst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den Ist-Zustand analysierst und Potenziale erkennst. Definition und Bedeutung für SEO Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Hyperlinks: Interne Links sind Verknüpfungen, die von deiner Website zu einer Unterseite deiner Website führen. Sie helfen Nutzer*innen bei der Navigation durch deine Website und Suchmaschinen beim Verständnis der Struktur und Hierarchie deiner Website. Der Vorteil ist, dass du sie zu 100% selbst in der Hand hast. Externe Links hingegen führen von einer völlig anderen Domain auf deine Website oder umgekehrt. Sie können die Glaubwürdigkeit erhöhen. Hier hast du allerdings keine vollständige Kontrolle und bist von anderen Websites abhängig. In diesem Blogbeitrag werden wir uns nur mit der internen Verlinkung befassen. Ein wichtiger Begriff in dem Zusammenhang ist “Linkjuice”. Als Linkjuice wird die Stärke einer Seite bezeichnet. Sie setzt sich aus der Qualität und der Anzahl der eingehenden Links sowie der Verteilung auf einer Website zusammen. Dadurch hat die Startseite den meisten Linkjuice und kann diesen durch interne Links weitergeben. Links von Seiten, die als wichtiger angesehen werden, übertragen mehr Linkpower als Links von weniger wichtigen Seiten . Eine Seite gilt als wichtig, wenn viele andere wichtige Seiten auf sie verlinken. Dabei wird die sogenannte Linkpower nicht gleichmäßig verteilt. Wenn z.B. 100 interne Links vorhanden sind, bekommen diese nicht jeweils 1/100 Linkpower. Einige Links erhalten mehr, andere weniger Linkpower. Die Bedeutung für SEO ist vielfältig. Interne Links verbessern die Benutzer*innenerfahrung, indem sie den Besucher*innen helfen, leicht zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Für Suchmaschinen sind interne Links ein Indikator dafür, welche Seiten auf deiner Website am wichtigsten sind. Seiten, die viele interne Links erhalten, werden als besonders relevant eingestuft und können in den Suchergebnissen höher ranken. Zudem erleichtern interne Links den Crawlern der Suchmaschinen das Durchsuchen und Indexieren deiner Website, was wiederum die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit deiner Inhalte verbessert. Bedeutung für Nutzer*innen Die Bedeutung von internen Links für SEO ist vielfältig. Sie verbessern die User*innenexperience, indem sie den Besucher*innen helfen, leicht zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Innerhalb eines Textes werden beispielsweise andere Produkte oder Leistungen des Unternehmens verlinkt. Dadurch können die Nutzer*innen diese Seite direkt über den Link erreichen und müssen sich nicht erst in den Navigationsbereich der Seite umorientieren. Eine gut durchdachte interne Verlinkung für SEO kann dazu beitragen, die Verweildauer der Nutzer*innen auf deiner Seite zu erhöhen. Dies kann wiederum zu besseren Rankings in den Suchergebnissen führen, da Suchmaschinen das Nutzer*innenverhalten mit in die Bewertung einer Seite einbezieht. Bedeutung für Suchmaschinen Für Suchmaschinen sind interne Links ein Indikator dafür, welche Seiten auf deiner Website am wichtigsten sind. Seiten mit einem hohen Linkjuice werden als besonders relevant eingestuft und können in den Suchergebnissen höher ranken. Zudem erleichtern interne Links den Crawlern der Suchmaschinen das Durchsuchen und Indexieren deiner Website. Dies verbessert wiederum die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit deiner Inhalte. Gelegentlich hören wir die Idee, Links mit nofollow zu versehen, um Linkpower zu sparen. Davon raten wir allerdings ab. In diesem Fall wird dem Link zwar nicht gefolgt, er wird aber trotzdem als Link wahrgenommen. Bei der Berechnung der Linkpower wird dieser Link in der Gesamtzahl berücksichtigt. Konkrete Tipps für die Optimierung der internen Verlinkung Wir haben konkrete und praxisnahe Tipps, wie du die interne Verlinkung auf deiner Website für eine effizientere SEO verbessern kannst. Von der Identifikation sich besonders lohnender Seiten über die Auswahl der richtigen Ankertexte bis hin zur strategischen Platzierung der Links - diese Tipps helfen dir, das Potenzial deiner internen Verlinkung voll auszuschöpfen und deine SEO-Performance nachhaltig zu verbessern. 1. Mit Screaming Frog Seiten finden, die besonders von zusätzlichen internen Links profitieren Wie kannst du herausfinden, welche Seiten am meisten von zusätzlichen internen Links profitieren würden? Hier kommt Screaming Frog ins Spiel. Dieses leistungsstarke SEO-Tool ermöglicht es dir, gezielt nach Seiten zu suchen, die derzeit unterverlinkt sind und daher ein hohes Potenzial für zusätzliche interne Links haben. Gerade für Seiten, die bereits einen hohen Traffic haben und relativ schlecht verlinkt sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, durch zusätzliche Links die Sichtbarkeit und Relevanz in den Suchergebnissen zu erhöhen. Zunächst erstellst du eine API-Verknüpfung mit der Google Search Console : 1. Konfiguration → API-Zugang → Google Search Console 2. Anmelden und Domain auswählen → OK Abbildung 1: Screaming Frog Anleitung: API-Zugang einrichten Anschließend startest du den Crawl der Domain und beschränkst den Datensatz auf relevante Daten : 1. Intern → HTML 2. Folgende Spalten auswählen: Adresse, Meta Robots 1, Inlinks, Impressionen 3. Filtern: Meta Robots 1 → enthält nicht → “noindex” Abbildung 2: Screaming Frog Datensatz Ist der Crawl abgeschlossen, hast du hoffentlich eine übersichtliche Anzahl an Seiten. Jetzt ist das Verhältnis zwischen Inlinks und Impressionen relevant. Für eine Optimierung sind speziell die Seiten interessant, die viele Impressionen, aber wenig eingehende Links haben. Für diese Seiten ist es die Optimierung der internen Verlinkung eine tolle Möglichkeit, die Low Hanging Fruits (Schwellenkeywords) abzugreifen. Sollte die Anzahl an URLs zu unübersichtlich sein, kannst du dir die Daten abspeichern und mit Excel ein Diagramm erstellen. 2. Verwendung interner Links im Inhalt der Seite Bei der Verwendung von Links im Text ist besonders der sogenannte Ankertext (oder auch Anchortext / Linktext) wichtig. Du solltest keine Formulierungen wie “Hier klicken” oder “Mehr dazu” verwenden. Denn nicht nur Nutzer*innen sollen durch den Ankertext erfahren, was sie auf der verlinkten Seite erwartet, sondern auch Bots. Daher sollte der verlinkte Text möglichst dem Keyword der Zielseite entsprechen. Allerdings empfehlen wir, nicht bei jeder Verlinkung einer Seite immer 1:1 den gleichen Ankertext (das Keyword) zu verwenden, da das unnatürlich wirkt. Verwende bestenfalls Variationen und Synonyme, mal einzelne Wörter, Wortgruppen oder auch ganze Sätze in Verbindung mit Keywords. Wichtig ist auch die Positionierung des Links. Die höchste Bedeutung kommen dabei die Verlinkungen innerhalb eines Textes zu. Durch den Kontext wird sowohl den Nutzer*innen als auch den Bots signalisiert, in welchem Zusammenhang sich der Link befindet. Je weiter oben auf der Seite dieser platziert ist, desto wichtiger erscheint dieser. Natürlich können trotzdem Buttons verwendet werden, da sie sehr Nutzer*innenfreundlich sind. Achte auch hier auf einen guten Linktext. Außerdem können Bilder verlinkt werden. In diesem Fall ist die Verwendung des Alt-Attributs und eines guten Bildtitels besonders wichtig. Insbesondere der Alt-Text visualisiert den Bots, was auf den Bildern zu sehen ist und gibt Anzeichen, welchen Inhalt die Zielseite bietet. 3. Verwendung interner Links in der Navigation Die Navigation besteht vor allem aus dem Menü und dem Footer . Die Navigation ist von jeder Seite aus zu erreichen und damit sind auch die Links sind auf jeder Seite zu sehen. Vor allem die wichtigsten Seiten sollten im Menü verlinkt sein, da sie durch diese Platzierung viel Linkpower erhalten. Auch die Links im Footer sollten nicht vergessen werden. Allerdings ist er nicht dafür gemacht, unzählige Links zu enthalten. Seiten aus dem Menü ein zweites Mal im Footer zu verlinken, macht keinen Sinn. Zudem geben die Links wenig Linkjuice weiter, da sie weniger wahrscheinlich geklickt werden. Saisonale Seiten sollten mit etwas Vorlaufzeit intern gut verlinkt werden. Ist ein Thema erst in 5-6 Monaten relevant, kann die Zielseite im Footer verlinkt werden. Sie sollte 2-3 Monate vorher allerdings prominenter verlinkt werden, z.B. im Menü, auf der Startseite und aus relevantem Content heraus, um den Suchmaschinen zu zeigen, dass es sich aktuell um eine sehr wichtige Seite handelt. Wir empfehlen für eine einfache Navigation auch eine Breadcrumb zu integrieren. Die darin enthaltenen Links zeigen die hierarchische Tiefe der aktiven Seite auf und bieten den User*innen die Möglichkeit, in wenigen Klicks zur richtigen übergeordneten Seite zu gelangen. Dadurch ist sie sehr Nutzer*innenfreundlich und steigert zudem die Anzahl an internen Links der Domain. 4. Qualität vor Quantität Es gibt keine optimale Anzahl von internen Verlinkungen auf einer Website. Vielmehr ist es wichtig, dass die Verlinkungen relevant sind und Sinn machen . Beachtest du diesen Grundsatz, kannst du auch nicht zu viele interne Links auf einer Seite haben. Du kannst dir bei jedem Link die Frage stellen: Könnte die Seite interessant für die Nutzer*innen sein? Wenn das zutrifft, handelt es sich um einen guten und relevanten Link. Wenn du von Grund auf ein Konzept für die interne Verlinkung deiner Website erstellen möchtest, solltest du das sogenannte Siloing beachten. Dabei handelt es sich um die themenrelevante Verlinkung . Nach diesem Prinzip sollten Besucher*innen eines Onlineshops, die sich auf der Produktdetailseite eines Fußballschuhs befinden, keine Links zu Produkten aus den Kategorien „T-Shirts“ oder „Hosen“ angezeigt bekommen. Diese sind in diesem Fall wahrscheinlich nicht relevant. Stattdessen ist es sinnvoll, einen Link zu einem Fußballschuh einer anderen Marke anzubieten, da die Benutzer*innen offensichtlich an diesem Produkttyp interessiert sind. Die interne Verlinkung sollte daher auf die jeweilige Kategorie beschränkt sein, in der sich die Benutzer*innen gerade befinden, und nur auf die Startseiten der anderen Kategorien verweisen. Abbildung 3: Siloing - themenrelevante Verlinkung Interne Verlinkung & SEO: Fazit der internetwarriors Die Optimierung der internen Verlinkung ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Methode zur Verbesserung der SEO-Strategie einer Website. Durch gezielte interne Verlinkung können sowohl die Benutzer*innenfreundlichkeit als auch die Sichtbarkeit und Relevanz der Seiten für Suchmaschinen erheblich verbessert werden. Eine gut durchdachte interne Verlinkung unterstützt die Navigation, verteilt Linkjuice effizient und hilft Suchmaschinen, die Struktur der Website besser zu verstehen. Praktische Tipps wie der Einsatz von Tools wie Screaming Frog, die richtige Auswahl und Platzierung von Ankertexten sowie eine qualitativ hochwertige und themenrelevante Verlinkung sind für den Erfolg unerlässlich. Insgesamt trägt eine optimierte interne Verlinkung zu einer längeren Verweildauer der Nutzer*innen und einem besseren Ranking in den Suchergebnissen bei. Gerne unterstützen wir dich bei der Ausarbeitung einer SEO-Strategie für die interne Verlinkung. Mit einer finden wir die Potenziale deiner Website, definieren Maßnahmen und können diese gemeinsam in einer umsetzen. uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot! Hat dir der Blog gefallen? Jetzt weiterempfehlen!

Privacy Sandbox gestoppt! Die Zukunft von Chrome Third Party Cookies

29.07.2024

Halid

Osmaev

Kategorie:

Webanalyse

Google plante, Cookies von Drittanbietern in Chrome zu blockieren und durch Kohortendaten zu ersetzen. Dies stieß jedoch auf Schwierigkeiten. Auch wenn die Pläne aufgegeben wurden, bleibt die Angst vor einer umfassenden Tracking-Blockade bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Tracking und wie unsere Lösung helfen kann. Chrome setzt auf Third Party Cookies – Was du jetzt wissen musst Im Jahr 2019 kündigte Google an, mit der Einführung der Google Privacy Sandbox sämtliche Drittanbieter-Cookies in seinem Browser Chrome zu blockieren. Diese Maßnahmen wurden bereits von den Browsern Safari und Firefox umgesetzt. Der Ansatz von Google stieß jedoch auf erhebliche Herausforderungen. Insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Kohortendaten, die auf Basis des Browserverlaufs von Google bereitgestellt werden. Anstelle der herkömmlichen Drittanbieter-Cookies soll die Privacy Sandbox Informationen über Nutzergruppen, so genannte Kohorten oder Interessengruppen, liefern. Diese Gruppen basieren auf dem Browserverlauf und bieten Werbetreibenden eine neue Möglichkeit, Zielgruppen zu erreichen. Das Problem dabei ist jedoch, dass Marketingexperten auf die von Google bereitgestellten Daten angewiesen sind. Dadurch könnte sich Google eine Monopolstellung verschaffen. Zusätzlich ergaben die Ergebnisse des Testlaufs der Privacy Sandbox aus dem ersten Quartal 2024 nicht die erhofften Resultate. Diese unzureichenden Ergebnisse führten letztendlich dazu, dass Google seine hat. Dies wurde in einem offiziellen Blogeintrag von Anthony Chavez bestätigt. Doch die Sorge vor einer umfassenden Blockade ist dadurch nicht unbedingt vorbei. Mit dem neuen Vorschlag von Google können Nutzer*innen selbst fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Daten für das Tracking freigegeben werden. Dies könnte dazu führen, dass viele Nutzer*innen sich für eine vollständige oder stark eingeschränkte Tracking-Blockade entscheiden. Es bleibt daher weiterhin essenziell, die eigenen Werbetracking-Methoden auf dem neuesten Stand zu halten, um den Auswirkungen möglicher Tracking-Blockaden entgegenzuwirken. Eine bewährte Technologie in diesem Bereich ist das serverseitige Tracking. Unsere Fallstudie und die Erfahrungen zahlreicher Kunden zeigen, dass werden kann. Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? uns gerne oder nutze die Kommentarfunktion unten.

Google Ad Grants für gemeinnützige Organisationen

22.07.2024

Emily

Dier

Kategorie:

SEA

Für gemeinnützige Organisationen ist es oft eine Herausforderung, mit begrenzten Budgets eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und ihre Mission bekannt zu machen. Hier kommt Google Ad Grants ins Spiel: Das Programm bietet gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, kostenlose Werbung über Google Ads zu schalten und so ihre Reichweite erheblich zu erhöhen. In diesem Blogartikel erfährst du, wie Google Ad Grants funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um an dem Programm teilzunehmen. Nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung deines Google Ad Grant-Kontos, geben wir Tipps zur Erstellung effektiver Kampagnen und Anzeigen und teilen Optimierungsstrategien zur Steigerung deiner Sichtbarkeit und Conversion-Rate.  Tauche ein und entdecke, wie du mit Google Ad Grants die Wirkung deiner gemeinnützigen Arbeit maximieren kannst! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du durch cleveres Design und die richtige Gestaltung deine Creatives im handumdrehen erstellen kannst - und deine Creative Ads zu echten Hinguckern machst. Entdecke die Geheimnisse, die hinter erfolgreichen Anzeigen stecken und lerne, wie du deine Ads so gestaltest, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch deine Conversion-Raten in die Höhe treiben. Was genau ist Google Ad Grants und wie funktioniert es? Google Ad Grants ist eine Initiative von Google, die gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit bietet, kostenlos in der Google-Suche zu werben. Das Programm stellt berechtigten Organisationen bis zu 10.000 US-Dollar pro Monat an Werbeguthaben zur Verfügung. Mit diesem Guthaben können die Mission, Veranstaltungen, Spendenmöglichkeiten und vieles mehr beworben werden. Vorteile von Google Ad Grants für gemeinnützige Organisationen: Erhöhte Sichtbarkeit Mit Google Ad Grants kannst du die Bekanntheit deiner Organisation steigern und ein breiteres Publikum potenzieller Unterstützer*innen erreichen. Durch gezielte Anzeigen, die auf relevante Keywords und Zielgruppen ausgerichtet sind, wird die Präsenz deiner Organisation im Internet erheblich verbessert. Gesteigerte Spenden Gezielt platzierte Anzeigen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen bereit sind zu spenden. Durch die Nutzung des Werbeguthaben kannst du deine Spendenaufrufe effektiver verbreiten und die Spendenbereitschaft erhöhen. Mehr Engagement Google Ad Grants ermöglicht es dir, die Teilnahme an deinen Veranstaltungen, Kampagnen und anderen Initiativen zu fördern. Mit den richtigen Anzeigen kannst du mehr Menschen dazu bewegen, aktiv an deinen Programmen teilzunehmen. Geringere Marketingkosten Einer der größten Vorteile von Google Ad Grants ist die Ersparnis bei den Marketingkosten. Durch die Bereitstellung von kostenlosen Werbeguthaben kannst du deine Ressourcen in andere wichtige Bereiche investieren, ohne auf wirksame Online-Werbung verzichten zu müssen. Voraussetzungen für die Teilnahme an Google Ad Grants Um am Google Ad Grants Programm teilnehmen zu können, müssen gemeinnützige Organisationen bestimmte Kriterien erfüllen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen: Gemeinnützigkeitsstatus : Deine Organisation muss in ihrem Land offiziell als gemeinnützig anerkannt sein und über eine gültige Steuerbefreiungsbescheinigung verfügen. Dies stellt sicher, dass nur legitime gemeinnützige Organisationen die Vorteile des Programms nutzen können. Website : Deine Organisation muss eine aktive Website betreiben, die klare Informationen über die Mission, Aktivitäten und Kontaktmöglichkeiten bietet. Eine professionelle und informative Website ist entscheidend, um Vertrauen bei potenziellen Unterstützer*innen zu gewinnen. Kein kommerzieller Fokus : Deine Organisation darf keine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, es sei denn, diese dienen ausschließlich der Erfüllung der gemeinnützigen Mission. Das Hauptziel sollte immer die Unterstützung der wohltätigen Arbeit sein, nicht der kommerzielle Gewinn. Kein politischer Hintergrund : Deine Organisation darf keine politischen Aktivitäten unterstützen oder fördern. Google Ad Grants ist darauf ausgerichtet, gemeinnützige Zwecke zu fördern und nicht politische Agenden zu unterstützen. Einhaltung der Richtlinien : Deine Organisation muss alle Google Ads-Richtlinien und Nutzungsbedingungen einhalten. Dies beinhaltet die Gewährleistung, dass alle Anzeigen den Qualitätsstandards von Google entsprechen und keine irreführenden oder unangemessenen Inhalte enthalten. Berechtigte Organisationen umfassen unter anderem: Wohltätige Organisationen Stiftungen Bildungseinrichtungen Krankenhäuser Forschungsinstitute Umweltorganisationen Humanitäre Organisationen Weitere Erfolgsgeschichten von Organisationen, die durch Google Ad Grants unterstützt worden sind, findest du hier: . Anmeldung für Google Ad Grants: Schritt-für-Schritt-Anleitung für NGOs Um sich für Google Ad Grants anzumelden, musst du zunächst ein Google for Nonprofits-Konto erstellen. Diesen Prozess kannst du auf der folgenden Seite starten: . Der Verifizierungsprozess läuft anschließend wie folgt ab: Identitätsprüfung : Bestätige die Identität deiner Organisation mit einem offiziellen Dokument, wie einer Steuerbefreiungsbescheinigung. Dies stellt sicher, dass nur legitime gemeinnützige Organisationen das Programm nutzen können. Website-Überprüfung : Verknüpfe deine Website mit deinem Google for Nonprofits-Konto und bestätige den Zugriff auf die Website. Eine klare und informative Website ist entscheidend für den Erfolg deiner Google Ad Grants Kampagnen. Richtlinienprüfung : Google überprüft deine Organisation und Website auf die Einhaltung der Programmrichtlinien. Diese Überprüfung stellt sicher, dass alle teilnehmenden Organisationen die Qualitätsstandards von Google erfüllen. Die Verifizierung kann einige Wochen dauern. Sobald dein Konto verifiziert ist, kannst du dich für Google Ad Grants anmelden und von den zahlreichen Vorteilen des Programms für NGOs profitieren. Limitationen des Google Ad Grants Programms Wenn Nutzer*innen eine Suchanfrage auf Google stellen, durchsucht das System die Anzeigen von Ad Grants-Teilnehmer*innen, die für die eingegebenen Keywords relevant sind. Diese Anzeigen werden dann in einer Auktion versteigert, basierend auf mehreren Faktoren: Gebot : Der Betrag, den du bereit bist, pro Klick auf deine Anzeige zu zahlen. Anzeigenrelevanz : Wie relevant deine Anzeige für die Suchanfrage des Suchenden ist. Qualitätsfaktor : Eine Bewertung der Qualität deiner Anzeige und deiner Landingpage. Die Anzeige mit dem höchsten Produkt aus Gebot, Anzeigenrelevanz und dem besten Qualitätsfaktor wird an erster Stelle angezeigt, gefolgt von anderen Anzeigen mit absteigenden Werten. Eine Limitation von Google Ad Grants ist, dass nur Search-Kampagnen möglich sind - weitere, in Google Ads bekannte Kampagnentypen wie Display-Kampagnen oder Performance Max-Kampagnen sind nicht möglich. Innerhalb der Search-Kampagnen kannst du verschiedene Gebotsstrategien, von einem manuellen CPC bis hin zu Maximize Conversions, verwenden, um die Kontrolle über deine Ausgaben zu behalten und deine Ergebnisse zu optimieren. Richtlinien für Ad-Grants-Kampagnen Keine Ein-Wort-Keywords Google Ad Grants hat bestimmte Richtlinien für die Verwendung von Keywords, um die Relevanz und Effektivität der Anzeigen zu maximieren. Generell sind Ein-Wort-Keywords nicht erlaubt, da sie oft zu allgemein sind und irrelevantem Traffic führen können, was die Conversion-Rate senkt und die Kosten erhöht. Ausnahmen bilden jedoch Marken-Keywords (z.B. "WWF"), Keywords für anerkannte medizinische Erkrankungen (z.B. "Diabetes") und einige spezielle Fälle, die individuell genehmigt werden können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du Long-Tail-Keywords verwenden, die spezifisch und relevant sind, was zu besserem Traffic und höheren Conversions führt. Analysiere regelmäßig die Leistung deiner Keywords und pausiere ineffektive Ein-Wort-Keywords. Google Ads bietet zudem einen Filter, mit dem du Ein-Wort-Keywords einfach identifizieren und pausieren kannst. So stellst du sicher, dass deine Kampagnen stets optimiert sind und deine Ressourcen effizient eingesetzt werden. Nutze den Richtlinien zur Keyword-Qualität bei Google Ad Grants Laut den Richtlinien für Google Ad Grants sind Keywords mit einem Qualitätsfaktor von 1 oder 2 nicht zulässig und müssen pausiert oder entfernt werden, um den Kontostatus zu erhalten. Der Qualitätsfaktor setzt sich aus der Anzeigenrelevanz, der erwarteten Klickrate (CTR) und der Nutzererfahrung mit der Landingpage zusammen. Regelmäßige Überprüfungen deines Kontos auf Keywords mit einem niedrigen Qualitätsfaktor sind daher unerlässlich. Um den Prozess zu vereinfachen, kannst du eine automatisierte Regel einrichten, die diese Keywords automatisch pausiert. Durch die Einhaltung dieser Richtlinie verbesserst du die Qualität deiner Anzeigen und steigerst die Effizienz deines Google Ad Grants-Kontos. Pausiere Keywords mit schlechtem Qualitätsfaktor automatisch mit Hilfe einer Regel Umgang mit niedriger CTR bei Google Ad Grants Bei Google Ad Grants muss über alle Kampagnen hinweg eine Klickrate (CTR) von mindestens 5% erreicht werden, um Kontodeaktivierungen zu vermeiden. Eine hohe CTR zeigt an, dass deine Anzeigen relevant und ansprechend sind, während eine niedrige CTR auf irrelevante oder unattraktive Anzeigen hinweist. Falls deine Kampagnen eine niedrige CTR aufweisen, solltest du Keywords mit vielen Impressionen und niedriger CTR pausieren, Gebotsanpassungen vornehmen, deine Keywords und Anzeigentexte optimieren sowie die Nutzererfahrung auf deiner Landingpage verbessern. Richte automatisierte Regeln ein, um Anzeigen mit niedriger CTR automatisch zu pausieren und nutze den Google Ads Keyword-Planer, um relevante Keywords mit hohem Potenzial zu finden. So kannst du die Qualität und Effizienz deiner Kampagnen steigern. Automatisierung einrichten: Pausiere Anzeigen mit niedriger CTR mit Hilfe einer Regel. Nutze den Google Ads Keyword-Planer, um relevante Keywords mit hohem Potential zu finden. Wichtigkeit und Optimierung von Conversion-Tracking bei Google Ad Grants Um den Erfolg deiner Google Ad Grants-Kampagnen zu maximieren, ist eine Anforderung des Google Ad Grants Programms, mindestens eine Conversion pro Monat zu erreichen. Conversion-Tracking spielt dabei eine entscheidende Rolle. Warum ist Conversion-Tracking wichtig? Verbesserter Kampagnenerfolg : Durch Conversion-Tracking siehst du, welche Anzeigen und Keywords zu den meisten Conversions führen. Das hilft dir, deine Kampagnen zu optimieren und mehr potenzielle Unterstützer*innen zu erreichen. Notwendig für die Einhaltung der Richtlinien : Ad Grants Konten müssen ein Conversion-Tracking implementieren, um die Programmvorgaben zu erfüllen. Erhöhte Kontochancen : Das Nachweisen von Conversions zeigt Google, dass deine Kampagnen effektiv sind und unterstützt werden sollten. Effektive Budgetausnutzung : Mit Conversion-Daten kannst du dein Budget effizienter einsetzen und vermeiden, Geld für ineffektive Anzeigen zu verschwenden. Datenbasierte Entscheidungen : Conversion-Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen über deine Kampagnenstrategien, wodurch du deine Anzeigen und Keywords gezielt optimieren kannst. Wenn deine Google Ad Grants-Kampagne im letzten Monat keine Conversions erzielt hat, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst: Zunächst solltest du Google Analytics-Zielvorhaben erstellen und diese in Google Ads importieren. Alternativ kannst du auch direkt neue Conversions in Google Ads hinzufügen. Diese Maßnahmen helfen dir dabei, detaillierte Einblicke in die Performance deiner Kampagnen zu gewinnen. Sollten dennoch keine Conversions erfasst werden, ist eine detaillierte Fehlerbehebung erforderlich. Überprüfe den Conversion-Tracking-Tag in Google Ads, um sicherzustellen, dass es korrekt implementiert ist. Ebenso wichtig ist es, die Einrichtung der Zielvorhaben bei Google Analytics zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Neben der technischen Überprüfung ist die Optimierung deiner Landingpages entscheidend. Stelle sicher, dass deine Landingpages relevant für die jeweiligen Anzeigen und Keywords sind und eine klare Call-to-Action (CTA) enthalten. Durch die Durchführung von A/B-Tests kannst du verschiedene Varianten deiner Landingpages vergleichen, um die beste Conversion-Rate zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. Durch effektives Conversion-Tracking und gezielte Optimierungen kannst du die Effizienz deiner Google Ad Grants-Kampagnen deutlich steigern und sicherstellen, dass deine Anzeigen ihre gewünschten Ziele erreichen. Führe A/B-Tests durch, um verschiedene Landingpage-Varianten zu vergleichen und die Conversion-Rate zu verbessern. Die Kampagnenstruktur und Anzeigengruppen Um die Effektivität Ihrer Google Ads-Kampagnen zu steigern, ist eine durchdachte Struktur entscheidend. Jede Anzeigengruppe sollte mindestens zwei Anzeigen enthalten, die auf unterschiedliche Nutzerpräferenzen abgestimmt sind, um die Relevanz zu maximieren. Durch die Einstellung der Anzeigenrotation auf "Optimieren" wird sichergestellt, dass die Anzeigenauswahl für jede Auktion optimal erfolgt. Pro Kampagne sollten mindestens zwei Anzeigengruppen eingerichtet werden, die jeweils auf relevante Keywords und Zielseiten fokussieren, um die Kampagnenleistung zu verbessern. Es ist entscheidend, hochrelevante Keywords zu verwenden, die eng miteinander verwandt sind, um auf Suchanfragen mit hoher Klickrate zu zielen. Regelmäßige Überprüfungen der Kampagnenstruktur sowie A/B-Tests für verschiedene Anzeigen und Anzeigenerweiterungen sind ebenfalls empfohlen, um die Gesamtperformance kontinuierlich zu optimieren. Regelmäßige Überprüfung der Kampagnenstruktur & A/B-Tests für verschiedene Anzeigen und Anzeigenerweiterungen, um die Performance zu optimieren. Einrichtung von Anzeigenerweiterungen: Sitelink-Anzeigenerweiterungen verbessern die Nutzererfahrung, indem sie direkt auf relevante Seiten der Website verlinken, ohne Umwege über die Startseite. Dies steigert die Zufriedenheit der Nutzer*innen und optimiert das Nutzererlebnis. Für Google Ad Grants Accounts müssen mindestens 2 Sitelinks pro Anzeige hinzugefügt werden, die zu hoch konvertierenden Zielseiten wie Kampagnenseiten, Detailseiten oder Kontaktseiten führen. Best Practices für deinen Google Ad Grants Account Anzeigen optimieren: Ansprechende Anzeigen mit klarem CTA erstellen Vorteile und Differenzierung gegenüber Mitbewerbern hervorheben A/B-Tests für beste Performance Landingpages optimieren: Relevanz von verwendeten Keywords und Anzeigentexten sicherstellen Benutzerfreundliche Erfahrung auf Landingpages sicherstellen Conversion-Optimierung mit CTAs, Formularen und Ladezeiten Conversion-Rate verfolgen und Verbesserungen vornehmen Kontostruktur sicherstellen: Gibt es mindestens zwei aktive Anzeigengruppen pro Kampagne? Gibt es mindestens zwei aktive Anzeigen pro Anzeigengruppe? Gibt es mindestens zwei Sitelinks pro Anzeige? Benutzen alle Kampagnen ein auf Conversions basierendes Smart Bidding ( “Conversions maximieren”, “Conversion-Wert maximieren”, “Ziel-CPA” oder “Ziel-ROAS”)? Wird eine geografische Ausrichtung verwendet? internetwarriors – Performance Agentur Berlin Um Google Ad Grants Accounts und Kampagnen optimal zu optimieren, ist ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Richtlinien des Programms sowie eine kontinuierliche Optimierung erforderlich. Du willst dein Online-Marketing für NGOs mit Hilfe des Google Ad Grants Programms auf das nächste Level heben? Dann bist du bei den internetwarriors genau richtig! Als erfahrene mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützen wir dich bei der Schaltung effektiver Kampagnen im Performance Marketing. Von der Account-Erstellung bis hin zur Kampagnen-Optimierung stehen wir dir zur Seite. Profitiere von unserer Erfahrung und lass uns gemeinsam deine Werbeziele erreichen. uns jetzt und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsspektrum!

Achtung, Eyecatcher! Wie smartes Design Deine Creative Ads zum Conversion-Magneten macht!

03.06.2024

Céline

Otto

Kategorie:

SEA

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass deine Werbeanzeigen aus der Masse herausstechen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich ziehen. Smarte Designstrategien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie gelingt es, aus der Vielzahl an Werbeanzeigen hervorzustechen und echte Conversion-Magnete zu kreieren? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du durch cleveres Design und die richtige Gestaltung deine Creatives im handumdrehen erstellen kannst - und deine Creative Ads zu echten Hinguckern machst. Entdecke die Geheimnisse, die hinter erfolgreichen Anzeigen stecken und lerne, wie du deine Ads so gestaltest, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch deine Conversion-Raten in die Höhe treiben. Der Designprozess und Konzeptionierung Der Kern von Performance Design liegt in der nahtlosen Verbindung zwischen Grafikdesign und Performance Marketing, mit dem primären Ziel, die Conversion-Raten zu verbessern. Für die Konzeption einer Werbekampagne ist es entscheidend, zunächst das Bedürfnis der Nutzer*innen genau zu verstehen. Die Fragen, die es zu beantworten gilt, sind vielfältig: Wie spreche ich die Zielgruppe richtig an? Und wie können wir deren Bedürfnisse erfüllen und zu einer Handlung bewegen? Hierbei können die folgenden Punkte helfen: Zielgruppe richtig ansprechen: Auswahl der Zielgruppe Definition der Interessen und Bedürfnisse Wahl des Produkts Vermittlung der Botschaft Auswahl des Werbeformats Ansprechendes Design Gewünschte Handlung hervorrufen  Motivation Interessen ansprechen Pain Points nutzen Technik Links Ton / Bild / Untertitel Trigger Farben / Effekte CTAs Die technische Umsetzung umfasst die Auswahl des richtigen Formats und die Einstellung der Kampagnenparameter wie Platzierungen, Zielgruppen und Budgets. Die visuelle Gestaltung hingegen befasst sich mit der Farbgebung, der Auswahl ansprechender Bilder oder Videos und der Formulierung des richtigen Textes. Die psychologische Komponente spielt ebenfalls eine große Rolle: Es geht darum, emotionale Trigger zu setzen, die die Nutzer*innen nicht nur ansprechen, sondern mit denen sie sich identifizieren können. Video Ads: Best Practices Die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer*innen auf Plattformen wie TikTok und Instagram ist heutzutage sehr kurz. Video Ads müssen daher innerhalb der ersten Sekunden fesseln. Hier ist ein detaillierter Überblick darüber, wie ein effektives Werbevideo gestaltet werden sollte: Videoaufbau entlang des Spannungsbogens Sekunden 1-3: Erregung der Aufmerksamkeit Die ersten drei Sekunden eines Werbevideos sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu fangen. In dieser kurzen Zeitspanne muss das Video nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Spannung aufbauen. Dies kann durch eine provokative Frage oder eine visuell auffällige Szene erreicht werden, die das Interesse an dem Thema weckt. Der Einsatz von dynamischen visuellen Elementen wie Farbexplosionen oder unerwarteten Bewegungen kann dabei helfen, die Neugier der Betrachtenden zu steigern. Sekunden 4-6: Vermittlung der Kernbotschaft Nachdem das Interesse geweckt ist, muss die Kernbotschaft des Videos klar und deutlich kommuniziert werden. In diesen Sekunden sollten die Zuschauer*innen erfahren, um welches Produkt oder welche Dienstleistung es geht. Es ist auch der ideale Moment, um die Marke oder das Unternehmen einzuführen, damit keine Unsicherheit bei den Zuschauer*innen bleibt. Durch den Einsatz von Farbe und Bewegung innerhalb dieser Phase kann eine leichte Provokation geschaffen werden, die das Interesse weiter aufrechterhält. Sekunden 7-11: Präsentation relevanter Informationen In dieser Phase sollten wichtige Informationen präsentiert werden. Der Einsatz von ausdrucksstarken Bildern oder Videos, die das beworbene Produkt oder die Dienstleistung repräsentieren, ist hierbei von großer Bedeutung. Techniken wie schnelle Schnitte, Splitscreen-Ansichten oder Untertitel können genutzt werden, um die Spannung weiter zu halten und gleichzeitig relevante Informationen effektiv zu vermitteln. Sekunden 12-15: Klarer Call-to-Action Die letzten Sekunden des Videos sind entscheidend für die Handlungsaufforderung. Es sollte klar und unmissverständlich kommuniziert werden, was die Zuschauer*innen als Nächstes tun sollen. Dies kann ein Aufruf zum Kauf, eine Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage oder ein Link zum Weiterlesen sein. Visuelle Verstärkungen wie Texteinblendungen oder animierte Buttons können dabei helfen, diese Botschaft zu unterstreichen und die Conversion-Rate zu steigern.  Beispiel Videoaufbau: “Pain Points” Problemstellung und Verstärkung Zunächst wird im Werbeinhalt der IST-Zustand vorgestellt, indem ein spezifisches Problem, mit dem die Zielgruppe konfrontiert ist, klar definiert und erklärt wird. Beispiel: Schmuck, der nicht wasserfest ist und somit bei Kontakt mit Wasser Schaden nehmen könnte. Um die Dringlichkeit zu erhöhen, wird das Problem verstärkt dargestellt, beispielsweise indem gezeigt wird, wie der Schmuck die Haut verfärbt oder Kleidung beschädigt. Dies erzeugt ein größeres Bewusstsein für das Ausmaß des Problems und motiviert die Zuschauer, nach einer Lösung zu suchen. Darstellung des SOLL-Zustandes Anschließend wird der SOLL-Zustand präsentiert, der die ideale Situation oder das gewünschte Ergebnis zeigt. Dies könnte anhand eines Beispiels gezeigt werden, bei dem eine Freundin qualitativ hochwertigen, wasserfesten Schmuck trägt. Diese Darstellung bietet eine visuelle Veranschaulichung dessen, was möglich ist, und stellt einen direkten Kontrast zum problembehafteten IST-Zustand dar. Problemlösung Der nächste Schritt besteht darin, eine Lösung für das Problem anzubieten. Das Produkt oder die Dienstleistung wird vorgestellt und die spezifischen Vorteile werden hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie das Produkt das Problem effektiv löst. Zum Beispiel könnte eine Demonstration von wasserfestem Schmuck im Urlaubskontext erfolgen, um zu verdeutlichen, wie der Schmuck selbst unter extremen Bedingungen seine Qualität und Optik beibehält. Call-to-Action (CTA) Abschließend wird eine klare Handlungsaufforderung formuliert. Diese sollte dazu anregen, das vorgestellte Produkt zu kaufen oder eine bestimmte Aktion durchzuführen, die die Conversion-Rate steigert. Ein typischer CTA könnte lauten: "Jetzt bestellen!" Dieser direkte Aufruf zielt darauf ab, den Kunden zum sofortigen Handeln zu bewegen und somit die gewünschte Conversion zu erzielen. Checkliste für Video Ads Statische Ads: Best Practices Bei statischen Anzeigen empfiehlt sich die Verwendung von kontrastreichen und markenspezifischen Farben, um das Auge des Betrachtenden sofort anzuziehen. Der Text sollte minimiert und die Botschaft klar und prägnant formuliert werden, um eine überwältigende visuelle Überforderung zu vermeiden und die Klickrate zu erhöhen. Unterschiedliche Formate sollten entlang des Marketing-Funnels eingesetzt werden, um spezifische Aktionen zu fördern, von der Bewusstseinsbildung bis hin zur Kundenbindung. Creative Formate entlang des Customer Funnels Entlang des Customer Funnels gibt es verschiedene Creative-Konzepte die den Nutzer in seinem jeweiligen Schritt der Customer Journey ansprechen. Um Kunde*inne im “Top Funnel” zu targeten, ist es wichtig, die Aufmerksamkeit überhaupt einzufangen, da die Nutzer bisher keinen Kontakt zur Brand hatten. Hierfür gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, das Konzept “us vs. them” zu verwenden. So werden die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten der Marke auf direktem Weg dargestellt. Im nächsten Schritt werden Kund*innen angesprochen, die sich im sogenannten “Mid Funnel” befinden. Hier wurde der erste Kontakt zur Brand bereits hergestellt, jedoch haben die Nutzer meist noch nicht Konvertiert. Hier ist es also wichtig, noch einmal die Vorteile der Marke bzw. des Produkts aufzuzeigen und Werte zu vermitteln, mit denen der Kunde sich identifizieren kann. Möglichkeiten für die Werbekommunikation sind hier zum Beispiel “3 reasons why”, oder “Welcher Typ bist du”. Für das “Lower Funnel” lohnt es sich, die Zielgruppe mit Gleichgesinnten Stimmen anzusprechen - d.h. entweder mit Testimonials, Experten oder Followern auf den Social Media Kanälen. Dies weckt Vertrauen bei den potenziellen Nutzern bzw. Käufern. Im letzten Funnel-Schritt, dem “Bottom Funnel” , werden vor allem Personen angesprochen, welche schon in Kontakt mit der Brand waren und deren Produkte bzw. Dienstleistungen bereits getestet haben. Hier geht es primär darum, die Kund*innen zur Marke zurückzuholen und erneut von den eigenen Produkten zu überzeugen. Eine Möglichkeit hierfür ist das Werben mit Hilfe eines Rabattcodes. Zudem ist es sinnvoll, Wording wie “Wir vermissen dich” zu verwenden, um die emotionale Seite der Konsumenten anzusprechen. Design Tipps Bei der Gestaltung von Creatives gibt es außerdem einige bewährte Tipps und Tricks, die dir helfen können, ansprechende und effektive Anzeigen zu erstellen. Farben spielen dabei eine entscheidende Rolle. Kontrastreiche Farben können das Auge des Betrachters anziehen und seinen Blick genau dorthin lenken, wo du ihn haben möchtest: auf deine Anzeige. Dies geschieht oft unbewusst, da der Nutzende innehalten muss, um zu sehen, was ihm ins Auge springt. Nutze diese Eigenschaft, um wichtige Informationen hervorzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu gewinnen. Eine klare und prägnante Botschaft ist ebenfalls entscheidend für eine erfolgreiche Anzeige. Reduziere den Text auf ein Minimum, um deine Nachricht schnell und deutlich zu vermitteln. Lange Textblöcke wirken oft erdrückend, sind optisch nicht ansprechend und werden selten gelesen. Eine kurze und präzise Formulierung hilft deiner Anzeige, hervorzustechen und klickwürdig zu sein.Die Verwendung von Markenfarben ist ein weiterer effektiver Weg, um das Markenbewusstsein zu stärken und gleichzeitig ein starkes Markenerlebnis zu schaffen. Indem du deine Markenzeichen konsequent einsetzt, sorgst du für Wiedererkennung und baust Vertrauen bei deinen Nutzern auf. Darüber hinaus sind A/B Tests eine hervorragende Methode, um die Effektivität deiner Ad Creatives zu testen. Erstelle verschiedene Designs für das gleiche Produkt und überprüfe, welches Design besser bei deinem Publikum ankommt. Diese Tests helfen dir, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und deine Anzeigen kontinuierlich zu optimieren.Ein oft übersehener, aber sehr wichtiger Aspekt ist der Einsatz von Whitespace , auch als „negativer Raum“ bekannt. Whitespace sind die neutralen Bereiche, die den Kern deines Bildes umgeben. Es gibt zwei Hauptgründe, warum du mehr Whitespace in deinen Creatives verwenden solltest: Whitespace hilft, das Auge zu fokussieren und die Nutzer*innen genau dorthin zu lenken, wo sie hinschauen sollen. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Elemente deiner Anzeige . Zudem lässt ein großzügiger Einsatz von Whitespace dein Design sauberer und ausgefeilter wirken, was viele Nutzer*innen mit Professionalität und Qualität assoziieren. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du ansprechende und effektive Creatives gestalten, die die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe gewinnen und dein Markenimage stärken. internetwarriors - Performance Agentur Berlin Um eine erfolgreiche Performance Kampagne zu gestalten, ist ein umfassendes Verständnis der Zielgruppe, der Marktbedingungen und der psychologischen Trigger erforderlich. Die Kombination aus technischer Präzision und kreativem Design ermöglicht es, Kampagnen zu schaffen, die nicht nur auffallen, sondern auch messbar erfolgreiche Ergebnisse erzielen. Du willst das Potenzial deiner Ads vollständig ausschöpfen? Dann bist du bei den internetwarriors genau richtig! Als erfahrene Performance Ads Agentur mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützen wir dich bei der Schaltung effektiver Kampagnen im Performance Marketing. Von der Account-Erstellung bis hin zur Kampagnen-Optimierung stehen wir dir zur Seite. Profitiere von unserer Erfahrung und lass uns gemeinsam deine Werbeziele erreichen. Kontaktiere uns jetzt und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsspektrum!

Google Ads Video Kampagnen

06.05.2024

Karina

Nikolova

Kategorie:

SEA

Heutzutage halten viele Marketingexperten YouTube immer noch für ein gutes Mittel zur Steigerung der Markenbekanntheit sowie zur Generierung von billigem Traffic. Diese Annahme ist in der Tat legitim, da YouTube Video Ads in der Vergangenheit primär diesem Zweck dienten. Doch die Zeiten haben sich geändert und damit auch die Möglichkeiten, die YouTube den Marketeers bietet. Während man sich früher nicht vorstellen konnte, dass man mit seinen YouTube-Kampagnen viele direkte Conversions erzielen kann, ist es jetzt möglich, Conversions in den Fokus der Kampagne zu setzen und automatisierte Gebotsstrategien so wie “Conversion maximieren” und “Conv.-Wert maximieren” zu verwenden. Und dies dank einer der letzten Google Ads Video Kampagnen, die auf den Markt gebracht wurde, und zwar - die Video-Aktionskampagne. Bevor ich mich dem Hauptthema widme, möchte ich die Bedeutung von YouTube als Channel nochmals hervorheben und betonen, wie essentiell es ist, diese Plattform in deinem Marketing-Mix zu berücksichtigen. Warum YouTube? Bildquelle: Google Support In einer Welt, in der digitale Präsenz zunehmend entscheidet, hat YouTube sich als eine Schlüsselplattform im Marketing-Mix etabliert. Dies wurde in den letzten Jahren durch mehrere Statistiken bestätigt. Laut Statista sind weltweit monatlich mehr als 2 Milliarden Nutzer*innenauf YouTube aktiv, was ungefähr 40% der globalen Nutzer*innen entspricht. Im Januar 2024 sicherte sich YouTube den zweiten Platz im Ranking der weltweit größten sozialen Netzwerke. Diese Positionierung ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass nur in Deutschland etwa 72,6 Millionen Menschen YouTube monatlich nutzen, mit einer täglichen Reichweite von etwa 37%, laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022. Die Tatsache, dass viele Nutzer*innen viel Zeit auf der Plattform verbringen, wird durch die Comscore-Studie von 2019 nachgewiesen, die zeigt, dass YouTube die längste Wiedergabezeit unter den werbeunterstützenden Streamingdiensten bietet. Was die Demografie der User*innen betrifft, so wird YouTube am häufigsten von Menschen im Alter von 25 bis 34 Jahren genutzt, im Gegensatz zu Plattformen wie TikTok, die eher von einer jüngeren Zielgruppe bevorzugt werden. Seine Beliebtheit verdankt YouTube seinen zahlreichen Vorteilen. Nutzer*innen können dort lernen, sich inspirieren lassen, Teil einer Gemeinschaft mit gemeinsamen Interessen werden und neue Produkte entdecken. All diese Faktoren machen die Plattform zu einem mächtigen Tool für Werbetreibende, die ihre Zielgruppen effektiv ansprechen und die Bekanntheit ihrer Marken oder Produkte steigern möchten. Insbesondere die Möglichkeit, Nutzer*innen genau in dem Moment erreichen, in dem sie nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, ist ein entscheidender Vorteil. Zudem berücksichtigen viele User*innen die Empfehlungen ihrer Lieblings-YouTube-Creators im Kaufprozess. Alles in allem hat sich YouTube also als “the place to be” erwiesen, und als Marketeers wollen wir da werben, wo alle gerne hin möchten. Was ist eine Video-Aktionskampagne? Video-Aktionskampagnen bieten eine effiziente Möglichkeit, um durch eine einzige automatisierte Kampagne sowohl auf YouTube als auch auf anderen Plattformen eine höhere Anzahl an Conversions zu generieren. Sie sind darauf ausgelegt, deine Zielgruppe direkt zum Handeln zu bewegen und neben den Conversions auch den Gesamtumsatz zu skalieren. Allerdings stellt dies nicht den erste YouTube Kampagnentyp dar, der direkte Conversions fördern sollte. Die Video-Aktionskampagnen gelten als eine Weiterentwicklung der früheren TrueView for Action-Kampagnen, die jedoch seit 2022 nicht mehr in Google Ads verfügbar sind. Während die Letzteren viele Vorteile baten, fehlten ihnen doch einige der fortschrittlichen Funktionen, die in den Video-Aktionskampagnen integriert sind. Google berichtet, dass man mit ihnen im Vergleich zu TrueView for Action-Kampagnen eine bis zu 20% höhere Conversion-Rate erzielen kann. In diesem Sinne diente die Kampagne „True View for Action“ als Grundlage für die Entwicklung des aktuellen YouTube Kampagnentypes. Wo werden die Videoanzeigen ausgespielt und wie sehen diese aus? YouTube ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen über verschiedene Formate auszuspielen, einschließlich überspringbarer In-Stream-Anzeigen, In-Feed-Videoanzeigen und YouTube Shorts. Im Gegensatz dazu, konnte man für True View for Actions nur überspringbare In-Stream-Anzeigen verwenden. Außer auf dem Startseitenfeed können die Videoanzeigen im Bereich der „Empfohlenen Videos“ sowie auf den Suchergebnisseiten erscheinen. Sie werden nicht nur auf YouTube, sondern auch bei den Google-Videopartnern ausgespielt, was die Reichweite signifikant erhöht. Wenn Du Videoanzeigen nutzen willst, sollten sie mindestens 10 Sekunden lang sein. Was die Videoanzeigen an sich angeht, müssen die Google Werbung Videos, die du als Anzeigen verwenden möchtest, unbedingt 10 Sek. lang sein. Seit der Einführung der Video-Aktionskampagnen hat Google Ads einiges an der Anzeigenoptik verbessert. Kürzlich wurde die Anzahl der Assets, die man den Anzeigentexten hinzufügen kann, erweitert. Aktuell kann man pro Anzeige je 5 Call-to-Actions, Überschriften, lange Anzeigentitel und Beschreibungen einfügen. Allerdings werden bei einigen Formaten manche Assets nicht angezeigt. Zum Beispiel sind bei den überspringbaren In-Stream Anzeigen keine Anzeigenbeschreibungen zu sehen. Für eine noch stärkere Performance der Kampagne können verschiedene zusätzliche Assets integriert werden. Dazu gehören Sitelinks, Lead-Formulare oder Produktfeeds. Diese Elemente können das Nutzer*innen-Engagement sowie die Conversions signifikant steigern, indem sie zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten direkt in der Anzeige bieten.   Welche Creatives eignen sich für Video-Aktionskampagnen ein? ABDC-Prinzip Das Erstellen relevanter Werbeinhalte ist der Schlüssel zum Erfolg jeder YouTube Kampagne. Die ersten Sekunden eines Videos sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu fesseln. Nutze visuell ansprechende, kontrastreiche Bilder und stelle sicher, dass deine Brand von Anfang an erkennbar ist und durchgehend im Video präsent bleibt. Versuch innerhalb deines Videos eine Geschichte zu erzählen, die zwar wichtige USPs hervorhebt, aber auch Emotionen hervorruft. Beende jedes Video mit einer klaren Call-to-Action (CTA), um Interaktionen zu fördern. Für weitere Infos kannst du dir das ABCD-Prinzip für effektive Creatives von Google anschauen. Welche Gebotsstrategien können verwendet werden? Da bei den Video-Aktionskampagnen die Conversions im Vordergrund stehen, kann man Conversion bezogene Gebotsstrategien so wie “Ziel-CPA” auswählen. Anbei ist wichtig zu beachten, dass das festgelegte Kampagnenbudget beeinflusst, wie schnell der Algorithmus die Kampagne hinsichtlich der Conversions optimieren kann. Insbesondere für die Gebotsstrategie “Ziel-CPA” empfiehlt sich ein Tagesbudget, das mindestens dem 15-Fachen des angestrebten CPA entspricht. Die Gebotsstrategien „Ziel-ROAS“ und „Conversion-Wert maximieren“ stehen für Video-Aktionskampagnen erst dann zur Verfügung, wenn innerhalb der Kampagne mindestens 30 Conversions erreicht wurden.   Welcher Best Practice empfiehlt sich für Video-Aktionskampagnen? Nutzung des WAVE Tools auf dem Google Store Verschiedene Anzeigenvarianten testen: Experimentiere mit verschiedenen CTA, Anzeigentexten und Videoinhalten, um herauszufinden, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt. Da immer mehr Nutzer*innen mobil unterwegs sind, ist es empfehlenswert, unter den Werbemitteln auch vertikale Videos zu verwenden, da diese für Mobilgeräte optimiert sind. Zusätzliche Assets nutzen nur wenn notwendig: Auch wenn die Verwendung von Assets, so wie z. B. Lead-Formulare, die Leistung deiner Kampagne verbessern kann, ist dies nicht immer der Fall. Sie können nämlich die Ausspielung deiner Anzeigen sowie das Nutzer*innnenverhalten beeinflussen. Zum Beispiel kann ein zu langes Lead-Formular dazu führen, dass der Nutzende abspringt, anstatt zu konvertieren. Darüber hinaus sollte man strategisch abwägen, inwiefern verschiedene Assets überhaupt vorteilhaft für den Erfolg deiner Video-Aktionskampagne sind. Das richtige Conversion-Zielvorhaben auswählen: Dieser Punkt ist vor allem zu beachten, wenn viele und verschiedene Conversion-Goals im Konto hinterlegt sind. Bei der Erstellung einer Video-Aktionskampagnen sollte man nur diejenigen behalten, die eine Relevanz aufweisen, da der Algorithmus nicht zwischen den verschiedenen Conversion-Goals unterscheiden kann. Optimierte Ausrichtung aktivieren: Mit dieser Option verspricht Google etwa 20% mehr Conversions. Richtige Erwartungen setzen: Wie bereits erwähnt, sind die Video-Aktionskampagnen Conversion-orientiert und als solche priorisiert der Algorithmus die Conversions, die in der Kampagne als Ziel hinterlegt sind. Du kannstzwar die eigene Marke oder die Produkt Awareness stärken, aber die Preise, die man dafür zahlen würde, z. B. den durchschn. CPM, wären höher als bei anderen Google Ads Video Kampagnen. Aus diesem Grund sollte man sich im Klaren sein, was man mit YouTube als Teil des Marketing-Mixes erreichen möchte und welche Maßnahmen sich am besten dafür eignen. Warum die Video-Aktionskampagne testen? Testen ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Routine eines jeden Marketingexperten. Den bekannten Weg zu wählen, mag in der Regel vorteilhaft sein, funktioniert aber nicht immer. Der regelmäßige Erfolg bei Google Ads erfordert es, auf dem Laufenden zu bleiben und zu testen, was die Plattform zu bieten hat. In diesem Sinne möchte ich dich ermutigen, der Video-Aktionskampagne eine faire Chance zu geben und Dich von ihren einzigartigen Features selbst zu überzeugen. Falls Du aber Hilfe bei der Planung, Erstellung oder Optimierung solcher Kampagnen brauchst, stehen Dir die Warriors aus Berlin gerne zur Verfügung. Du kannst uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot .

Website auf Barrierefreiheit prüfen - mit WAVE und Google Lighthouse

24.04.2024

Julien

Moritz

Kategorie:

SEO

Das Digitale-Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das für 2025 geplant ist, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Es zielt darauf ab, die Zugänglichkeit digitaler Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dieses Gesetz baut auf den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit auf und erweitert diese, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Grund genug zu überprüfen, ob Deine Website den Anforderungen entspricht. In diesem Artikel erfährst Du, wie du mit den Tools WAVE und Lighthouse kontrollierst, wo die Baustellen sind, welche Maßnahmen benötigt werden und bekommst einen guten Eindruck davon, was es bedeutet, seine Website nach den WCAG - AA Kriterien zu optimieren. Darum gehören die WCAGs dazu Ein zentraler Aspekt dieses Gesetzes ist die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die von der World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Die WCAGs dienen als international anerkannter Standard für die Barrierefreiheit von Webinhalten und sind in drei Konformitätsstufen unterteilt: A, AA und AAA. Diese Richtlinien bieten detaillierte Empfehlungen, wie digitale Inhalte gestaltet werden sollten, um sie für Personen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich zu machen, darunter Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorische Einschränkungen und kognitive Beeinträchtigungen. Das Gesetz wird voraussichtlich Anforderungen enthalten, die sicherstellen, dass Websites, mobile Anwendungen und andere digitale Technologien den WCAG-Standards entsprechen. Dies bedeutet, dass Entwickler und Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen ihre Angebote so gestalten müssen, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren körperlichen oder sensorischen Fähigkeiten. Zu den Schlüsselelementen der WCAG gehören die Gewährleistung der Bedienbarkeit durch Tastatur, die Bereitstellung von Alternativtexten für visuelle Inhalte, die Verbesserung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit von Inhalten und die Kompatibilität mit assistierenden Technologien. Das Digitale-Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor sowie auf Unternehmen haben, die digitale Produkte und Dienstleistungen für den deutschen Markt bereitstellen. Die Umsetzung der WCAG-Konformität wird nicht nur die digitale Inklusion fördern, sondern auch die Qualität und Zugänglichkeit von Online-Angeboten insgesamt verbessern. Barrierefreiheit mit Google Lighthouse messen Lighthouse ist ein Open-Source-Tool, das von Google entwickelt wurde, um die Qualität von Websites zu verbessern. Es ist sowohl für Entwickler*innen als auch für Webseitenbetreiber*innen eine wertvolle Ressource, um die Leistung, Zugänglichkeit, Best Practices für Webanwendungen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Webseiten zu analysieren und zu optimieren. Barrierefreiheit und SEO haben Synergieeffekte, die nicht unterschätzt werden sollten, wenn eine Optimierung neben der Barrierefreiheit auch die Erhöhung der organischen Sichtbarkeit im Fokus haben sollte. Ein sind bei uns zu finden. Im Folgenden werden die Installation, die Funktionsweise und die Messung der Barrierefreiheit mit Lighthouse erläutert. Lighthouse kann auf mehrere Arten installiert und genutzt werden: Lighthouse kann als Erweiterung im Google Chrome Browser installiert werden. Du kannst einfach den Chrome Web Store besuchen, nach Lighthouse suchen und es hinzufügen. Lighthouse ist auch direkt in den Chrome DevTools integriert. Um es zu nutzen, öffnest du einfach die DevTools in Chrome, navigierst zum Tab "Lighthouse" und startest die Analyse in Lighthouse. Die Website wertet auch die Barrierefreiheit aus. Lighthouse führt eine Reihe von Tests durch, um verschiedene Aspekte einer Website zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Tests werden in einem Bericht zusammengefasst, der nicht nur die Leistung der Seite anzeigt, sondern auch spezifische Empfehlungen zur Verbesserung bietet. Der Bericht ist in verschiedene Kategorien unterteilt: Kategorien, die in Lighthouse gemessen werden Messung der Barrierefreiheit mit dem Lighthouse Tool Die Barrierefreiheit wird von Lighthouse durch eine Reihe von automatisierten Tests sowie manuelle Prüfungsempfehlungen bewertet. Diese Tests umfassen: Kontrastverhältnisse: Überprüfung des Textkontrasts im Vergleich zum Hintergrund. Tastaturbedienbarkeit: Sicherstellung, dass alle interaktiven Elemente der Webseite mit der Tastatur erreichbar und nutzbar sind. Aria-Attribute: Einsatz von ARIA (Accessible Rich Internet Applications) Attributen zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Screenreader und andere assistive Technologien. HTML-Strukturelemente: Verwendung korrekter HTML-Elemente zur Strukturierung von Inhalten und Navigationselementen. Klassische SEO Basics, wie Überschriftenstruktur, ALT-Attribute oder [lang] Angaben. Es ist wichtig zu beachten, dass trotz der umfassenden Tests durch Lighthouse eine vollständig barrierefreie Webseite nicht allein durch automatisierte Prüfungen sichergestellt werden kann. Die manuellen Prüfungsempfehlungen, die Lighthouse bieten, sind ein entscheidender Schritt, um Barrierefreiheit umfassend zu gewährleisten. In den Developer Tools von Google ist eine veröffentlicht, bei der einzelne Faktoren eine Gewichtung von 1 bis 10 mitbringen. Es ist von Vorteil, sich erst einmal auf die Maßnahmen zu konzentrieren, welche eine höhere Gewichtung haben - interessanterweise sind diese Faktoren auch eng mit SEO Maßnahmen verknüpft. Auszug der einzelnen Metriken und Gewichtungen Das Google Tool Lighthouse zeigt in Themen unterteilt die einzelnen Fehler zur Barrierefreiheit auf der Website an. Die Darstellung erfolgt in einem Akkordeon, somit ist eine Übersicht gewährleistet - siehe 1. Lighthouse bietet für die User*innen auch gleich die Möglichkeit, mehr Informationen zu den Fehlern anzeigen zu lassen. In diesem Beispiel wird nicht nur angezeigt, wie ein ALT-Attribut bei Bildern aussehen soll, sondern auch, wie er bestmöglich im Quellcode implementiert werden muss, damit er von den Suchmaschinen, aber auch von assistiven Technologien wie Screenreadern gelesen werden kann - siehe 2. Im letzten Teil werden konkret die Elemente angezeigt, bei denen der oben genannte Fehler auftritt. In Form eines Screenshots und einem Ausschnitt des Code-Snippets. Leider sind die Screenshots, die von dem Lighthouse Tool angezeigt werden, sehr undeutlich und auf den ersten Blick fällt es schwer, das Element auf der kompletten Website einzuordnen - siehe 3. Anzeige Fehler in Google Lighthouse Zusammenfassend ist Lighthouse ein mächtiges Tool, das Webentwickler*innen und Webseitenbetreiber*innen dabei hilft, ihre Websites zu analysieren und zu optimieren. Durch seine vielseitigen Installations- und Nutzungsmöglichkeiten sowie die detaillierten Berichte und Empfehlungen spielt Lighthouse eine wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sind diese Werte ein wichtiger Indikator. Bisher gibt es von Google keine konkrete Aussage, dass die Barrierefreiheit einer Website ein Rankingfaktor ist. Jedoch werden viele Metriken bereits jetzt indirekt bewertet. Barrierefreie Websites werden immer wichtiger, daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis mögliche Indikatoren und Messungen auch in der Google Search Console zu finden sein werden. WAVE - Tool mit visueller Markierung von Barrierefreiheit Auch mit dem WAVE Tool kannst du deine Website ganz einfach und kostenlos auf Barrierefreiheit prüfen. Der Nachteil ist, dass es anders als das Lighthouse Tool nicht von Google selbst entwickelt wurde. Lighthouse bietet den Vorteil, dass die Ergebnisse direkt von Google stammen und eventuell ein größerer Indikator für das Ranking sind. WAVE wurde von der anerkannten Organisation WebAIM entwickelt und berücksichtigt ebenso die WCAG-Richtlinien. Die Ergebnisse der jeweiligen Tools sollten sich demnach nicht stark voneinander unterscheiden, wenn man eine Website auf Barrierefreiheit prüfen möchte. Aus diesem Grund steht für uns die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse und die Handhabung des Tools im Vordergrund. Es gibt ebenso eine kostenpflichtige Variante. Die WAVE-API wird lokal installiert und kann deine gesamte Website analysieren. Wir stellen in diesem Artikel die kostenlose Version vor und gehen nicht weiter auf WAVE-API ein. WAVE bietet sowohl als als auch als praktische Browser-Erweiterung für Chrome und Firefox die Möglichkeit, Webinhalte einfach und effizient zugänglich zu machen. Bei der Nutzung bleibt man visuell auf der Website (siehe Abbildung 4). Hinweise und Fehler der Zugänglichkeit zeigt das Tool anhand von kleinen Icons. Diese sofortige Rückmeldung ermöglicht es, Probleme schnell zu identifizieren und anzugehen. WAVE achtet besonders auf kritische Aspekte der Barrierefreiheit - von Alt-Attributen über die Beschriftung von Formularen bis hin zu Kontrastproblemen. Auch zeigt es auf, ob deine Webseite eine klare Struktur hat. Außerdem berücksichtigt das Tool WAVE mehrdeutige oder nicht beschreibende Links und die Verwendung von ARIA-Labels, die verwendet werden können, um Menschen mit Screenreadern ein optimales Erlebnis im Web zu bieten. Nutzung des WAVE Tools auf dem Google Store Fehleridentifikation Auf der linken Bildschirmseite gibt es ein Dashboard. Es dient zur Navigation und Darstellung der Elemente der Barrierefreiheit. Das Menü besteht aus sechs verschiedenen Abschnitten und ist intuitiv bedienbar. Neben der Zusammenfassung, wie viele Fehler und Kontrastfehler, Warnungen, Merkmale, Strukturelemente und ARIA-Verwendungen es gibt, werden diese im Reiter “Details” aufgelistet. Hier kannst du mit einem Klick direkt zur Ursache auf der Website springen. Unter “Reference” findest du eine detaillierte Beschreibung des Problems und wie du es beheben kannst (siehe Abbildung 5). Dashboard des WAVE Tools (Abschnitt 1 - 3) Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Styles auszuschalten oder den HTML-Code direkt an der passenden Stelle zu öffnen. So stellt das WAVE Tool sicher, dass jeder Fehler gefunden und identifiziert werden kann. Das Tool zur Prüfung von Websites auf Barrierefreiheit zeigt auch die Tab-Reihenfolge (Navigation mit der Tabulatortaste zu allen interaktiven Elementen - Links & Formularfelder). Es gibt eine Übersicht über den strukturellen Aufbau mit den Überschriften und bietet die Möglichkeit, Kontraste manuell zu überprüfen (siehe Abbildung 6). Das kann beispielsweise bei Kontrastverhältnissen auf relevanten Bildern wichtig sein, da das WAVE Tool diese nicht überprüft. In einigen Fällen, z.B. wenn der Text direkt im Bild enthalten ist, ist es auch wichtig, dass dieser von allen gelesen werden kann. Interpretation der Ergebnisse Die Fehler und Kontrastfehler sind meistens klare Verstöße gegen die WCAG-Richtlinien Level AA und sollten vor dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes behoben werden. Bei den Warnungen erkennt das WAVE Tool vermeintliche Barrieren bei der Nutzung, die nicht ganz so drastisch sind und nicht immer auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Generell sollten allerdings alle Ergebnisse kritisch betrachtet und kontrolliert werden, bevor es in die Umsetzung geht. Bei der Nutzung von Features und ARIA-Labels handelt es sich um HTML-Elemente, die unter anderem dafür gedacht sind, barrierefreie Websites zu ermöglichen. Diese sollten allerdings richtig verwendet werden. Als Feature wird zum Beispiel ein vorhandenes Alt-Attribut eines Bildes gekennzeichnet. Die Qualität bzw. richtige Nutzung kann nicht vom WAVE Tool erfasst werden. Alt-Attribute sollten möglichst den Inhalt der Abbildung beschreiben, da sie von Screenreadern vorgelesen werden. Du musst also selbst prüfen, ob diese gut gewählt sind. Ein weiteres Beispiel sind die ARIA-Labels. Auch hier ist die korrekte Verwendung wichtig. Das WAVE Tool zeigt alle verwendeten Labels an. Sie können allerdings auch falsch verwendet werden und für mehr Barrieren sorgen. Um selbst zu prüfen, ob sie richtig verwendet werden, ist es sehr hilfreich, deine Website selbst mit einem Screenreader zu nutzen. Für Windows Geräte empfehlen wir den Screenreader . Dieser ist kostenlos zum Download verfügbar und man kann ihn einfach bedienen. Apple Geräte haben die Bedienungshilfe “VoiceOver” integriert. Die Tab-Reihenfolge sollte einer logischen Reihenfolge der Links folgen. Sie sollte visuell auf der Webseite von links nach rechts und von oben nach unten hochzählen. Ist dies nicht der Fall, muss der Code angepasst werden. Fazit - Lighthouse und WAVE Die Vorteile von Barrierefreiheit sind klar. Es ist eine Chance für Websitebetreiber*innen, die Usability zu verbessern und Inhalte für alle zugänglich zu machen. Gleichzeitig profitiert auch die Sichtbarkeit von einer barrierefreien Umsetzung. Aber welches Tool solltest du am besten nutzen, um deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen? Wir haben in diesem Blogartikel zwei Tools vorgestellt, Lighthouse und WAVE. Das sind unsere beiden Favoriten. Nutzbar sind beide als Browser Erweiterung oder direkt auf der jeweiligen Website. Lighthouse ist ein Google Tool und hat den Vorteil, dass die Ergebnisse eventuell schon bald direkt in das Ranking einfließen. Setzt man die Hinweise des Tools um, ist man aus SEO-Sicht gut beraten. Bei der Darstellung der Ergebnisse hat unserer Meinung nach ganz klar WAVE die Nase vorn. Die Fehler und Hinweise sind direkt auf der Seite sichtbar. Von einem Kontrast Checker über die Darstellung der Struktur bis hin zu der Möglichkeit, Styles zu deaktivieren, bietet das Tool WAVE vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dabei ist es trotzdem übersichtlich und einfach zu bedienen. Die Fehler und Warnungen der beiden Tools sind nach unserer Erfahrung sehr ähnlich. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass es sich um automatisierte Tools handelt. Die tatsächliche Beurteilung und das Verständnis von Barrieren erfordern menschliches Urteilsvermögen. Daher ist es empfehlenswert, die identifizierten Ergebnisse zusätzlich mit Screenreadern zu überprüfen, um ein realistisches Bild der Zugänglichkeit einer Website zu erhalten. Ein weiterer Aspekt ist, dass sie nur einzelne Seiten analysieren und nicht die gesamte Website. Das kann dazu führen, dass Probleme, die sich aus der Interaktion verschiedener Seiten ergeben, möglicherweise übersehen werden. Du brauchst Hilfe bei der Überprüfung und Umsetzung der Barrierefreiheit deiner Website? Die warriors aus Berlin stehen dir gerne zur Verfügung. Schon am 28. Juni 2025 müssen alle betroffenen Websites barrierefrei sein. Bereite dich schon jetzt darauf vor und hebe dich von deinen Mitbewerber*innen ab! Du kannst uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot .

Recruiting im digitalen Zeitalter: Google for Jobs in der Praxis

22.04.2024

Jona

Pahlke

Kategorie:

SEO

Online-Recherchen gehören längst zum Alltag. Sei es ein Rezept für das Familienessen, ein Fitnessstudio in der Nähe oder die neuesten Fußballergebnisse. Damit die Nutzerinnen und Nutzer immer genau das finden, was sie suchen, arbeitet Google seit Jahren an Neuerungen, die die Art und Weise der Informationssuche im Internet immer weiter verbessern. Von präziseren Suchergebnissen bis zu personalisierten Empfehlungen - Google hat die digitale Revolution stets angeführt. 2017 hat Google eine der wichtigsten Neuerungen eingeführt - Google for Jobs. Nicht nur das Suchverhalten von Arbeitsuchenden und Arbeitgebern, sondern auch die Nutzung großer Jobportale wie Indeed oder Stepstone hat sich durch diese Suchmaschinen Erweiterung stark verändert. Seit 2019 ist Google for Jobs auch in Deutschland verfügbar und ermöglicht es Unternehmen, Stellenanzeigen mit strukturierten Daten direkt bei Google zu schalten, was die Welt der Online-Stellensuche komplett auf den Kopf gestellt hat, denn rund 80 Prozent der Job-Suchen beginnen bei Google. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Vorteile die Google Jobsuche für Stellensuchende und Arbeitgeber hat, welche Voraussetzungen du für eine Anzeige bei Google for Jobs erfüllen musst und wie du mit optimierten Stellenanzeigen perfekte Ergebnisse bei der Personalsuche erzielst. Mehr Bewerber, bessere Matches: Die Vorteile von Google for Jobs Im Jahr 2023 hat Bing einen signifikanten Marktanteil erlangt, der es zu einem unverzichtbaren Element jeder SEO-Strategie macht. Interessanterweise zeigt sich, dass Bing-Nutzer*innen im Durchschnitt älter sind und ein höheres Einkommen haben als Google-Nutzer*innen. Diese demografischen Faktoren können besonders für Unternehmen relevant sein, deren Produkte oder Dienstleistungen auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind. Zum einen liegt es an der Bequemlichkeit und den Suchgewohnheiten der Nutzer*innen. Google ist seit Jahren die Nummer 1 unter den Suchmaschinen mit über 2 Billionen Suchanfragen pro Jahr. User*innen, die früher bei Google nach “Marketing Jobs in der Nähe” gesucht haben, sparen sich den zusätzlichen Klick auf eines der vielen Jobportale, sondern bekommen die Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen direkt integriert in den Suchergebnissen angezeigt. Auch die Aktualität der Stellenangebote und die Filterfunktion sind Gründe für die Google Jobsuche. Ein weiterer entscheidender Aspekt, der Google for Jobs von herkömmlichen Jobportalen abhebt, ist die Aktualität der Stellenangebote. Durch die Integration von Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen in Echtzeit bietet Google for Jobs den Nutzer*innen Zugang zu den aktuellen Stellenangeboten auf dem Markt.Diese zeitnahe Präsentation von Jobs ist in der schnelllebigen Arbeitswelt von enormer Bedeutung, denn sie ermöglicht es Jobsuchenden, sofort auf neu ausgeschriebene Stellen zu reagieren und so ihre Chancen auf den Traumjob zu erhöhen. Neben der Aktualität sind es die umfangreichen Filterfunktionen, die Google for Jobs zu einem so leistungsstarken Werkzeug bei der Jobsuche machen. Nutzer*innen können ihre Suche detailliert anpassen - sei es nach Jobtitel, Standort, Unternehmen, Arbeitszeitmodell, Vertragsart oder sogar nach bestimmten Branchen. Diese Flexibilität bei der Suche ermöglicht es den Bewerber*innen Stellenangebote zu finden, die genau auf ihre individuellen Bedürfnisse und Karriereziele zugeschnitten sind. Und davon profitieren nicht nur Arbeitnehmende, sondern auch Arbeitgebende. Durch die Filtermöglichkeiten wird die Gruppe der Bewerber*innen perfekt auf die Zielgruppe des Arbeitgebenden zugeschnitten. Für die Arbeitnehmenden bedeutet dies eine Zeitersparnis und die Vermeidung unnötiger Bewerbungen, während die Arbeitgebende sich nicht mehr durch Tausende von Bewerbungen kämpfen müssen. Hinter den Kulissen - Google for Jobs einrichten IndexNow ist eine innovative Technologie, die es Website-Betreiber*innen ermöglicht, ihre neuesten Updates und Inhaltsänderungen direkt an Suchmaschinen wie Bing zu übermitteln. Dieses Tool durchbricht das traditionelle Warten auf Suchmaschinen-Crawler und bringt frische Inhalte fast in Echtzeit in die Suchergebnisse. Es ist besonders wertvoll für dynamische Websites, die sich häufig ändern. Die Integration von IndexNow in die Bing Webmaster Tools ist recht unkompliziert, entweder über eine API oder durch nutzerfreundliche Plugins in gängigen Content Management Systemen wie WordPress. Diese Integration sorgt für eine schnelle und reibungslose Aktualisierung der Inhalte. Um eine Vereinheitlichung der Codes und somit eine reibungslose Auslesung der Daten zu gewährleisten, starteten Google, Bing, Yahoo und Yandex im Juni 2011 die Initiative Schema.org. Auf dieser Website wird den Nutzer*innen eine umfassende Sammlung von Schema-Markup-Tags zur Verfügung gestellt, mit denen verschiedene Arten von Inhalten auf einer Website gekennzeichnet werden können, z. B. Veranstaltungen, Produkte und vieles mehr. Doch wenn es um Kennzeichnung der Daten geht, ist es wichtig zu wissen, welche Tags verwendet werden müssen und welche optional sind. Google bietet dafür nützliche Tools wie den  und detaillierte Google for Jobs Anleitungen auf der . In dem konkreten Beispiel der Stellenausschreibungen sind es 5 sogenannte erforderliche Properties die angegeben und gekennzeichnet werden müssen: Datum, an dem der Arbeitgeber den Job veröffentlicht hat Komplette Stellenbeschreibung ( Aufgaben, Qualifikationen, Kompetenzen, Arbeitszeiten, sowie Anforderungen in Bezug auf Ausbildung und Berufserfahrung) Organisation, die die Stelle anbietet Der oder die Standorte des Unternehmens, an denen der Arbeitnehmer arbeiten wird Jobtitel Neben den erforderlichen gibt es auch empfohlene Properties. Empfohlene Properties bieten zusätzliche Informationen, die die Qualität und Relevanz des Inhalts verbessern können, während erforderliche Properties die Mindestinformationen darstellen, die für eine korrekte Dateninterpretation erforderlich sind. Bei Google for Jobs spielen die empfohlenen Properties eine wichtige Rolle, da sie zusätzliche Informationen wie das Grundgehalt oder die Bewerbungsfrist enthalten. Diese Details ermöglichen es den Arbeitnehmenden, noch besser auf sie zugeschnittene Stellenangebote zu erhalten, während die Arbeitgebenden von einer noch gezielteren Auswahl der Bewerber*innen profitieren. Google for Jobs als Schlüssel zur effizienten Personalbeschaffung Die Integration von Google for Jobs in eure Rekrutierungsstrategie kann enorme Vorteile bieten. Durch kontinuierliche Google for Jobs Optimierungen, einschließlich der Anwendung von Schema.org, der präzisen Kennzeichnung aller wichtigen Daten, regelmäßiger Aktualisierungen und der Anpassung eurer Anzeigen für mobile Endgeräte, könnt ihr die Sichtbarkeit eurer Stellenanzeigen erhöhen und gezielt Top-Talente ansprechen. Auf der anderen Seite profitieren Arbeitnehmende von besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Stellenangeboten, die ihre Jobsuche effizienter machen. Diese Win-Win-Situation macht die Google Jobsuche zu einer wichtigen Ressource für Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Die internetwarriors GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der SEO-Optimierung für verschiedene Kanäle. Wir sind davon überzeugt, dass eine solide Google for Jobs SEO-Strategie entscheidend ist, um langfristig im Stellenanzeigenmarkt sichtbar zu bleiben. Wir unterstützen euch gerne bei der Optimierung eurer Stellenanzeigen, um eure Sichtbarkeit zu maximieren. uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir euch dabei individuell unterstützen können.

Weitere Beiträge anzeigen

PDF SEO - richtig optimieren!

14.08.2024

Ina

Bondarev

Kategorie:

SEO

Nun hat man alle notwendigen Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (auch: ) ergriffen und die Website erzielt die besten Rankings? Auch wenn man die ersten Schritte erfolgreich gemeistert hat, kommt der nächste Schritt - SEO für PDFs! Die PDF-Datei hat in der SEO-Welt bekanntlich keinen guten Ruf, aber es geht nicht immer ohne. Das liegt zum einen am statischen Format (HTML-Seiten lassen sich nicht so einfach herunterladen), zum anderen am Nutzer*innenerlebnis: Manche Menschen lesen bestimmte Inhalte lieber offline, und PDF-Dateien bieten in der Regel detaillierte Informationen, die sich allein aufgrund der Textlänge nicht immer für HTML-Seiten eignen (extremes Scrollen und unnötige Informationen können im schlimmsten Fall zu Absprungraten führen). So haben PDF-Dateien eine eigene Zielgruppe, die angesprochen werden kann und soll. Dementsprechend lohnt sich die Suchmaschinenoptimierung von PDFs, auch wenn dies einige Herausforderungen mit sich bringt. Back to the roots: Geschichte und Relevanz von PDFs Wer die Google-Suche regelmäßig benutzt, weiß, dass sich in den organischen Suchergebnissen nicht nur Websites, sondern auch PDF-Dokumente finden. Tatsächlich befinden sich schon seit dem Jahre 2000 PDF-Dateien im Google-Index: PDF-Datei in der Google Suche - https://www.internetwarriors.de/ Das PDF-Format (Portable Document Format) existiert bereits seit Anfang der 90er Jahre - entwickelt von Adobe Inc. - und kann sowohl Text als auch Bilder, Formulare, Links usw. enthalten. Heutzutage steht es für den offenen Standard (ISO) und ist aufgrund seiner Zugänglichkeit sehr beliebt. Die Einbindung durch Suchmaschinen ermöglichte den Nutzer*innen einen breiteren Zugang zu den Informationen. Dieser Mehrwert mündete in die bereits angesprochene Indexierung von statischen PDF-Dateien. Dies war der Startschuss für eine weitere Disziplin der Suchmaschinenoptimierung: SEO PDF. Aber auch wenn sich PDF-Dateien von den “klassischen” Webformaten unterscheiden, so bieten sie doch auch zahlreiche Vorteile für die Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es nicht nur um den Profit für die Nutzer*innen, sondern auch um Keywords (PDF-Dateien lassen sich ausgezeichnet auf Keywords optimieren), (PDFs als Quelle für Backlinks) und langlebige Inhalte. PDFs können daher, wenn sie gut in die SEO-Strategie eingebunden werden, einen deutlichen Mehrwert bieten. Suchmaschinenoptimierung für PDF: So geht’s richtig! Um zu verstehen, wie sich PDF-Dokumente optimieren lassen, stellen sich vorrangig zwei Fragen: Wie rankt Google PDF-Dateien? Wonach entscheidet sich, welche Position sie im Vergleich zu Webseiten einnehmen? Und letztendlich auch - Was unterscheidet PDF-Dateien von klassischen Websites? Zwei Punkte fallen hier ins Auge: PDFs sind meist länger Nutzer*innen verlinken im Allgemeinen seltener auf PDF-Dokumente Allgemein sagt auch Google selbst, dass die Beurteilung der Relevanz schwierig ist, da es auch vom persönlichen Geschmack abhängt, ob ein*e Nutzer*in lieber ein PDF oder eine Website lesen möchte. Die Handhabungen der verschiedenen Suchmaschinen unterscheiden sich und so können auch hier nur einige Hinweise gegeben werden, die hilfreich sein können. Hier erfährst du, welche das sind! Aber zuerst eine goldene Regel: Google als textbasierte Suchmaschine benötigt echten Text, um ein Dokument optimal lesen und auswerten zu können. PDF-Dokumente bestehen dagegen häufig aus Bildern, besonders wenn es sich um gescannte Buchseiten o.ä. handelt. Mit Hilfe von OCR-Software (Optical Character Recognition – eine Technologie, die vielen vom Scanner bekannt sein dürfte) wird Google zwar möglicherweise in Zukunft auch Bilder, die Text enthalten, besser auslesen können, doch bis es so weit ist, sind reine Textdokumente die bessere Wahl. Hier beginnt die SEO Optimierung für PDF: Formatieren, anpassen und neu formatieren Wie bereits erwähnt, beginnt die SEO-Optimierung von PDF mit einem korrekten Dateiformat. Es ist sehr einfach zu überprüfen, ob es korrekt ist: Wenn der Text aus einem PDF-Dokument per Copy & Paste in z.B. eine Word-Datei kopiert werden kann, handelt es sich um echten Text. Auch wenn die Tabellen in einer Datei vorhanden sind, sollten sie ebenfalls textbasiert sein. Ein auswählbarer Text ist nicht die einzige Voraussetzung für ein korrektes Format. Neben dem Textinhalt müssen auch andere Aspekte berücksichtigt werden, wie z.B. die Dateigröße. Wenn man dem Grundsatz “so klein wie möglich” folgt, kann man in dieser Hinsicht praktisch nichts falsch machen. Grundsätzlich spiegelt sich die Dateigröße in der Ladegeschwindigkeit und Dauer des Herunterladens wider. Im Allgemeinen wird jede Größe unter 1 MB als benutzerfreundlich für die Nutzer*innen angesehen, aber einige PDF-Dateien erfordern mehr, was durch die Menge des Inhalts gerechtfertigt ist. Darüber hinaus kann der Größenbereich zwischen 1 und 5 MB als optimal angesehen werden, wobei alles über 1 MB für große Dateien und Dokumente gedacht ist. Es ist auch zu bedenken, dass Bilder am besten komprimiert werden sollten, um die Dateigröße nicht unnötig zu erhöhen. Man sollte sich also immer die Frage stellen, ob die Dateigröße dem Verwendungszweck entspricht und das Nutzer*innenerlebnis in den Vordergrund stellen. Der Schreibschutz von PDF-Dateien sollte nicht vernachlässigt werden - er ist vor allem wichtig, um Änderungen und Modifikationen an den Originaldateien zu verhindern. Die Crawler kommen zwar auch an schreibgeschützte PDF Dateien, aber eine Indexierung ist wenig sinnvoll. Es wird empfohlen, solche PDF Dateien auf noindex zu setzen.  Zusammenfassend kann gesagt werden: Die richtige Formatierung ist der erste Schritt bei der SEO-Optimierung von PDFs. Zudem ermöglicht sie Lesbarkeit und Barrierefreiheit, die für eine positive User*innenerfahrung unerlässlich sind. Der Inhalt bestimmt den Erfolg “Content is King” scheint eines der bekanntesten und aktuellsten Zitate zu sein, obwohl es aus einem Essay von Bill Gates aus dem fernen Jahr 1996 stammt. Heutzutage ist der Spruch zu einer Art Floskel geworden und hat seinen festen Platz in der Welt des Online-Marketings gefunden. Auch in der Suchmaschinenoptimierung ist es ein Gebot, wenn es um Inhaltserstellung geht. PDF-Dateien bleiben davon nicht verschont. Wie immer gilt die Regel - es geht um die User*innen. Daher sollte auch die PDF-Datei einen Mehrwert bieten, wenn ein gutes Ranking erreicht werden soll. Es muss nicht nur eine SEO-Optimierung der PDF geben, sondern auch informativen, relevanten und nützlichen Content für die User*in. Mehrwert, Qualität und Glaubwürdigkeit sind entscheidend für die , umso wichtiger ist es daher, hochwertigen Content zu erstellen. Die Content-Optimierung für PDF-Dateien folgt jedoch denselben Regeln wie für “normale” HTML-Seiten - eine der wichtigsten: Sie muss einzigartig sein. Das bedeutet: PDF-Dateien sollten zusätzliche Informationen zu den Inhalten der HTML-Seiten liefern, dürfen diese ergänzen, aber auf keinen Fall identisch sein. Das führt zum Problem des Duplicate Contents. Wenn es jedoch einen guten Grund gibt, den Inhalt zu duplizieren, darf ein Canonical Tag nicht vergessen werden. Auch bei der Keywordoptimierung sind kaum Unterschiede zu erkennen: PDF-Dateien sollen und müssen keywordoptimiert sein, denn Suchmaschinen finden und indexieren die PDFs über die relevanten Keywords. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Keywords möglichst natürlich in die Inhalte eingebunden sind und sich auch in Überschriften, Title-Tags, Meta-Description und Dateinamen wiederfinden. PDF-Meisterschaft: Onpage-Optimierung für maximalen Erfolg Eine ist auch für die PDF SEO erforderlich. Grundsätzlich ist sie der Onpage-Optimierung von HTML-Seiten sehr ähnlich. Wenn man es richtig macht, wird man von Auffindbarkeit, User*in-Experience und Barrierefreiheit profitieren können. Als erstes sollte man sich um die Dateiname kümmern: Es sollte so sprechend und einfach wie möglich sein. Auch ein sinnvolles Keyword in den Dateinamen einzubauen, ist ein hilfreicher Schritt, da dies die Indexierung durch Suchmaschinen erleichtert. Allerdings sollte man keine Sonderzeichen verwenden, sondern Bindestriche - dieser Maßnahme dient u.a. der besseren Kompatibilität (für div. Software und Betriebssysteme), der URL-Freundlichkeit und der Vermeidung von Fehlern (Sonderzeichen haben spezifische Bedeutungen im Dateisystem). Im nächsten Schritt sollte der Titel , der zu den Metadaten gehört, optimiert werden. Hier gelten die allgemein bekannten SEO-Regeln - Länge (max. 60 Zeichen), einzigartige Gestaltung, relevante Keywords und Brand am Ende des Titels. Der Title wird direkt in der PDF-Datei gespeichert und ist ein wesentlicher Bestandteil im PDF SEO. Es ist auch möglich, den Dateinamen gleichzeitig als Title zu speichern, was ebenfalls eine zulässige Implementierung ist. Dies muss nun in den Einstellungen (Adobe Acrobat) entsprechend vermerkt werden. Im Vergleich zum Title ist die Meta Description bzw. Beschreibung nicht ganz identisch mit dem, was man aus der SEO-Optimierung kennt. Bei PDF-Dateien sind unter Metadaten Titel, Autor*in, Keywords und Zusammenfassungen der Inhalten zu verstehen. Darüber hinaus können weitere Informationen über zusätzliche Metadaten hinzugefügt werden. Bis auf die Keywords, die heutzutage keine Rankingrelevanz haben, müssen alle Felder ausgefüllt werden. Auch bei einer anderen Handhabung der PDF-Dateien empfiehlt es sich dennoch, auf die Länge der Beschreibung zu achten (max. 160 Zeichen) und einen üblichen Call-to-Action hinzuzufügen. Überschriften spielen in der SEO traditionell eine ganz besondere Rolle: Sie… …strukturieren den Inhalt für Nutzer*innen und Suchmaschinen …bieten eine hervorragende Möglichkeit, Keywords für ein besseres Ranking einzubinden …verbessern die Nutzer*innenerfahrung …erleichtern die Navigation insbesondere für User*innen, die auf Screenreader angewiesen sind …heben den Inhalt hervor Außerdem sind Überschriften ein wichtiger Rankingfaktor. Daher ist es wichtig, nicht nur Websites, sondern auch PDF-Dateien gut mit Überschriften auszustatten. Dabei sollten die gleichen Regeln wie bei HTML-Seiten beachtet werden - keine überflüssigen Überschriften, Keyword-Optimierung, eine H1 pro Seite bzw. Dokument und auf eine logische Reihenfolge achten. Das Einfügen der Überschriften erfolgt sehr unkompliziert über den Adobe Acrobat (oder auch PDF-XChange-Editor) oder bereits in der Word-Datei (mit anschließendem Export des Dokuments als PDF). Wenn Content in der SEO-Welt als König gesehen wird, dann ist die interne Verlinkung zumindest eine versteckte Brücke zum SEO-Erfolg. Auch für PDFs ist interne Verlinkung sehr relevant, da sie den Wert der PDF-Datei selbst und deren Sichtbarkeit erhöhen kann. Zudem lässt sich die interne Verlinkung sehr gut über relevante Keywords in den Content implementieren. Es ist lediglich notwendig, einen thematischen Zusammenhang zu wahren und auf Seiten zu verlinken, die selbst zum Inhalt der PDF-Datei passen. Außerdem sollten Ankertexte und die Einbindung in die Sitemap nicht vergessen werden. Wenn Backlinks von qualitativ hochwertigen Websitesauf die Datei verweisen, hat man eine ausgezeichnete Chance, Autorität und Sichtbarkeit zu verbessern und sich somit in das E-E-A-T-Konzept einzuarbeiten. Darüber hinaus kann auf die interne Verlinkung kaum verzichtet werden, wenn man das PDFs für SEO optimieren will. Tech-Tuning: Optimiere dein PDF! Wenn Content, Keywords und Onpage für PDF-Dateien optimiert sind, ist die erste Hälfte geschafft. Der nächste und fast letzte Schritt sollte die technische Optimierung sein. Die Aufnahme in die Sitemap ist für universelle und/oder aktuelle PDFs sehr wichtig. Man sollte jedoch von dem Mehrwert ausgehen - bietet die PDF-Datei es der User*in? Wenn diese Frage positiv beantwortet werden kann und die Kriterien erfüllt sind, dann ist die Sitemap der richtige Ort für die PDF-Dateien. Die Vorteile sind ähnlich wie bei HTML-Seiten - direkte Indexierung, bessere Auffindbarkeit, bessere Performance und proaktive Steuerung des Indexierungsprozesses. Wenn man jedoch bestimmte Dateien von der Indexierung ausschließen möchte, so kann man dies auch mit Hilfe des “noindex”-Tags tun. Der Canonical-Tag sollte korrekt eingesetzt und verwendet werden: Ist der Inhalt des PDF ähnlich oder sogar identisch mit dem Inhalt der HTML-Seite? Dann ist der Canonical-Tag unverzichtbar, um das Problem des Duplicate Content zu vermeiden. Die SEO-Optimierung des PDFs erfordert auch eine mobile Optimierung - dementsprechend sollten die Aspekte berücksichtigt werden, die eine mobilfreundliche Datei auszeichnen - angefangen von der Dateigröße (darf nicht zu groß sein) bis hin zur korrekten Formatierung (z.B. Hochformat, linksbündiger Text, Verwendung von Abschnitten & Überschriften, gute Strukturierung etc.) Wenn diese Punkte beachtet werden, ist die Suchmaschinenoptimierung für PDFs auf dem richtigen Weg! PDF ohne Barrieren: Zugänglichkeit neu definiert! Das Thema ist schon lange in aller Munde - und das aus gutem Grund! Websites sollten für jedermann zugänglich sein und ab Juni 2025 wird dies zur Pflicht. Aus diesem Grund sollten auch in PDF Dateien grundlegende Anpassungen vorgenommen werden: Alle Grafiken/Bilder sollten mit Alt-Texten versehen werden Überschriften und Tags müssen ebenfalls umgesetzt werden Inhalte müssen nicht nur textbasiert sein, sondern auch über den nötigen Kontrast und eine verständliche Schrift verfügen Zu guter Letzt: Die notwendigen Konfigurationen für die Nutzung von Screenreadern dürfen nicht vergessen werden. Die gute Nachricht ist, dass all diese Maßnahmen direkt in PDF-Programmen wie Adobe Acrobat oder dem PDF-XChange-Editor umgesetzt werden können. Anschließend kann man die Barrierefreiheitsprüfung (die es ebenfalls in den Programmen gibt) aufrufen, um die Umsetzung zu überprüfen. Barrierefreiheit SEO PDF PDF-Tracking: Messen mit Präzision Wer Performance messbar machen will, sollte auf jeden Fall an Tracking denken. Auch das ist ein Teil von PDF SEO und kann sinnvoll eingesetzt werden. So bekommt man eine Möglichkeit, die Interaktion der User*innen mit der PDF-Datei nachzuvollziehen. Es gibt viele Methoden, die sich für das Tracking von PDF-Dateien eignen - jede*r kann das Passende für sich finden. Allerdings sollte man das Konzept des Trackings mit Bedacht angehen und immer abwägen, ob es notwendig ist. SEO-Optimierung für PDFs: Strategien für Erfolg Auch wenn PDF SEO als kompliziert gilt, lohnt es sich, solche Dateien richtig zu optimieren. Es sollte nicht unterschätzt werden, dass PDF-Dateien aus mehreren Gründen SEO-relevant sein können: Indexierung der Inhalte (textbasiert) zusätzliche Möglichkeit der Keywordoptimierung positive Nutzer*innenerfahrung Verteilung von Link-Equity nachhaltiger Content PDFs sind somit eine wertvolle Ergänzung der Website, die eine inhaltliche Erweiterung darstellen, bestimmte Zielgruppen ansprechen und bei geeigneter Optimierung die Sichtbarkeit erhöhen kann. Wenn man sich an die Regeln hält, und eine ordentliche Suchmaschinenoptimierung für PDFs umsetzt und die Nutzung von PDF-Dateien grundsätzlich in die SEO-Strategie einbezieht, kann man von dem erweiterten Content-Format nur profitieren! Brauchst du Hilfe bei der Optimierung deiner PDF-Inhalte? Zögere nicht, uns zu kontaktieren - unser Team hilft dir gerne weiter! So einfach geht's: und erhalte alle Insights! Erfahre mehr über unsere

Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads: Die ultimative Anleitung für mehr Datentransparenz

14.08.2024

Markus

Beck

Kategorie:

SEA

Google Ads bietet eine Vielzahl von Standardberichten, die wertvolle Einblicke in die Kampagnenleistung liefern. Jedoch stoßen diese Berichte oft an ihre Grenzen, wenn es um die Analyse spezifischer Datenpunkte oder die Erstellung individueller Auswertungen geht. Hier kommen benutzerdefinierte Spalten ins Spiel. Mit benutzerdefinierten Spalten kannst du Google Ads Daten nach deinen Bedürfnissen anpassen und so die für dich relevantesten Informationen zusammentragen. In diesem Blogartikel beleuchten wir die Funktionsweise von benutzerdefinierten Spalten und stellen Dir gleichzeitig wichtige Formeln vor, die du direkt in deinem Konto implementieren kannst. Was sind benutzerdefinierte Spalten? Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads sind speziell angepasste Datenfelder, die du selbst definieren kannst. Im Gegensatz zu den vordefinierten Spalten, die standardmäßig in Google Ads verfügbar sind, bieten benutzerdefinierte Spalten die Flexibilität, eigene Metriken zu erstellen und komplexe Berechnungen durchzuführen. Diese Funktion ist besonders nützlich, um detaillierte Einblicke in deine Kampagnenleistung zu bekommen und spezifische Kennzahlen zu verfolgen. Vorteile der Nutzung von benutzerdefinierten Spalten Die Verwendung von benutzerdefinierten Spalten in Google Ads bietet zahlreiche Vorteile: 1. Personalisierung der Datenanalyse: Du kannst Metriken erstellen, die genau auf deine Geschäftsziele zugeschnitten sind. Beispielsweise kannst du den ROI, den Customer Lifetime Value (CLV) oder andere geschäftsspezifische KPIs berechnen. 2. Erhöhte Effizienz: Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads ermöglichen es Dir, komplexe Datenberechnungen direkt in der Google Ads-Oberfläche durchzuführen, was die Notwendigkeit externer Tabellenkalkulationen verringert und den Analyseprozess beschleunigt. 3. Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit maßgeschneiderten Metriken kannst du fundiertere Entscheidungen treffen, da du spezifische Einblicke in die Leistung deiner Kampagnen erhältst, die sonst nicht sichtbar wären. 4. Bessere Berichterstellung: Benutzerdefinierte Spalten erleichtern die Erstellung detaillierter Berichte, die deinen Stakeholdern genau die Informationen liefern, die sie benötigen. Erstellung und Implementierung benutzerdefinierter Spalten Die Erstellung benutzerdefinierter Spalten in Google Ads ist ein relativ einfacher Prozess. Hier sind die grundlegenden Schritte: Melde dich in deinem Google Ads Konto an und gehe zum Bereich der Kampagnen. Hier findest du auf der rechten Seite den Menüpunkt „Spalten“. Abbildung 1: Step 1 Auswahl Spalten   Klicke auf „Benutzerdefiniert“, über „Spalten anpassen“ kommst du aber auch ans Ziel. Im nächsten Schritt kommst du zur Übersichtsseite und öffnest „Benutzerdefinierte Spalten“. Abbildung 2: Step 2 Spalten für Kampagnen anpassen   Von hier aus kannst du nun die entsprechenden Spalten erstellen. Abbildung 3: Step 3 Spalten erstellen   Gib der Spalte einen Namen und eine Beschreibung. Wähle die gewünschte Metrik und die Berechnungsformel aus. Formeln und Berechnungen: Du kannst einfache Berechnungen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division verwenden, um deine benutzerdefinierte Metrik zu erstellen. Nachdem du die benutzerdefinierte Spalte erstellt hast, kannst du diese zu deinen Berichten und Dashboards hinzufügen. Dies ermöglicht es dir, die Leistung deiner Kampagnen anhand der neuen Metriken zu überwachen und zu analysieren. Wichtige benutzerdefinierte Spalten für Google Ads Um dir den Einstieg zu erleichtern, haben wir einige nützliche benutzerdefinierte Spalten zusammengestellt, die du direkt im Google Ads Konto erstellen kannst: 1. Erwartete Kosten für den laufenden Monat: Diese Spalte zeigt dir an, mit welchem Monatsbudget du rechnen musst, wenn du nichts an bestehenden Einstellungen oder Budgets änderst. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 2. Cost-per-Conversion nach Conversion-Aktion: Diese Spalte zeigt die durchschnittlichen Kosten pro Conversion für verschiedene Conversion-Aktionen (z. B. Kauf, Newsletter-Anmeldung) an. So können Sie die Rentabilität Ihrer Conversion-Aktionen besser verstehen. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! Hier ist ein Auszug von Conversions, die wir bei uns im Konto angelegt haben: Abbildung 4: Übersicht der erstellten Conversions   Diese sind auch mit entsprechendem CPA pro Conversions hinterlegt. Die oben genannten Daten geben äußerst nützliche Einblicke in jede Konversionsphase. Es können auch verschiedene Ansichten betrachtet werden, um zu sehen, welche Suchbegriffe, Keywords und Anzeigen entsprechend performen, wodurch du sehr spezifisch herausfinden kannst , wo du dein Budget optimieren, kürzen oder erhöhen musst. 3. CPA in den letzten 7 Tagen: Die Spalte zeigt den durchschnittlichen CPA in den letzten 7 Tagen. So kann auf einen Blick die Entwicklung des CPA’s z.B. in den letzten 30 Tagen und der letzten Woche verglichen werden. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 4. ROAS in den letzten 7 Tagen: Die Spalte zeigt den durchschnittlichen ROAS in den letzten 7 Tagen. So kann auf einen Blick die Entwicklung des ROAS z.B. in den letzten 30 Tagen und der letzten Woche verglichen werden. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! 5. Budgetauslastung: Die Spalte “Budgetauslastung” zeigt an, wie viel Prozent des eingestellten Daily Budgets die Kampagne im Schnitt pro Tag in den letzten 7 Tagen ausgegeben hat. Wichtig ist dabei, wenn das tägliche Budget erhöht oder reduziert wird, ändert sich dementsprechend auch die Spalte. D.h. sie ist nur aussagekräftig, wenn das Budget nicht angepasst wird. Formel: MANUELL ERSETZEN!!! Fazit Benutzerdefinierte Spalten in Google Ads sind ein leistungsstarkes Tool, mit dem Google Ads Daten nach individuellen Bedürfnissen anpassen kann. Durch die Erstellung eigener Spalten erhältst du tiefere Einblicke in deine Kampagnenleistung und kannst so fundierte Entscheidungen treffen, um die Ergebnisse zu optimieren. Wir helfen dir gerne bei der Identifizierung und Erstellung der passenden benutzerdefinierten Spalten in deinem Google Ads Konto. Kontaktiere uns einfach über das und sichere dir dein unverbindliches Angebot!

Local SEO – So wirst du lokal besser gefunden

09.08.2024

Ina

Bondarev

Kategorie:

SEO

Die ist bekanntlich sehr vielfältig - Content SEO, E-Commerce SEO, Onpage SEO, Offpage SEO, technisches SEO und lokales SEO. Viele davon greifen ineinander und sind schwer voneinander zu trennen. Obwohl jede Art von SEO ihre eigenen Besonderheiten und Feinheiten hat, gibt es auch eine gemeinsame Basis, die für verschiedene Arten von SEO gleich ist. Eines der aktuellsten SEO-Themen ist derzeit local SEO. Was ist local SEO und woher kommt es? Die Ursprünge dieses Fachgebiets gehen auf das Jahr 2005 zurück. Mit der Einführung von Google Maps wurde der lokale Bezug plötzlich sehr relevant. Seitdem gewinnt er immer mehr an Bedeutung. Während sich die normale Suchmaschinenoptimierung darauf spezialisiert, möglichst gut bei Google gefunden zu werden, geht es bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung darum, möglichst dann gefunden zu werden, wenn die Nutzer*innen nach einem Ergebnis in ihrer Nähe suchen. Dabei wird es in unterschiedlichen Ausprägungen gelebt - vom Google Unternehmensprofil bis hin zu lokalen Keywords. Doch was gehört alles dazu und wie wird es optimiert? Es reicht nicht, nur die Stadt anzugeben Bei SEO für lokale Unternehmen geht es nicht nur um Keywords oder den Namen der Stadt im Title-Tag. Es ist viel mehr eine Strategie, Planung und Umsetzung. Das Ziel von local SEO ist die Optimierung der lokalen Sichtbarkeit. Dabei geht es beispielsweise um die Darstellung der Dienstleistung oder des Produktes und dessen Sichtbarkeit mit lokalem Bezug. Anhand des Standortes der Nutzer*innen werden die Suchergebnisse ausgespielt. Die zunehmende Relevanz von local SEO liegt darin begründet, dass heutzutage viele Menschen (wenn nicht sogar die meisten) mobil unterwegs sind. Das heißt, wenn man bspw. nach einem Restaurant oder nach einer guten Online-Marketing-Agentur sucht, ist local SEO das Richtige: Abb.1: Lokale Suche - 360 Online Marketing Agentur Für Unternehmen ist lokale SEO daher nicht nur eine kostengünstige Strategie, sondern auch eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben. Mit einem gut ausgearbeiteten Profil, mit spezifischen und lokal angepassten Inhalten sowie mit Feedback und Bewertungen wird deine Sichtbarkeit in ganz anderen Farben erstrahlen. Als kleiner Bonus dazu - so gewinnst und stärkst du das Vertrauen deiner Kund*innen! Alles in allem ist local SEO deine hervorragende Chance, dich lokal zu positionieren und Marktpräsenz zu gewinnen! Chancen und Grenzen von Local SEO Natürlich muss man sich immer die Vor- und Nachteile vor Augen halten. SEO für lokale Unternehmen hat eine andere Tonalität und bringt zwar eine Menge Bonuspunkte mit sich, stellt aber auch seine eigenen Herausforderungen dar: Der lokale Bezug : Der lokale Bezug, der im Fokus der lokalen Suchmaschinenoptimierung steht, kann Fluch und Segen zugleich sein. Im Vergleich zu klassischen SEO-Maßnahmen wird die Website bei einer local SEO-Strategie in bestimmten geografischen Regionen gefunden, so dass man bei allgemeinen Suchanfragen kaum eine Chance hat, zu ranken. Wenn sich das Hauptziel des Unternehmens auf die lokale Ebene beschränkt, ist dies definitiv ein Vorteil. Wenn man jedoch nicht nur in einer Stadt sichtbar sein möchte, sollte man über kombinierte SEO-Strategien nachdenken und nicht nur auf lokales SEO setzen. Kontinuierliche Änderung der Algorithmen : Man sollte auch immer daran denken, dass sich die Algorithmen der Suchmaschinen sehr rasch ändern. Das bedeutet, dass man seine lokalen SEO-Strategien immer wieder anpassen muss. Die Konkurrenz : Gerade in bestimmten lokalen Branchen kann die Konkurrenz sehr groß sein, was gewisse Herausforderungen mit sich bringt. Zeitaufwand : Der Zeitaufwand ist ein weiterer Faktor, denn man kann nicht nur halbherzig SEO betreiben. Beim lokalen SEO besteht der Aufwand darin, alle Informationen aktuell zu halten. In bestimmten Branchen kann die Taktung auch relativ hoch sein, trotzdem sollte man die Profile aktuell und gepflegt belassen. Bewertungen : Es gilt, dass Feedbacks, Bewertungen und Rezensionen zur Stärkung des Vertrauens der Kund*innen beitragen. Was auch stimmt! Man darf aber nicht vergessen, dass Bewertungen nicht nur positiv sein können. So kann eine negative Bewertung schwerwiegende Folgen haben und erfordert sofortige Maßnahmen. Eine reflektierte und konstruktive Antwort auf einen negativen Kommentar kann ebenfalls für Vertrauen sorgen. Wenn man sich nun die Frage stellt, ob sich der Aufwand lohnt, so ist die Antwort: Auf jeden Fall, denn der Nutzen ist sehr groß. Gezielte Reichweite : Mit local SEO kannst du gezielt Nutzer*innen in deiner Nähe ansprechen, die nach Produkten oder Dienstleistungen suchen. Dadurch kannst du die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion deutlich erhöhen. Sichtbarkeit : Eine gute Platzierung in den lokalen Suchergebnissen wird nicht nur deine Sichtbarkeit in der Region erhöhen, sondern auch Kund*innen zu Online- und Offline-Interaktionen anregen. Kosteneffektivität: Verglichen mit vielen klassischen Marketingmaßnahmen ist local SEO eine kostengünstige Lösung, da sie hauptsächlich auf organischen Traffic zurückgreift. Wenn man jedoch nicht über ausreichende Erfahrung in der Branche verfügt, ist die Zusammenarbeit mit einer local SEO Agentur eine gute Entscheidung, um Effizienz und Kosten in Einklang zu bringen. Mobile Suche : Wie bereits erwähnt, ist das Handy das am häufigsten genutzte Suchmedium. Local SEO ist dabei ideal, um Nutzer*innen, die unterwegs nach lokalen Insights suchen, abzuholen. Vertrauen : Ein Geschäft kann sein Image in der Community durch positive Bewertungen von Kund*innen, verbessern und Vertrauen aufbauen. Praktische Tipps von Profis: So funktioniert local SEO! Natürlich muss man immer abwägen und sich darüber im Klaren sein, welche Marketingmaßnahme die Richtige ist. Auch wenn es so aussieht, als gäbe es ein Schema F. In der Praxis ist das alles nicht so eindeutig. Wenn du dir nicht sicher bist, ob lokale Suchmaschinenoptimierung das Richtige für dich ist, solltest du dir diese einfache Frage beantworten: Hat mein Unternehmen (Geschäft, Restaurant, Shop etc.) einen festen Standort? Wenn du diese Frage mit "Ja" beantworten kannst, dann ist es die richtige SEO-Strategie für dich! Local SEO funktioniert, wenn es einen Standort gibt, der besucht werden kann. Wenn du dein Geschäft nur online betreibst, macht es keinen Sinn. Die Begründung liegt darin, dass die meisten User*innen ziemlich konkrete Suchanfragen mit lokalem Bezug stellen werden, wie etwa “Pizza essen Mitte” oder “Kosmetikerin Schöneberg Berlin”. Die geografische Orientierung ist dabei der Ausgangspunkt. Nachdem die Frage nach der Wahl der richtigen SEO-Strategie geklärt ist, gibt es noch einige grundlegende Tipps, um die lokale Sichtbarkeit zu maximieren: Google Unternehmensprofil Google hat ein eigenes local SEO-Management. Um dort präsent zu sein, muss man die Spielregeln kennen. Die erste lautet: "Google Unternehmensprofil erstellen". Früher als “Google my Business” bekannt, ist das Google Unternehmensprofil von enormer Bedeutung für die lokale Optimierung. Aus den angegebenen Informationen kann Google relevante Insights wie Bewertungen, Öffnungszeiten, Fotos für das lokale Ranking nutzen und diese neben den lokalen Treffern anzeigen: Abb.2: Google Unternehmensprofil - internetwarriors GmbH Außerdem sind die Verknüpfungen zu Google Maps, Google Street View und Google Local Pack (auch Google 3-Pack genannt) nur mit dem Google Unternehmensprofil möglich. Ein weiterer Vorteil dieser Plattform ist, dass sie direkt von Google entwickelt wurde und daher auch in der organischen Suche berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass man auch in den lokalen Suchergebnissen von Google erscheinen kann, wenn die Inhalte der eigenen Website noch nicht optimiert wurden. NAP NAP steht für Name, Adresse und Telefonnummer und ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der local SEO. Diese Angaben sind für Google essentiell und sollten überall gleich sein: Auf Drittanbieter Plattformen, auf der eigenen Website und im Google Unternehmensprofil. Auch die Schreibweise muss einheitlich sein. Ansonsten kann es vor allem bei den User*innen, aber auch bei Suchmaschinen zu Irritationen und grundsätzlich zu negativen Ranking-Effekten führen. Onpage & Content Wer die Onpage-SEO kennt, wird bei der local Onpage-SEO keine großen Unterschiede feststellen. Man sollte auf die gleichen Bestandteile achten: Keywords, Title Tags, Meta Description, Überschriften, etc. Aber da es um den lokalen Bezug geht, sollte dieser auch überall gespiegelt werden. Lautet der Title-Tag zum Beispiel “Leckere italienische Pizza”, dann ist es am besten, die Stadt oder den Bezirk hinzuzufügen, zum Beispiel “Leckere italienische Pizza aus Berlin-Schöneberg”. Die gleichen Regeln gelten für die Meta-Description und die Überschriften. Auch bei den Keywords sollte auf den lokalen Bezug geachtet werden. Das gilt auch für den Content. Die User*innen sollen verstehen, dass es sich um einen lokalen Anbieter handelt. Natürlich darf man nicht vergessen, dass der Content einen Mehrwert und eine hohe Qualität bieten muss. Es geht also viel mehr um den Inhalt als darum, jeden Satz mit einem Keyword mit lokalem Bezug auszuzeichnen. Strukturierte Daten Nicht zu vergessen sind die strukturierten Daten. Auch wenn die Nutzer*innen diese nicht sehen, sind die strukturierten Daten für Suchmaschinen sichtbar. Wenn man alle notwendigen Daten auszeichnet, kann man auch davon profitieren. Suchmaschinen erkennen solche Informationen (z.B. Adresse, Öffnungszeiten etc.) und verwenden sie für die Ausspielung in der Suche. Zudem tragen sie zur Verbesserung des lokalen Rankings bei. Darüber hinaus bietet die Verwendung strukturierter Daten die Möglichkeit, Rich Snippets auszuspielen. Mobile Optimierung Auch wenn es sich von selbst versteht, sollte die Relevanz der mobilen Optimierung nicht vernachlässigt werden. Zum einen ist local SEO perfekt für die mobile Suche, zum anderen ist sie generell wichtig für das Ranking und die Sichtbarkeit. Darüber hinaus sollten einige einfache Regeln beachtet werden: Je weniger, desto besser: Der Code deiner Website sollte nicht überladen werden, um eine schnelle Ladegeschwindigkeit zu erzielen. Auch die Inhalte deiner Website sollten nicht überlastet werden. User*innen sollten sowohl auf dem Desktop als auch mobil nicht zu lange scrollen, bis sie den gewünschten Inhalt erreicht haben. Responsive Design: Das ist mit Abstand das Wichtigste. Bei der Gestaltung der Website sollte unbedingt das Responsive Design umgesetzt werden, damit sich die Inhalte dynamisch an alle mobilen Größen anpassen können. Branchenverzeichnis Früher schlug man gerne in den Gelben Seiten nach, um die gewünschten Informationen und Adressen zu finden. Heute hat sich alles digitalisiert und es gibt zahlreiche digitale Branchenverzeichnisse. Nutzt man diese Möglichkeit und lässt sein Unternehmen dort eintragen, profitiert man zusätzlich. Bewertungen und Rezensionen In deiner local SEO-Checkliste sollte der Umgang mit Bewertungen & Rezensionen nicht fehlen! Die Bewertungen und Rezensionen, die Kund*innen hinterlassen, können das Geschäft sowohl nach oben bringen als auch nach unten ziehen. Wenn man negative Bewertungen hat, leidet das Vertrauen. Man sollte aber auf solche Bewertungen reagieren und ein Statement dazu abgeben. Daher: Bewertungen nicht unbeantwortet lassen und negative Bewertungen nicht löschen ! Es ist wichtig, mit Kritik umzugehen und nicht in Panik zu verfallen. Außerdem sollte man versuchen, die Kund*innen zu einem Feedback und einer Bewertung zu animieren, denn je mehr Bewertungen es gibt, desto stärker ist das Profil. Vor allem die Regelmäßigkeit ist ein positives Signal für die Suchmaschinen. Man sollte jedoch echte Bewertungen sammeln, um sowohl das Vertrauen der User*innen als auch der Suchmaschinen zu gewinnen. Backlinks Auch die Arbeit mit Backlinks gehört zur local SEO. Daher sollte nach Abschluss aller erwähnten Maßnahmen mit dem Aufbau relevanter von Websites im lokalen Umfeld begonnen werden. Hierbei ist besonders auf die Relevanz der Links zu achten. Wir empfehlen immer die generische, also kostenlose Sammlung von Backlinks, da diese einen deutlichen Mehrwert bietet. Hilfreich sind auch Schritte wie die Nutzung von PR-Maßnahmen oder die Kooperation mit anderen lokalen Unternehmen. Local SEO - Deine To-Do-Liste Wenn man sich für eine lokale Suchmaschinenoptimierung entscheidet, sollte man immer einen kühlen Kopf bewahren. Die richtige Umsetzung bringt einen großen Mehrwert! Local SEO erhöht die Sichtbarkeit der lokalen Suchergebnisse und ist die erste Anlaufstelle, wenn man nach Dienstleistungen oder Produkten in der Nähe sucht. Darüber hinaus wird gezielter Traffic generiert und die lokale Markenpräsenz in den Vordergrund gerückt. Zusammengefasst sind dies die ToDo’s, die für eine effektive lokale Suchmaschinenoptimierung abgehakt werden müssen: Google My Business Profil Lokale Schlüsselwörter Strukturierte Daten NAP Onpage & Inhalt ggf. Social Media Profile erweitern Bewertungen pflegen Mobile Optimierung Backlinks Wir helfen dir gerne bei der Umsetzung deiner local SEO-Strategien! Kontaktiere uns einfach über das und sichere dir dein unverbindliches Angebot! Gemeinsam zur meistgesuchten lokalen Marke! Hat dir der Blog gefallen? Jetzt weiterempfehlen!

Interne Verlinkung für SEO verbessern: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Strategie

06.08.2024

Julien

Moritz

Kategorie:

SEO

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt es zahlreiche Strategien und Techniken, um die Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Eine oft unterschätzte, aber äußerst wirksame Methode ist die Optimierung der internen Verlinkung. Interne Verlinkung in der SEO dient dazu, verschiedene Seiten innerhalb einer Website miteinander zu verbinden. Dies spielt eine entscheidende Rolle nicht nur für die Navigation und Benutzer*innenfreundlichkeit, sondern auch für die Verteilung des sogenannten „Link Juice“, der die Autorität und Relevanz der Seiten in den Augen der Suchmaschinen erhöht. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine SEO-Strategie durch eine durchdachte und gezielte interne Verlinkung verbessern kannst. Lerne die besten Praktiken kennen, um sowohl deine Nutzer*innen als auch die Suchmaschinen zufriedenzustellen und letztendlich dein Ranking zu verbessern. Als Grundlage für das Konzept deiner internen Verlinkung lernst du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du den Ist-Zustand analysierst und Potenziale erkennst. Definition und Bedeutung für SEO Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Hyperlinks: Interne Links sind Verknüpfungen, die von deiner Website zu einer Unterseite deiner Website führen. Sie helfen Nutzer*innen bei der Navigation durch deine Website und Suchmaschinen beim Verständnis der Struktur und Hierarchie deiner Website. Der Vorteil ist, dass du sie zu 100% selbst in der Hand hast. Externe Links hingegen führen von einer völlig anderen Domain auf deine Website oder umgekehrt. Sie können die Glaubwürdigkeit erhöhen. Hier hast du allerdings keine vollständige Kontrolle und bist von anderen Websites abhängig. In diesem Blogbeitrag werden wir uns nur mit der internen Verlinkung befassen. Ein wichtiger Begriff in dem Zusammenhang ist “Linkjuice”. Als Linkjuice wird die Stärke einer Seite bezeichnet. Sie setzt sich aus der Qualität und der Anzahl der eingehenden Links sowie der Verteilung auf einer Website zusammen. Dadurch hat die Startseite den meisten Linkjuice und kann diesen durch interne Links weitergeben. Links von Seiten, die als wichtiger angesehen werden, übertragen mehr Linkpower als Links von weniger wichtigen Seiten . Eine Seite gilt als wichtig, wenn viele andere wichtige Seiten auf sie verlinken. Dabei wird die sogenannte Linkpower nicht gleichmäßig verteilt. Wenn z.B. 100 interne Links vorhanden sind, bekommen diese nicht jeweils 1/100 Linkpower. Einige Links erhalten mehr, andere weniger Linkpower. Die Bedeutung für SEO ist vielfältig. Interne Links verbessern die Benutzer*innenerfahrung, indem sie den Besucher*innen helfen, leicht zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Für Suchmaschinen sind interne Links ein Indikator dafür, welche Seiten auf deiner Website am wichtigsten sind. Seiten, die viele interne Links erhalten, werden als besonders relevant eingestuft und können in den Suchergebnissen höher ranken. Zudem erleichtern interne Links den Crawlern der Suchmaschinen das Durchsuchen und Indexieren deiner Website, was wiederum die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit deiner Inhalte verbessert. Bedeutung für Nutzer*innen Die Bedeutung von internen Links für SEO ist vielfältig. Sie verbessern die User*innenexperience, indem sie den Besucher*innen helfen, leicht zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Innerhalb eines Textes werden beispielsweise andere Produkte oder Leistungen des Unternehmens verlinkt. Dadurch können die Nutzer*innen diese Seite direkt über den Link erreichen und müssen sich nicht erst in den Navigationsbereich der Seite umorientieren. Eine gut durchdachte interne Verlinkung für SEO kann dazu beitragen, die Verweildauer der Nutzer*innen auf deiner Seite zu erhöhen. Dies kann wiederum zu besseren Rankings in den Suchergebnissen führen, da Suchmaschinen das Nutzer*innenverhalten mit in die Bewertung einer Seite einbezieht. Bedeutung für Suchmaschinen Für Suchmaschinen sind interne Links ein Indikator dafür, welche Seiten auf deiner Website am wichtigsten sind. Seiten mit einem hohen Linkjuice werden als besonders relevant eingestuft und können in den Suchergebnissen höher ranken. Zudem erleichtern interne Links den Crawlern der Suchmaschinen das Durchsuchen und Indexieren deiner Website. Dies verbessert wiederum die Auffindbarkeit und Sichtbarkeit deiner Inhalte. Gelegentlich hören wir die Idee, Links mit nofollow zu versehen, um Linkpower zu sparen. Davon raten wir allerdings ab. In diesem Fall wird dem Link zwar nicht gefolgt, er wird aber trotzdem als Link wahrgenommen. Bei der Berechnung der Linkpower wird dieser Link in der Gesamtzahl berücksichtigt. Konkrete Tipps für die Optimierung der internen Verlinkung Wir haben konkrete und praxisnahe Tipps, wie du die interne Verlinkung auf deiner Website für eine effizientere SEO verbessern kannst. Von der Identifikation sich besonders lohnender Seiten über die Auswahl der richtigen Ankertexte bis hin zur strategischen Platzierung der Links - diese Tipps helfen dir, das Potenzial deiner internen Verlinkung voll auszuschöpfen und deine SEO-Performance nachhaltig zu verbessern. 1. Mit Screaming Frog Seiten finden, die besonders von zusätzlichen internen Links profitieren Wie kannst du herausfinden, welche Seiten am meisten von zusätzlichen internen Links profitieren würden? Hier kommt Screaming Frog ins Spiel. Dieses leistungsstarke SEO-Tool ermöglicht es dir, gezielt nach Seiten zu suchen, die derzeit unterverlinkt sind und daher ein hohes Potenzial für zusätzliche interne Links haben. Gerade für Seiten, die bereits einen hohen Traffic haben und relativ schlecht verlinkt sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, durch zusätzliche Links die Sichtbarkeit und Relevanz in den Suchergebnissen zu erhöhen. Zunächst erstellst du eine API-Verknüpfung mit der Google Search Console : 1. Konfiguration → API-Zugang → Google Search Console 2. Anmelden und Domain auswählen → OK Abbildung 1: Screaming Frog Anleitung: API-Zugang einrichten Anschließend startest du den Crawl der Domain und beschränkst den Datensatz auf relevante Daten : 1. Intern → HTML 2. Folgende Spalten auswählen: Adresse, Meta Robots 1, Inlinks, Impressionen 3. Filtern: Meta Robots 1 → enthält nicht → “noindex” Abbildung 2: Screaming Frog Datensatz Ist der Crawl abgeschlossen, hast du hoffentlich eine übersichtliche Anzahl an Seiten. Jetzt ist das Verhältnis zwischen Inlinks und Impressionen relevant. Für eine Optimierung sind speziell die Seiten interessant, die viele Impressionen, aber wenig eingehende Links haben. Für diese Seiten ist es die Optimierung der internen Verlinkung eine tolle Möglichkeit, die Low Hanging Fruits (Schwellenkeywords) abzugreifen. Sollte die Anzahl an URLs zu unübersichtlich sein, kannst du dir die Daten abspeichern und mit Excel ein Diagramm erstellen. 2. Verwendung interner Links im Inhalt der Seite Bei der Verwendung von Links im Text ist besonders der sogenannte Ankertext (oder auch Anchortext / Linktext) wichtig. Du solltest keine Formulierungen wie “Hier klicken” oder “Mehr dazu” verwenden. Denn nicht nur Nutzer*innen sollen durch den Ankertext erfahren, was sie auf der verlinkten Seite erwartet, sondern auch Bots. Daher sollte der verlinkte Text möglichst dem Keyword der Zielseite entsprechen. Allerdings empfehlen wir, nicht bei jeder Verlinkung einer Seite immer 1:1 den gleichen Ankertext (das Keyword) zu verwenden, da das unnatürlich wirkt. Verwende bestenfalls Variationen und Synonyme, mal einzelne Wörter, Wortgruppen oder auch ganze Sätze in Verbindung mit Keywords. Wichtig ist auch die Positionierung des Links. Die höchste Bedeutung kommen dabei die Verlinkungen innerhalb eines Textes zu. Durch den Kontext wird sowohl den Nutzer*innen als auch den Bots signalisiert, in welchem Zusammenhang sich der Link befindet. Je weiter oben auf der Seite dieser platziert ist, desto wichtiger erscheint dieser. Natürlich können trotzdem Buttons verwendet werden, da sie sehr Nutzer*innenfreundlich sind. Achte auch hier auf einen guten Linktext. Außerdem können Bilder verlinkt werden. In diesem Fall ist die Verwendung des Alt-Attributs und eines guten Bildtitels besonders wichtig. Insbesondere der Alt-Text visualisiert den Bots, was auf den Bildern zu sehen ist und gibt Anzeichen, welchen Inhalt die Zielseite bietet. 3. Verwendung interner Links in der Navigation Die Navigation besteht vor allem aus dem Menü und dem Footer . Die Navigation ist von jeder Seite aus zu erreichen und damit sind auch die Links sind auf jeder Seite zu sehen. Vor allem die wichtigsten Seiten sollten im Menü verlinkt sein, da sie durch diese Platzierung viel Linkpower erhalten. Auch die Links im Footer sollten nicht vergessen werden. Allerdings ist er nicht dafür gemacht, unzählige Links zu enthalten. Seiten aus dem Menü ein zweites Mal im Footer zu verlinken, macht keinen Sinn. Zudem geben die Links wenig Linkjuice weiter, da sie weniger wahrscheinlich geklickt werden. Saisonale Seiten sollten mit etwas Vorlaufzeit intern gut verlinkt werden. Ist ein Thema erst in 5-6 Monaten relevant, kann die Zielseite im Footer verlinkt werden. Sie sollte 2-3 Monate vorher allerdings prominenter verlinkt werden, z.B. im Menü, auf der Startseite und aus relevantem Content heraus, um den Suchmaschinen zu zeigen, dass es sich aktuell um eine sehr wichtige Seite handelt. Wir empfehlen für eine einfache Navigation auch eine Breadcrumb zu integrieren. Die darin enthaltenen Links zeigen die hierarchische Tiefe der aktiven Seite auf und bieten den User*innen die Möglichkeit, in wenigen Klicks zur richtigen übergeordneten Seite zu gelangen. Dadurch ist sie sehr Nutzer*innenfreundlich und steigert zudem die Anzahl an internen Links der Domain. 4. Qualität vor Quantität Es gibt keine optimale Anzahl von internen Verlinkungen auf einer Website. Vielmehr ist es wichtig, dass die Verlinkungen relevant sind und Sinn machen . Beachtest du diesen Grundsatz, kannst du auch nicht zu viele interne Links auf einer Seite haben. Du kannst dir bei jedem Link die Frage stellen: Könnte die Seite interessant für die Nutzer*innen sein? Wenn das zutrifft, handelt es sich um einen guten und relevanten Link. Wenn du von Grund auf ein Konzept für die interne Verlinkung deiner Website erstellen möchtest, solltest du das sogenannte Siloing beachten. Dabei handelt es sich um die themenrelevante Verlinkung . Nach diesem Prinzip sollten Besucher*innen eines Onlineshops, die sich auf der Produktdetailseite eines Fußballschuhs befinden, keine Links zu Produkten aus den Kategorien „T-Shirts“ oder „Hosen“ angezeigt bekommen. Diese sind in diesem Fall wahrscheinlich nicht relevant. Stattdessen ist es sinnvoll, einen Link zu einem Fußballschuh einer anderen Marke anzubieten, da die Benutzer*innen offensichtlich an diesem Produkttyp interessiert sind. Die interne Verlinkung sollte daher auf die jeweilige Kategorie beschränkt sein, in der sich die Benutzer*innen gerade befinden, und nur auf die Startseiten der anderen Kategorien verweisen. Abbildung 3: Siloing - themenrelevante Verlinkung Interne Verlinkung & SEO: Fazit der internetwarriors Die Optimierung der internen Verlinkung ist eine wichtige, aber oft unterschätzte Methode zur Verbesserung der SEO-Strategie einer Website. Durch gezielte interne Verlinkung können sowohl die Benutzer*innenfreundlichkeit als auch die Sichtbarkeit und Relevanz der Seiten für Suchmaschinen erheblich verbessert werden. Eine gut durchdachte interne Verlinkung unterstützt die Navigation, verteilt Linkjuice effizient und hilft Suchmaschinen, die Struktur der Website besser zu verstehen. Praktische Tipps wie der Einsatz von Tools wie Screaming Frog, die richtige Auswahl und Platzierung von Ankertexten sowie eine qualitativ hochwertige und themenrelevante Verlinkung sind für den Erfolg unerlässlich. Insgesamt trägt eine optimierte interne Verlinkung zu einer längeren Verweildauer der Nutzer*innen und einem besseren Ranking in den Suchergebnissen bei. Gerne unterstützen wir dich bei der Ausarbeitung einer SEO-Strategie für die interne Verlinkung. Mit einer finden wir die Potenziale deiner Website, definieren Maßnahmen und können diese gemeinsam in einer umsetzen. uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot! Hat dir der Blog gefallen? Jetzt weiterempfehlen!

Privacy Sandbox gestoppt! Die Zukunft von Chrome Third Party Cookies

29.07.2024

Halid

Osmaev

Kategorie:

Webanalyse

Google plante, Cookies von Drittanbietern in Chrome zu blockieren und durch Kohortendaten zu ersetzen. Dies stieß jedoch auf Schwierigkeiten. Auch wenn die Pläne aufgegeben wurden, bleibt die Angst vor einer umfassenden Tracking-Blockade bestehen. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich Tracking und wie unsere Lösung helfen kann. Chrome setzt auf Third Party Cookies – Was du jetzt wissen musst Im Jahr 2019 kündigte Google an, mit der Einführung der Google Privacy Sandbox sämtliche Drittanbieter-Cookies in seinem Browser Chrome zu blockieren. Diese Maßnahmen wurden bereits von den Browsern Safari und Firefox umgesetzt. Der Ansatz von Google stieß jedoch auf erhebliche Herausforderungen. Insbesondere hinsichtlich der Nutzung von Kohortendaten, die auf Basis des Browserverlaufs von Google bereitgestellt werden. Anstelle der herkömmlichen Drittanbieter-Cookies soll die Privacy Sandbox Informationen über Nutzergruppen, so genannte Kohorten oder Interessengruppen, liefern. Diese Gruppen basieren auf dem Browserverlauf und bieten Werbetreibenden eine neue Möglichkeit, Zielgruppen zu erreichen. Das Problem dabei ist jedoch, dass Marketingexperten auf die von Google bereitgestellten Daten angewiesen sind. Dadurch könnte sich Google eine Monopolstellung verschaffen. Zusätzlich ergaben die Ergebnisse des Testlaufs der Privacy Sandbox aus dem ersten Quartal 2024 nicht die erhofften Resultate. Diese unzureichenden Ergebnisse führten letztendlich dazu, dass Google seine hat. Dies wurde in einem offiziellen Blogeintrag von Anthony Chavez bestätigt. Doch die Sorge vor einer umfassenden Blockade ist dadurch nicht unbedingt vorbei. Mit dem neuen Vorschlag von Google können Nutzer*innen selbst fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Daten für das Tracking freigegeben werden. Dies könnte dazu führen, dass viele Nutzer*innen sich für eine vollständige oder stark eingeschränkte Tracking-Blockade entscheiden. Es bleibt daher weiterhin essenziell, die eigenen Werbetracking-Methoden auf dem neuesten Stand zu halten, um den Auswirkungen möglicher Tracking-Blockaden entgegenzuwirken. Eine bewährte Technologie in diesem Bereich ist das serverseitige Tracking. Unsere Fallstudie und die Erfahrungen zahlreicher Kunden zeigen, dass werden kann. Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen? uns gerne oder nutze die Kommentarfunktion unten.

Google Ad Grants für gemeinnützige Organisationen

22.07.2024

Emily

Dier

Kategorie:

SEA

Für gemeinnützige Organisationen ist es oft eine Herausforderung, mit begrenzten Budgets eine breite Öffentlichkeit zu erreichen und ihre Mission bekannt zu machen. Hier kommt Google Ad Grants ins Spiel: Das Programm bietet gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit, kostenlose Werbung über Google Ads zu schalten und so ihre Reichweite erheblich zu erhöhen. In diesem Blogartikel erfährst du, wie Google Ad Grants funktioniert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um an dem Programm teilzunehmen. Nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung und Verwaltung deines Google Ad Grant-Kontos, geben wir Tipps zur Erstellung effektiver Kampagnen und Anzeigen und teilen Optimierungsstrategien zur Steigerung deiner Sichtbarkeit und Conversion-Rate.  Tauche ein und entdecke, wie du mit Google Ad Grants die Wirkung deiner gemeinnützigen Arbeit maximieren kannst! In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du durch cleveres Design und die richtige Gestaltung deine Creatives im handumdrehen erstellen kannst - und deine Creative Ads zu echten Hinguckern machst. Entdecke die Geheimnisse, die hinter erfolgreichen Anzeigen stecken und lerne, wie du deine Ads so gestaltest, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch deine Conversion-Raten in die Höhe treiben. Was genau ist Google Ad Grants und wie funktioniert es? Google Ad Grants ist eine Initiative von Google, die gemeinnützigen Organisationen die Möglichkeit bietet, kostenlos in der Google-Suche zu werben. Das Programm stellt berechtigten Organisationen bis zu 10.000 US-Dollar pro Monat an Werbeguthaben zur Verfügung. Mit diesem Guthaben können die Mission, Veranstaltungen, Spendenmöglichkeiten und vieles mehr beworben werden. Vorteile von Google Ad Grants für gemeinnützige Organisationen: Erhöhte Sichtbarkeit Mit Google Ad Grants kannst du die Bekanntheit deiner Organisation steigern und ein breiteres Publikum potenzieller Unterstützer*innen erreichen. Durch gezielte Anzeigen, die auf relevante Keywords und Zielgruppen ausgerichtet sind, wird die Präsenz deiner Organisation im Internet erheblich verbessert. Gesteigerte Spenden Gezielt platzierte Anzeigen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen bereit sind zu spenden. Durch die Nutzung des Werbeguthaben kannst du deine Spendenaufrufe effektiver verbreiten und die Spendenbereitschaft erhöhen. Mehr Engagement Google Ad Grants ermöglicht es dir, die Teilnahme an deinen Veranstaltungen, Kampagnen und anderen Initiativen zu fördern. Mit den richtigen Anzeigen kannst du mehr Menschen dazu bewegen, aktiv an deinen Programmen teilzunehmen. Geringere Marketingkosten Einer der größten Vorteile von Google Ad Grants ist die Ersparnis bei den Marketingkosten. Durch die Bereitstellung von kostenlosen Werbeguthaben kannst du deine Ressourcen in andere wichtige Bereiche investieren, ohne auf wirksame Online-Werbung verzichten zu müssen. Voraussetzungen für die Teilnahme an Google Ad Grants Um am Google Ad Grants Programm teilnehmen zu können, müssen gemeinnützige Organisationen bestimmte Kriterien erfüllen. Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen: Gemeinnützigkeitsstatus : Deine Organisation muss in ihrem Land offiziell als gemeinnützig anerkannt sein und über eine gültige Steuerbefreiungsbescheinigung verfügen. Dies stellt sicher, dass nur legitime gemeinnützige Organisationen die Vorteile des Programms nutzen können. Website : Deine Organisation muss eine aktive Website betreiben, die klare Informationen über die Mission, Aktivitäten und Kontaktmöglichkeiten bietet. Eine professionelle und informative Website ist entscheidend, um Vertrauen bei potenziellen Unterstützer*innen zu gewinnen. Kein kommerzieller Fokus : Deine Organisation darf keine Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, es sei denn, diese dienen ausschließlich der Erfüllung der gemeinnützigen Mission. Das Hauptziel sollte immer die Unterstützung der wohltätigen Arbeit sein, nicht der kommerzielle Gewinn. Kein politischer Hintergrund : Deine Organisation darf keine politischen Aktivitäten unterstützen oder fördern. Google Ad Grants ist darauf ausgerichtet, gemeinnützige Zwecke zu fördern und nicht politische Agenden zu unterstützen. Einhaltung der Richtlinien : Deine Organisation muss alle Google Ads-Richtlinien und Nutzungsbedingungen einhalten. Dies beinhaltet die Gewährleistung, dass alle Anzeigen den Qualitätsstandards von Google entsprechen und keine irreführenden oder unangemessenen Inhalte enthalten. Berechtigte Organisationen umfassen unter anderem: Wohltätige Organisationen Stiftungen Bildungseinrichtungen Krankenhäuser Forschungsinstitute Umweltorganisationen Humanitäre Organisationen Weitere Erfolgsgeschichten von Organisationen, die durch Google Ad Grants unterstützt worden sind, findest du hier: . Anmeldung für Google Ad Grants: Schritt-für-Schritt-Anleitung für NGOs Um sich für Google Ad Grants anzumelden, musst du zunächst ein Google for Nonprofits-Konto erstellen. Diesen Prozess kannst du auf der folgenden Seite starten: . Der Verifizierungsprozess läuft anschließend wie folgt ab: Identitätsprüfung : Bestätige die Identität deiner Organisation mit einem offiziellen Dokument, wie einer Steuerbefreiungsbescheinigung. Dies stellt sicher, dass nur legitime gemeinnützige Organisationen das Programm nutzen können. Website-Überprüfung : Verknüpfe deine Website mit deinem Google for Nonprofits-Konto und bestätige den Zugriff auf die Website. Eine klare und informative Website ist entscheidend für den Erfolg deiner Google Ad Grants Kampagnen. Richtlinienprüfung : Google überprüft deine Organisation und Website auf die Einhaltung der Programmrichtlinien. Diese Überprüfung stellt sicher, dass alle teilnehmenden Organisationen die Qualitätsstandards von Google erfüllen. Die Verifizierung kann einige Wochen dauern. Sobald dein Konto verifiziert ist, kannst du dich für Google Ad Grants anmelden und von den zahlreichen Vorteilen des Programms für NGOs profitieren. Limitationen des Google Ad Grants Programms Wenn Nutzer*innen eine Suchanfrage auf Google stellen, durchsucht das System die Anzeigen von Ad Grants-Teilnehmer*innen, die für die eingegebenen Keywords relevant sind. Diese Anzeigen werden dann in einer Auktion versteigert, basierend auf mehreren Faktoren: Gebot : Der Betrag, den du bereit bist, pro Klick auf deine Anzeige zu zahlen. Anzeigenrelevanz : Wie relevant deine Anzeige für die Suchanfrage des Suchenden ist. Qualitätsfaktor : Eine Bewertung der Qualität deiner Anzeige und deiner Landingpage. Die Anzeige mit dem höchsten Produkt aus Gebot, Anzeigenrelevanz und dem besten Qualitätsfaktor wird an erster Stelle angezeigt, gefolgt von anderen Anzeigen mit absteigenden Werten. Eine Limitation von Google Ad Grants ist, dass nur Search-Kampagnen möglich sind - weitere, in Google Ads bekannte Kampagnentypen wie Display-Kampagnen oder Performance Max-Kampagnen sind nicht möglich. Innerhalb der Search-Kampagnen kannst du verschiedene Gebotsstrategien, von einem manuellen CPC bis hin zu Maximize Conversions, verwenden, um die Kontrolle über deine Ausgaben zu behalten und deine Ergebnisse zu optimieren. Richtlinien für Ad-Grants-Kampagnen Keine Ein-Wort-Keywords Google Ad Grants hat bestimmte Richtlinien für die Verwendung von Keywords, um die Relevanz und Effektivität der Anzeigen zu maximieren. Generell sind Ein-Wort-Keywords nicht erlaubt, da sie oft zu allgemein sind und irrelevantem Traffic führen können, was die Conversion-Rate senkt und die Kosten erhöht. Ausnahmen bilden jedoch Marken-Keywords (z.B. "WWF"), Keywords für anerkannte medizinische Erkrankungen (z.B. "Diabetes") und einige spezielle Fälle, die individuell genehmigt werden können. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du Long-Tail-Keywords verwenden, die spezifisch und relevant sind, was zu besserem Traffic und höheren Conversions führt. Analysiere regelmäßig die Leistung deiner Keywords und pausiere ineffektive Ein-Wort-Keywords. Google Ads bietet zudem einen Filter, mit dem du Ein-Wort-Keywords einfach identifizieren und pausieren kannst. So stellst du sicher, dass deine Kampagnen stets optimiert sind und deine Ressourcen effizient eingesetzt werden. Nutze den Richtlinien zur Keyword-Qualität bei Google Ad Grants Laut den Richtlinien für Google Ad Grants sind Keywords mit einem Qualitätsfaktor von 1 oder 2 nicht zulässig und müssen pausiert oder entfernt werden, um den Kontostatus zu erhalten. Der Qualitätsfaktor setzt sich aus der Anzeigenrelevanz, der erwarteten Klickrate (CTR) und der Nutzererfahrung mit der Landingpage zusammen. Regelmäßige Überprüfungen deines Kontos auf Keywords mit einem niedrigen Qualitätsfaktor sind daher unerlässlich. Um den Prozess zu vereinfachen, kannst du eine automatisierte Regel einrichten, die diese Keywords automatisch pausiert. Durch die Einhaltung dieser Richtlinie verbesserst du die Qualität deiner Anzeigen und steigerst die Effizienz deines Google Ad Grants-Kontos. Pausiere Keywords mit schlechtem Qualitätsfaktor automatisch mit Hilfe einer Regel Umgang mit niedriger CTR bei Google Ad Grants Bei Google Ad Grants muss über alle Kampagnen hinweg eine Klickrate (CTR) von mindestens 5% erreicht werden, um Kontodeaktivierungen zu vermeiden. Eine hohe CTR zeigt an, dass deine Anzeigen relevant und ansprechend sind, während eine niedrige CTR auf irrelevante oder unattraktive Anzeigen hinweist. Falls deine Kampagnen eine niedrige CTR aufweisen, solltest du Keywords mit vielen Impressionen und niedriger CTR pausieren, Gebotsanpassungen vornehmen, deine Keywords und Anzeigentexte optimieren sowie die Nutzererfahrung auf deiner Landingpage verbessern. Richte automatisierte Regeln ein, um Anzeigen mit niedriger CTR automatisch zu pausieren und nutze den Google Ads Keyword-Planer, um relevante Keywords mit hohem Potenzial zu finden. So kannst du die Qualität und Effizienz deiner Kampagnen steigern. Automatisierung einrichten: Pausiere Anzeigen mit niedriger CTR mit Hilfe einer Regel. Nutze den Google Ads Keyword-Planer, um relevante Keywords mit hohem Potential zu finden. Wichtigkeit und Optimierung von Conversion-Tracking bei Google Ad Grants Um den Erfolg deiner Google Ad Grants-Kampagnen zu maximieren, ist eine Anforderung des Google Ad Grants Programms, mindestens eine Conversion pro Monat zu erreichen. Conversion-Tracking spielt dabei eine entscheidende Rolle. Warum ist Conversion-Tracking wichtig? Verbesserter Kampagnenerfolg : Durch Conversion-Tracking siehst du, welche Anzeigen und Keywords zu den meisten Conversions führen. Das hilft dir, deine Kampagnen zu optimieren und mehr potenzielle Unterstützer*innen zu erreichen. Notwendig für die Einhaltung der Richtlinien : Ad Grants Konten müssen ein Conversion-Tracking implementieren, um die Programmvorgaben zu erfüllen. Erhöhte Kontochancen : Das Nachweisen von Conversions zeigt Google, dass deine Kampagnen effektiv sind und unterstützt werden sollten. Effektive Budgetausnutzung : Mit Conversion-Daten kannst du dein Budget effizienter einsetzen und vermeiden, Geld für ineffektive Anzeigen zu verschwenden. Datenbasierte Entscheidungen : Conversion-Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen über deine Kampagnenstrategien, wodurch du deine Anzeigen und Keywords gezielt optimieren kannst. Wenn deine Google Ad Grants-Kampagne im letzten Monat keine Conversions erzielt hat, gibt es verschiedene Maßnahmen, die du ergreifen kannst: Zunächst solltest du Google Analytics-Zielvorhaben erstellen und diese in Google Ads importieren. Alternativ kannst du auch direkt neue Conversions in Google Ads hinzufügen. Diese Maßnahmen helfen dir dabei, detaillierte Einblicke in die Performance deiner Kampagnen zu gewinnen. Sollten dennoch keine Conversions erfasst werden, ist eine detaillierte Fehlerbehebung erforderlich. Überprüfe den Conversion-Tracking-Tag in Google Ads, um sicherzustellen, dass es korrekt implementiert ist. Ebenso wichtig ist es, die Einrichtung der Zielvorhaben bei Google Analytics zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Neben der technischen Überprüfung ist die Optimierung deiner Landingpages entscheidend. Stelle sicher, dass deine Landingpages relevant für die jeweiligen Anzeigen und Keywords sind und eine klare Call-to-Action (CTA) enthalten. Durch die Durchführung von A/B-Tests kannst du verschiedene Varianten deiner Landingpages vergleichen, um die beste Conversion-Rate zu ermitteln und kontinuierlich zu verbessern. Durch effektives Conversion-Tracking und gezielte Optimierungen kannst du die Effizienz deiner Google Ad Grants-Kampagnen deutlich steigern und sicherstellen, dass deine Anzeigen ihre gewünschten Ziele erreichen. Führe A/B-Tests durch, um verschiedene Landingpage-Varianten zu vergleichen und die Conversion-Rate zu verbessern. Die Kampagnenstruktur und Anzeigengruppen Um die Effektivität Ihrer Google Ads-Kampagnen zu steigern, ist eine durchdachte Struktur entscheidend. Jede Anzeigengruppe sollte mindestens zwei Anzeigen enthalten, die auf unterschiedliche Nutzerpräferenzen abgestimmt sind, um die Relevanz zu maximieren. Durch die Einstellung der Anzeigenrotation auf "Optimieren" wird sichergestellt, dass die Anzeigenauswahl für jede Auktion optimal erfolgt. Pro Kampagne sollten mindestens zwei Anzeigengruppen eingerichtet werden, die jeweils auf relevante Keywords und Zielseiten fokussieren, um die Kampagnenleistung zu verbessern. Es ist entscheidend, hochrelevante Keywords zu verwenden, die eng miteinander verwandt sind, um auf Suchanfragen mit hoher Klickrate zu zielen. Regelmäßige Überprüfungen der Kampagnenstruktur sowie A/B-Tests für verschiedene Anzeigen und Anzeigenerweiterungen sind ebenfalls empfohlen, um die Gesamtperformance kontinuierlich zu optimieren. Regelmäßige Überprüfung der Kampagnenstruktur & A/B-Tests für verschiedene Anzeigen und Anzeigenerweiterungen, um die Performance zu optimieren. Einrichtung von Anzeigenerweiterungen: Sitelink-Anzeigenerweiterungen verbessern die Nutzererfahrung, indem sie direkt auf relevante Seiten der Website verlinken, ohne Umwege über die Startseite. Dies steigert die Zufriedenheit der Nutzer*innen und optimiert das Nutzererlebnis. Für Google Ad Grants Accounts müssen mindestens 2 Sitelinks pro Anzeige hinzugefügt werden, die zu hoch konvertierenden Zielseiten wie Kampagnenseiten, Detailseiten oder Kontaktseiten führen. Best Practices für deinen Google Ad Grants Account Anzeigen optimieren: Ansprechende Anzeigen mit klarem CTA erstellen Vorteile und Differenzierung gegenüber Mitbewerbern hervorheben A/B-Tests für beste Performance Landingpages optimieren: Relevanz von verwendeten Keywords und Anzeigentexten sicherstellen Benutzerfreundliche Erfahrung auf Landingpages sicherstellen Conversion-Optimierung mit CTAs, Formularen und Ladezeiten Conversion-Rate verfolgen und Verbesserungen vornehmen Kontostruktur sicherstellen: Gibt es mindestens zwei aktive Anzeigengruppen pro Kampagne? Gibt es mindestens zwei aktive Anzeigen pro Anzeigengruppe? Gibt es mindestens zwei Sitelinks pro Anzeige? Benutzen alle Kampagnen ein auf Conversions basierendes Smart Bidding ( “Conversions maximieren”, “Conversion-Wert maximieren”, “Ziel-CPA” oder “Ziel-ROAS”)? Wird eine geografische Ausrichtung verwendet? internetwarriors – Performance Agentur Berlin Um Google Ad Grants Accounts und Kampagnen optimal zu optimieren, ist ein umfassendes Verständnis der Anforderungen und Richtlinien des Programms sowie eine kontinuierliche Optimierung erforderlich. Du willst dein Online-Marketing für NGOs mit Hilfe des Google Ad Grants Programms auf das nächste Level heben? Dann bist du bei den internetwarriors genau richtig! Als erfahrene mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützen wir dich bei der Schaltung effektiver Kampagnen im Performance Marketing. Von der Account-Erstellung bis hin zur Kampagnen-Optimierung stehen wir dir zur Seite. Profitiere von unserer Erfahrung und lass uns gemeinsam deine Werbeziele erreichen. uns jetzt und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsspektrum!

Achtung, Eyecatcher! Wie smartes Design Deine Creative Ads zum Conversion-Magneten macht!

03.06.2024

Céline

Otto

Kategorie:

SEA

In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass deine Werbeanzeigen aus der Masse herausstechen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich ziehen. Smarte Designstrategien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch wie gelingt es, aus der Vielzahl an Werbeanzeigen hervorzustechen und echte Conversion-Magnete zu kreieren? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du durch cleveres Design und die richtige Gestaltung deine Creatives im handumdrehen erstellen kannst - und deine Creative Ads zu echten Hinguckern machst. Entdecke die Geheimnisse, die hinter erfolgreichen Anzeigen stecken und lerne, wie du deine Ads so gestaltest, dass sie nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch deine Conversion-Raten in die Höhe treiben. Der Designprozess und Konzeptionierung Der Kern von Performance Design liegt in der nahtlosen Verbindung zwischen Grafikdesign und Performance Marketing, mit dem primären Ziel, die Conversion-Raten zu verbessern. Für die Konzeption einer Werbekampagne ist es entscheidend, zunächst das Bedürfnis der Nutzer*innen genau zu verstehen. Die Fragen, die es zu beantworten gilt, sind vielfältig: Wie spreche ich die Zielgruppe richtig an? Und wie können wir deren Bedürfnisse erfüllen und zu einer Handlung bewegen? Hierbei können die folgenden Punkte helfen: Zielgruppe richtig ansprechen: Auswahl der Zielgruppe Definition der Interessen und Bedürfnisse Wahl des Produkts Vermittlung der Botschaft Auswahl des Werbeformats Ansprechendes Design Gewünschte Handlung hervorrufen  Motivation Interessen ansprechen Pain Points nutzen Technik Links Ton / Bild / Untertitel Trigger Farben / Effekte CTAs Die technische Umsetzung umfasst die Auswahl des richtigen Formats und die Einstellung der Kampagnenparameter wie Platzierungen, Zielgruppen und Budgets. Die visuelle Gestaltung hingegen befasst sich mit der Farbgebung, der Auswahl ansprechender Bilder oder Videos und der Formulierung des richtigen Textes. Die psychologische Komponente spielt ebenfalls eine große Rolle: Es geht darum, emotionale Trigger zu setzen, die die Nutzer*innen nicht nur ansprechen, sondern mit denen sie sich identifizieren können. Video Ads: Best Practices Die Aufmerksamkeitsspanne der Nutzer*innen auf Plattformen wie TikTok und Instagram ist heutzutage sehr kurz. Video Ads müssen daher innerhalb der ersten Sekunden fesseln. Hier ist ein detaillierter Überblick darüber, wie ein effektives Werbevideo gestaltet werden sollte: Videoaufbau entlang des Spannungsbogens Sekunden 1-3: Erregung der Aufmerksamkeit Die ersten drei Sekunden eines Werbevideos sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer*innen zu fangen. In dieser kurzen Zeitspanne muss das Video nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Spannung aufbauen. Dies kann durch eine provokative Frage oder eine visuell auffällige Szene erreicht werden, die das Interesse an dem Thema weckt. Der Einsatz von dynamischen visuellen Elementen wie Farbexplosionen oder unerwarteten Bewegungen kann dabei helfen, die Neugier der Betrachtenden zu steigern. Sekunden 4-6: Vermittlung der Kernbotschaft Nachdem das Interesse geweckt ist, muss die Kernbotschaft des Videos klar und deutlich kommuniziert werden. In diesen Sekunden sollten die Zuschauer*innen erfahren, um welches Produkt oder welche Dienstleistung es geht. Es ist auch der ideale Moment, um die Marke oder das Unternehmen einzuführen, damit keine Unsicherheit bei den Zuschauer*innen bleibt. Durch den Einsatz von Farbe und Bewegung innerhalb dieser Phase kann eine leichte Provokation geschaffen werden, die das Interesse weiter aufrechterhält. Sekunden 7-11: Präsentation relevanter Informationen In dieser Phase sollten wichtige Informationen präsentiert werden. Der Einsatz von ausdrucksstarken Bildern oder Videos, die das beworbene Produkt oder die Dienstleistung repräsentieren, ist hierbei von großer Bedeutung. Techniken wie schnelle Schnitte, Splitscreen-Ansichten oder Untertitel können genutzt werden, um die Spannung weiter zu halten und gleichzeitig relevante Informationen effektiv zu vermitteln. Sekunden 12-15: Klarer Call-to-Action Die letzten Sekunden des Videos sind entscheidend für die Handlungsaufforderung. Es sollte klar und unmissverständlich kommuniziert werden, was die Zuschauer*innen als Nächstes tun sollen. Dies kann ein Aufruf zum Kauf, eine Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage oder ein Link zum Weiterlesen sein. Visuelle Verstärkungen wie Texteinblendungen oder animierte Buttons können dabei helfen, diese Botschaft zu unterstreichen und die Conversion-Rate zu steigern.  Beispiel Videoaufbau: “Pain Points” Problemstellung und Verstärkung Zunächst wird im Werbeinhalt der IST-Zustand vorgestellt, indem ein spezifisches Problem, mit dem die Zielgruppe konfrontiert ist, klar definiert und erklärt wird. Beispiel: Schmuck, der nicht wasserfest ist und somit bei Kontakt mit Wasser Schaden nehmen könnte. Um die Dringlichkeit zu erhöhen, wird das Problem verstärkt dargestellt, beispielsweise indem gezeigt wird, wie der Schmuck die Haut verfärbt oder Kleidung beschädigt. Dies erzeugt ein größeres Bewusstsein für das Ausmaß des Problems und motiviert die Zuschauer, nach einer Lösung zu suchen. Darstellung des SOLL-Zustandes Anschließend wird der SOLL-Zustand präsentiert, der die ideale Situation oder das gewünschte Ergebnis zeigt. Dies könnte anhand eines Beispiels gezeigt werden, bei dem eine Freundin qualitativ hochwertigen, wasserfesten Schmuck trägt. Diese Darstellung bietet eine visuelle Veranschaulichung dessen, was möglich ist, und stellt einen direkten Kontrast zum problembehafteten IST-Zustand dar. Problemlösung Der nächste Schritt besteht darin, eine Lösung für das Problem anzubieten. Das Produkt oder die Dienstleistung wird vorgestellt und die spezifischen Vorteile werden hervorgehoben. Es wird gezeigt, wie das Produkt das Problem effektiv löst. Zum Beispiel könnte eine Demonstration von wasserfestem Schmuck im Urlaubskontext erfolgen, um zu verdeutlichen, wie der Schmuck selbst unter extremen Bedingungen seine Qualität und Optik beibehält. Call-to-Action (CTA) Abschließend wird eine klare Handlungsaufforderung formuliert. Diese sollte dazu anregen, das vorgestellte Produkt zu kaufen oder eine bestimmte Aktion durchzuführen, die die Conversion-Rate steigert. Ein typischer CTA könnte lauten: "Jetzt bestellen!" Dieser direkte Aufruf zielt darauf ab, den Kunden zum sofortigen Handeln zu bewegen und somit die gewünschte Conversion zu erzielen. Checkliste für Video Ads Statische Ads: Best Practices Bei statischen Anzeigen empfiehlt sich die Verwendung von kontrastreichen und markenspezifischen Farben, um das Auge des Betrachtenden sofort anzuziehen. Der Text sollte minimiert und die Botschaft klar und prägnant formuliert werden, um eine überwältigende visuelle Überforderung zu vermeiden und die Klickrate zu erhöhen. Unterschiedliche Formate sollten entlang des Marketing-Funnels eingesetzt werden, um spezifische Aktionen zu fördern, von der Bewusstseinsbildung bis hin zur Kundenbindung. Creative Formate entlang des Customer Funnels Entlang des Customer Funnels gibt es verschiedene Creative-Konzepte die den Nutzer in seinem jeweiligen Schritt der Customer Journey ansprechen. Um Kunde*inne im “Top Funnel” zu targeten, ist es wichtig, die Aufmerksamkeit überhaupt einzufangen, da die Nutzer bisher keinen Kontakt zur Brand hatten. Hierfür gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, das Konzept “us vs. them” zu verwenden. So werden die Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten der Marke auf direktem Weg dargestellt. Im nächsten Schritt werden Kund*innen angesprochen, die sich im sogenannten “Mid Funnel” befinden. Hier wurde der erste Kontakt zur Brand bereits hergestellt, jedoch haben die Nutzer meist noch nicht Konvertiert. Hier ist es also wichtig, noch einmal die Vorteile der Marke bzw. des Produkts aufzuzeigen und Werte zu vermitteln, mit denen der Kunde sich identifizieren kann. Möglichkeiten für die Werbekommunikation sind hier zum Beispiel “3 reasons why”, oder “Welcher Typ bist du”. Für das “Lower Funnel” lohnt es sich, die Zielgruppe mit Gleichgesinnten Stimmen anzusprechen - d.h. entweder mit Testimonials, Experten oder Followern auf den Social Media Kanälen. Dies weckt Vertrauen bei den potenziellen Nutzern bzw. Käufern. Im letzten Funnel-Schritt, dem “Bottom Funnel” , werden vor allem Personen angesprochen, welche schon in Kontakt mit der Brand waren und deren Produkte bzw. Dienstleistungen bereits getestet haben. Hier geht es primär darum, die Kund*innen zur Marke zurückzuholen und erneut von den eigenen Produkten zu überzeugen. Eine Möglichkeit hierfür ist das Werben mit Hilfe eines Rabattcodes. Zudem ist es sinnvoll, Wording wie “Wir vermissen dich” zu verwenden, um die emotionale Seite der Konsumenten anzusprechen. Design Tipps Bei der Gestaltung von Creatives gibt es außerdem einige bewährte Tipps und Tricks, die dir helfen können, ansprechende und effektive Anzeigen zu erstellen. Farben spielen dabei eine entscheidende Rolle. Kontrastreiche Farben können das Auge des Betrachters anziehen und seinen Blick genau dorthin lenken, wo du ihn haben möchtest: auf deine Anzeige. Dies geschieht oft unbewusst, da der Nutzende innehalten muss, um zu sehen, was ihm ins Auge springt. Nutze diese Eigenschaft, um wichtige Informationen hervorzuheben und die Aufmerksamkeit der Nutzer*innen zu gewinnen. Eine klare und prägnante Botschaft ist ebenfalls entscheidend für eine erfolgreiche Anzeige. Reduziere den Text auf ein Minimum, um deine Nachricht schnell und deutlich zu vermitteln. Lange Textblöcke wirken oft erdrückend, sind optisch nicht ansprechend und werden selten gelesen. Eine kurze und präzise Formulierung hilft deiner Anzeige, hervorzustechen und klickwürdig zu sein.Die Verwendung von Markenfarben ist ein weiterer effektiver Weg, um das Markenbewusstsein zu stärken und gleichzeitig ein starkes Markenerlebnis zu schaffen. Indem du deine Markenzeichen konsequent einsetzt, sorgst du für Wiedererkennung und baust Vertrauen bei deinen Nutzern auf. Darüber hinaus sind A/B Tests eine hervorragende Methode, um die Effektivität deiner Ad Creatives zu testen. Erstelle verschiedene Designs für das gleiche Produkt und überprüfe, welches Design besser bei deinem Publikum ankommt. Diese Tests helfen dir, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und deine Anzeigen kontinuierlich zu optimieren.Ein oft übersehener, aber sehr wichtiger Aspekt ist der Einsatz von Whitespace , auch als „negativer Raum“ bekannt. Whitespace sind die neutralen Bereiche, die den Kern deines Bildes umgeben. Es gibt zwei Hauptgründe, warum du mehr Whitespace in deinen Creatives verwenden solltest: Whitespace hilft, das Auge zu fokussieren und die Nutzer*innen genau dorthin zu lenken, wo sie hinschauen sollen. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Elemente deiner Anzeige . Zudem lässt ein großzügiger Einsatz von Whitespace dein Design sauberer und ausgefeilter wirken, was viele Nutzer*innen mit Professionalität und Qualität assoziieren. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du ansprechende und effektive Creatives gestalten, die die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe gewinnen und dein Markenimage stärken. internetwarriors - Performance Agentur Berlin Um eine erfolgreiche Performance Kampagne zu gestalten, ist ein umfassendes Verständnis der Zielgruppe, der Marktbedingungen und der psychologischen Trigger erforderlich. Die Kombination aus technischer Präzision und kreativem Design ermöglicht es, Kampagnen zu schaffen, die nicht nur auffallen, sondern auch messbar erfolgreiche Ergebnisse erzielen. Du willst das Potenzial deiner Ads vollständig ausschöpfen? Dann bist du bei den internetwarriors genau richtig! Als erfahrene Performance Ads Agentur mit mehr als 20 Jahren Expertise unterstützen wir dich bei der Schaltung effektiver Kampagnen im Performance Marketing. Von der Account-Erstellung bis hin zur Kampagnen-Optimierung stehen wir dir zur Seite. Profitiere von unserer Erfahrung und lass uns gemeinsam deine Werbeziele erreichen. Kontaktiere uns jetzt und profitiere von unserem umfangreichen Leistungsspektrum!

Google Ads Video Kampagnen

06.05.2024

Karina

Nikolova

Kategorie:

SEA

Heutzutage halten viele Marketingexperten YouTube immer noch für ein gutes Mittel zur Steigerung der Markenbekanntheit sowie zur Generierung von billigem Traffic. Diese Annahme ist in der Tat legitim, da YouTube Video Ads in der Vergangenheit primär diesem Zweck dienten. Doch die Zeiten haben sich geändert und damit auch die Möglichkeiten, die YouTube den Marketeers bietet. Während man sich früher nicht vorstellen konnte, dass man mit seinen YouTube-Kampagnen viele direkte Conversions erzielen kann, ist es jetzt möglich, Conversions in den Fokus der Kampagne zu setzen und automatisierte Gebotsstrategien so wie “Conversion maximieren” und “Conv.-Wert maximieren” zu verwenden. Und dies dank einer der letzten Google Ads Video Kampagnen, die auf den Markt gebracht wurde, und zwar - die Video-Aktionskampagne. Bevor ich mich dem Hauptthema widme, möchte ich die Bedeutung von YouTube als Channel nochmals hervorheben und betonen, wie essentiell es ist, diese Plattform in deinem Marketing-Mix zu berücksichtigen. Warum YouTube? Bildquelle: Google Support In einer Welt, in der digitale Präsenz zunehmend entscheidet, hat YouTube sich als eine Schlüsselplattform im Marketing-Mix etabliert. Dies wurde in den letzten Jahren durch mehrere Statistiken bestätigt. Laut Statista sind weltweit monatlich mehr als 2 Milliarden Nutzer*innenauf YouTube aktiv, was ungefähr 40% der globalen Nutzer*innen entspricht. Im Januar 2024 sicherte sich YouTube den zweiten Platz im Ranking der weltweit größten sozialen Netzwerke. Diese Positionierung ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass nur in Deutschland etwa 72,6 Millionen Menschen YouTube monatlich nutzen, mit einer täglichen Reichweite von etwa 37%, laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022. Die Tatsache, dass viele Nutzer*innen viel Zeit auf der Plattform verbringen, wird durch die Comscore-Studie von 2019 nachgewiesen, die zeigt, dass YouTube die längste Wiedergabezeit unter den werbeunterstützenden Streamingdiensten bietet. Was die Demografie der User*innen betrifft, so wird YouTube am häufigsten von Menschen im Alter von 25 bis 34 Jahren genutzt, im Gegensatz zu Plattformen wie TikTok, die eher von einer jüngeren Zielgruppe bevorzugt werden. Seine Beliebtheit verdankt YouTube seinen zahlreichen Vorteilen. Nutzer*innen können dort lernen, sich inspirieren lassen, Teil einer Gemeinschaft mit gemeinsamen Interessen werden und neue Produkte entdecken. All diese Faktoren machen die Plattform zu einem mächtigen Tool für Werbetreibende, die ihre Zielgruppen effektiv ansprechen und die Bekanntheit ihrer Marken oder Produkte steigern möchten. Insbesondere die Möglichkeit, Nutzer*innen genau in dem Moment erreichen, in dem sie nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, ist ein entscheidender Vorteil. Zudem berücksichtigen viele User*innen die Empfehlungen ihrer Lieblings-YouTube-Creators im Kaufprozess. Alles in allem hat sich YouTube also als “the place to be” erwiesen, und als Marketeers wollen wir da werben, wo alle gerne hin möchten. Was ist eine Video-Aktionskampagne? Video-Aktionskampagnen bieten eine effiziente Möglichkeit, um durch eine einzige automatisierte Kampagne sowohl auf YouTube als auch auf anderen Plattformen eine höhere Anzahl an Conversions zu generieren. Sie sind darauf ausgelegt, deine Zielgruppe direkt zum Handeln zu bewegen und neben den Conversions auch den Gesamtumsatz zu skalieren. Allerdings stellt dies nicht den erste YouTube Kampagnentyp dar, der direkte Conversions fördern sollte. Die Video-Aktionskampagnen gelten als eine Weiterentwicklung der früheren TrueView for Action-Kampagnen, die jedoch seit 2022 nicht mehr in Google Ads verfügbar sind. Während die Letzteren viele Vorteile baten, fehlten ihnen doch einige der fortschrittlichen Funktionen, die in den Video-Aktionskampagnen integriert sind. Google berichtet, dass man mit ihnen im Vergleich zu TrueView for Action-Kampagnen eine bis zu 20% höhere Conversion-Rate erzielen kann. In diesem Sinne diente die Kampagne „True View for Action“ als Grundlage für die Entwicklung des aktuellen YouTube Kampagnentypes. Wo werden die Videoanzeigen ausgespielt und wie sehen diese aus? YouTube ermöglicht es Werbetreibenden, ihre Anzeigen über verschiedene Formate auszuspielen, einschließlich überspringbarer In-Stream-Anzeigen, In-Feed-Videoanzeigen und YouTube Shorts. Im Gegensatz dazu, konnte man für True View for Actions nur überspringbare In-Stream-Anzeigen verwenden. Außer auf dem Startseitenfeed können die Videoanzeigen im Bereich der „Empfohlenen Videos“ sowie auf den Suchergebnisseiten erscheinen. Sie werden nicht nur auf YouTube, sondern auch bei den Google-Videopartnern ausgespielt, was die Reichweite signifikant erhöht. Wenn Du Videoanzeigen nutzen willst, sollten sie mindestens 10 Sekunden lang sein. Was die Videoanzeigen an sich angeht, müssen die Google Werbung Videos, die du als Anzeigen verwenden möchtest, unbedingt 10 Sek. lang sein. Seit der Einführung der Video-Aktionskampagnen hat Google Ads einiges an der Anzeigenoptik verbessert. Kürzlich wurde die Anzahl der Assets, die man den Anzeigentexten hinzufügen kann, erweitert. Aktuell kann man pro Anzeige je 5 Call-to-Actions, Überschriften, lange Anzeigentitel und Beschreibungen einfügen. Allerdings werden bei einigen Formaten manche Assets nicht angezeigt. Zum Beispiel sind bei den überspringbaren In-Stream Anzeigen keine Anzeigenbeschreibungen zu sehen. Für eine noch stärkere Performance der Kampagne können verschiedene zusätzliche Assets integriert werden. Dazu gehören Sitelinks, Lead-Formulare oder Produktfeeds. Diese Elemente können das Nutzer*innen-Engagement sowie die Conversions signifikant steigern, indem sie zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten direkt in der Anzeige bieten.   Welche Creatives eignen sich für Video-Aktionskampagnen ein? ABDC-Prinzip Das Erstellen relevanter Werbeinhalte ist der Schlüssel zum Erfolg jeder YouTube Kampagne. Die ersten Sekunden eines Videos sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu fesseln. Nutze visuell ansprechende, kontrastreiche Bilder und stelle sicher, dass deine Brand von Anfang an erkennbar ist und durchgehend im Video präsent bleibt. Versuch innerhalb deines Videos eine Geschichte zu erzählen, die zwar wichtige USPs hervorhebt, aber auch Emotionen hervorruft. Beende jedes Video mit einer klaren Call-to-Action (CTA), um Interaktionen zu fördern. Für weitere Infos kannst du dir das ABCD-Prinzip für effektive Creatives von Google anschauen. Welche Gebotsstrategien können verwendet werden? Da bei den Video-Aktionskampagnen die Conversions im Vordergrund stehen, kann man Conversion bezogene Gebotsstrategien so wie “Ziel-CPA” auswählen. Anbei ist wichtig zu beachten, dass das festgelegte Kampagnenbudget beeinflusst, wie schnell der Algorithmus die Kampagne hinsichtlich der Conversions optimieren kann. Insbesondere für die Gebotsstrategie “Ziel-CPA” empfiehlt sich ein Tagesbudget, das mindestens dem 15-Fachen des angestrebten CPA entspricht. Die Gebotsstrategien „Ziel-ROAS“ und „Conversion-Wert maximieren“ stehen für Video-Aktionskampagnen erst dann zur Verfügung, wenn innerhalb der Kampagne mindestens 30 Conversions erreicht wurden.   Welcher Best Practice empfiehlt sich für Video-Aktionskampagnen? Nutzung des WAVE Tools auf dem Google Store Verschiedene Anzeigenvarianten testen: Experimentiere mit verschiedenen CTA, Anzeigentexten und Videoinhalten, um herauszufinden, was bei deiner Zielgruppe am besten ankommt. Da immer mehr Nutzer*innen mobil unterwegs sind, ist es empfehlenswert, unter den Werbemitteln auch vertikale Videos zu verwenden, da diese für Mobilgeräte optimiert sind. Zusätzliche Assets nutzen nur wenn notwendig: Auch wenn die Verwendung von Assets, so wie z. B. Lead-Formulare, die Leistung deiner Kampagne verbessern kann, ist dies nicht immer der Fall. Sie können nämlich die Ausspielung deiner Anzeigen sowie das Nutzer*innnenverhalten beeinflussen. Zum Beispiel kann ein zu langes Lead-Formular dazu führen, dass der Nutzende abspringt, anstatt zu konvertieren. Darüber hinaus sollte man strategisch abwägen, inwiefern verschiedene Assets überhaupt vorteilhaft für den Erfolg deiner Video-Aktionskampagne sind. Das richtige Conversion-Zielvorhaben auswählen: Dieser Punkt ist vor allem zu beachten, wenn viele und verschiedene Conversion-Goals im Konto hinterlegt sind. Bei der Erstellung einer Video-Aktionskampagnen sollte man nur diejenigen behalten, die eine Relevanz aufweisen, da der Algorithmus nicht zwischen den verschiedenen Conversion-Goals unterscheiden kann. Optimierte Ausrichtung aktivieren: Mit dieser Option verspricht Google etwa 20% mehr Conversions. Richtige Erwartungen setzen: Wie bereits erwähnt, sind die Video-Aktionskampagnen Conversion-orientiert und als solche priorisiert der Algorithmus die Conversions, die in der Kampagne als Ziel hinterlegt sind. Du kannstzwar die eigene Marke oder die Produkt Awareness stärken, aber die Preise, die man dafür zahlen würde, z. B. den durchschn. CPM, wären höher als bei anderen Google Ads Video Kampagnen. Aus diesem Grund sollte man sich im Klaren sein, was man mit YouTube als Teil des Marketing-Mixes erreichen möchte und welche Maßnahmen sich am besten dafür eignen. Warum die Video-Aktionskampagne testen? Testen ist ein wesentlicher Bestandteil der täglichen Routine eines jeden Marketingexperten. Den bekannten Weg zu wählen, mag in der Regel vorteilhaft sein, funktioniert aber nicht immer. Der regelmäßige Erfolg bei Google Ads erfordert es, auf dem Laufenden zu bleiben und zu testen, was die Plattform zu bieten hat. In diesem Sinne möchte ich dich ermutigen, der Video-Aktionskampagne eine faire Chance zu geben und Dich von ihren einzigartigen Features selbst zu überzeugen. Falls Du aber Hilfe bei der Planung, Erstellung oder Optimierung solcher Kampagnen brauchst, stehen Dir die Warriors aus Berlin gerne zur Verfügung. Du kannst uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot .

Website auf Barrierefreiheit prüfen - mit WAVE und Google Lighthouse

24.04.2024

Julien

Moritz

Kategorie:

SEO

Das Digitale-Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das für 2025 geplant ist, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Es zielt darauf ab, die Zugänglichkeit digitaler Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dieses Gesetz baut auf den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen zur Barrierefreiheit auf und erweitert diese, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden. Grund genug zu überprüfen, ob Deine Website den Anforderungen entspricht. In diesem Artikel erfährst Du, wie du mit den Tools WAVE und Lighthouse kontrollierst, wo die Baustellen sind, welche Maßnahmen benötigt werden und bekommst einen guten Eindruck davon, was es bedeutet, seine Website nach den WCAG - AA Kriterien zu optimieren. Darum gehören die WCAGs dazu Ein zentraler Aspekt dieses Gesetzes ist die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die von der World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Die WCAGs dienen als international anerkannter Standard für die Barrierefreiheit von Webinhalten und sind in drei Konformitätsstufen unterteilt: A, AA und AAA. Diese Richtlinien bieten detaillierte Empfehlungen, wie digitale Inhalte gestaltet werden sollten, um sie für Personen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich zu machen, darunter Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorische Einschränkungen und kognitive Beeinträchtigungen. Das Gesetz wird voraussichtlich Anforderungen enthalten, die sicherstellen, dass Websites, mobile Anwendungen und andere digitale Technologien den WCAG-Standards entsprechen. Dies bedeutet, dass Entwickler und Anbieter von digitalen Produkten und Dienstleistungen ihre Angebote so gestalten müssen, dass sie für alle Nutzer zugänglich sind, unabhängig von ihren körperlichen oder sensorischen Fähigkeiten. Zu den Schlüsselelementen der WCAG gehören die Gewährleistung der Bedienbarkeit durch Tastatur, die Bereitstellung von Alternativtexten für visuelle Inhalte, die Verbesserung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit von Inhalten und die Kompatibilität mit assistierenden Technologien. Das Digitale-Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor sowie auf Unternehmen haben, die digitale Produkte und Dienstleistungen für den deutschen Markt bereitstellen. Die Umsetzung der WCAG-Konformität wird nicht nur die digitale Inklusion fördern, sondern auch die Qualität und Zugänglichkeit von Online-Angeboten insgesamt verbessern. Barrierefreiheit mit Google Lighthouse messen Lighthouse ist ein Open-Source-Tool, das von Google entwickelt wurde, um die Qualität von Websites zu verbessern. Es ist sowohl für Entwickler*innen als auch für Webseitenbetreiber*innen eine wertvolle Ressource, um die Leistung, Zugänglichkeit, Best Practices für Webanwendungen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) deiner Webseiten zu analysieren und zu optimieren. Barrierefreiheit und SEO haben Synergieeffekte, die nicht unterschätzt werden sollten, wenn eine Optimierung neben der Barrierefreiheit auch die Erhöhung der organischen Sichtbarkeit im Fokus haben sollte. Ein sind bei uns zu finden. Im Folgenden werden die Installation, die Funktionsweise und die Messung der Barrierefreiheit mit Lighthouse erläutert. Lighthouse kann auf mehrere Arten installiert und genutzt werden: Lighthouse kann als Erweiterung im Google Chrome Browser installiert werden. Du kannst einfach den Chrome Web Store besuchen, nach Lighthouse suchen und es hinzufügen. Lighthouse ist auch direkt in den Chrome DevTools integriert. Um es zu nutzen, öffnest du einfach die DevTools in Chrome, navigierst zum Tab "Lighthouse" und startest die Analyse in Lighthouse. Die Website wertet auch die Barrierefreiheit aus. Lighthouse führt eine Reihe von Tests durch, um verschiedene Aspekte einer Website zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Tests werden in einem Bericht zusammengefasst, der nicht nur die Leistung der Seite anzeigt, sondern auch spezifische Empfehlungen zur Verbesserung bietet. Der Bericht ist in verschiedene Kategorien unterteilt: Kategorien, die in Lighthouse gemessen werden Messung der Barrierefreiheit mit dem Lighthouse Tool Die Barrierefreiheit wird von Lighthouse durch eine Reihe von automatisierten Tests sowie manuelle Prüfungsempfehlungen bewertet. Diese Tests umfassen: Kontrastverhältnisse: Überprüfung des Textkontrasts im Vergleich zum Hintergrund. Tastaturbedienbarkeit: Sicherstellung, dass alle interaktiven Elemente der Webseite mit der Tastatur erreichbar und nutzbar sind. Aria-Attribute: Einsatz von ARIA (Accessible Rich Internet Applications) Attributen zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Screenreader und andere assistive Technologien. HTML-Strukturelemente: Verwendung korrekter HTML-Elemente zur Strukturierung von Inhalten und Navigationselementen. Klassische SEO Basics, wie Überschriftenstruktur, ALT-Attribute oder [lang] Angaben. Es ist wichtig zu beachten, dass trotz der umfassenden Tests durch Lighthouse eine vollständig barrierefreie Webseite nicht allein durch automatisierte Prüfungen sichergestellt werden kann. Die manuellen Prüfungsempfehlungen, die Lighthouse bieten, sind ein entscheidender Schritt, um Barrierefreiheit umfassend zu gewährleisten. In den Developer Tools von Google ist eine veröffentlicht, bei der einzelne Faktoren eine Gewichtung von 1 bis 10 mitbringen. Es ist von Vorteil, sich erst einmal auf die Maßnahmen zu konzentrieren, welche eine höhere Gewichtung haben - interessanterweise sind diese Faktoren auch eng mit SEO Maßnahmen verknüpft. Auszug der einzelnen Metriken und Gewichtungen Das Google Tool Lighthouse zeigt in Themen unterteilt die einzelnen Fehler zur Barrierefreiheit auf der Website an. Die Darstellung erfolgt in einem Akkordeon, somit ist eine Übersicht gewährleistet - siehe 1. Lighthouse bietet für die User*innen auch gleich die Möglichkeit, mehr Informationen zu den Fehlern anzeigen zu lassen. In diesem Beispiel wird nicht nur angezeigt, wie ein ALT-Attribut bei Bildern aussehen soll, sondern auch, wie er bestmöglich im Quellcode implementiert werden muss, damit er von den Suchmaschinen, aber auch von assistiven Technologien wie Screenreadern gelesen werden kann - siehe 2. Im letzten Teil werden konkret die Elemente angezeigt, bei denen der oben genannte Fehler auftritt. In Form eines Screenshots und einem Ausschnitt des Code-Snippets. Leider sind die Screenshots, die von dem Lighthouse Tool angezeigt werden, sehr undeutlich und auf den ersten Blick fällt es schwer, das Element auf der kompletten Website einzuordnen - siehe 3. Anzeige Fehler in Google Lighthouse Zusammenfassend ist Lighthouse ein mächtiges Tool, das Webentwickler*innen und Webseitenbetreiber*innen dabei hilft, ihre Websites zu analysieren und zu optimieren. Durch seine vielseitigen Installations- und Nutzungsmöglichkeiten sowie die detaillierten Berichte und Empfehlungen spielt Lighthouse eine wichtige Rolle in der modernen Webentwicklung, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sind diese Werte ein wichtiger Indikator. Bisher gibt es von Google keine konkrete Aussage, dass die Barrierefreiheit einer Website ein Rankingfaktor ist. Jedoch werden viele Metriken bereits jetzt indirekt bewertet. Barrierefreie Websites werden immer wichtiger, daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis mögliche Indikatoren und Messungen auch in der Google Search Console zu finden sein werden. WAVE - Tool mit visueller Markierung von Barrierefreiheit Auch mit dem WAVE Tool kannst du deine Website ganz einfach und kostenlos auf Barrierefreiheit prüfen. Der Nachteil ist, dass es anders als das Lighthouse Tool nicht von Google selbst entwickelt wurde. Lighthouse bietet den Vorteil, dass die Ergebnisse direkt von Google stammen und eventuell ein größerer Indikator für das Ranking sind. WAVE wurde von der anerkannten Organisation WebAIM entwickelt und berücksichtigt ebenso die WCAG-Richtlinien. Die Ergebnisse der jeweiligen Tools sollten sich demnach nicht stark voneinander unterscheiden, wenn man eine Website auf Barrierefreiheit prüfen möchte. Aus diesem Grund steht für uns die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse und die Handhabung des Tools im Vordergrund. Es gibt ebenso eine kostenpflichtige Variante. Die WAVE-API wird lokal installiert und kann deine gesamte Website analysieren. Wir stellen in diesem Artikel die kostenlose Version vor und gehen nicht weiter auf WAVE-API ein. WAVE bietet sowohl als als auch als praktische Browser-Erweiterung für Chrome und Firefox die Möglichkeit, Webinhalte einfach und effizient zugänglich zu machen. Bei der Nutzung bleibt man visuell auf der Website (siehe Abbildung 4). Hinweise und Fehler der Zugänglichkeit zeigt das Tool anhand von kleinen Icons. Diese sofortige Rückmeldung ermöglicht es, Probleme schnell zu identifizieren und anzugehen. WAVE achtet besonders auf kritische Aspekte der Barrierefreiheit - von Alt-Attributen über die Beschriftung von Formularen bis hin zu Kontrastproblemen. Auch zeigt es auf, ob deine Webseite eine klare Struktur hat. Außerdem berücksichtigt das Tool WAVE mehrdeutige oder nicht beschreibende Links und die Verwendung von ARIA-Labels, die verwendet werden können, um Menschen mit Screenreadern ein optimales Erlebnis im Web zu bieten. Nutzung des WAVE Tools auf dem Google Store Fehleridentifikation Auf der linken Bildschirmseite gibt es ein Dashboard. Es dient zur Navigation und Darstellung der Elemente der Barrierefreiheit. Das Menü besteht aus sechs verschiedenen Abschnitten und ist intuitiv bedienbar. Neben der Zusammenfassung, wie viele Fehler und Kontrastfehler, Warnungen, Merkmale, Strukturelemente und ARIA-Verwendungen es gibt, werden diese im Reiter “Details” aufgelistet. Hier kannst du mit einem Klick direkt zur Ursache auf der Website springen. Unter “Reference” findest du eine detaillierte Beschreibung des Problems und wie du es beheben kannst (siehe Abbildung 5). Dashboard des WAVE Tools (Abschnitt 1 - 3) Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Styles auszuschalten oder den HTML-Code direkt an der passenden Stelle zu öffnen. So stellt das WAVE Tool sicher, dass jeder Fehler gefunden und identifiziert werden kann. Das Tool zur Prüfung von Websites auf Barrierefreiheit zeigt auch die Tab-Reihenfolge (Navigation mit der Tabulatortaste zu allen interaktiven Elementen - Links & Formularfelder). Es gibt eine Übersicht über den strukturellen Aufbau mit den Überschriften und bietet die Möglichkeit, Kontraste manuell zu überprüfen (siehe Abbildung 6). Das kann beispielsweise bei Kontrastverhältnissen auf relevanten Bildern wichtig sein, da das WAVE Tool diese nicht überprüft. In einigen Fällen, z.B. wenn der Text direkt im Bild enthalten ist, ist es auch wichtig, dass dieser von allen gelesen werden kann. Interpretation der Ergebnisse Die Fehler und Kontrastfehler sind meistens klare Verstöße gegen die WCAG-Richtlinien Level AA und sollten vor dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes behoben werden. Bei den Warnungen erkennt das WAVE Tool vermeintliche Barrieren bei der Nutzung, die nicht ganz so drastisch sind und nicht immer auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Generell sollten allerdings alle Ergebnisse kritisch betrachtet und kontrolliert werden, bevor es in die Umsetzung geht. Bei der Nutzung von Features und ARIA-Labels handelt es sich um HTML-Elemente, die unter anderem dafür gedacht sind, barrierefreie Websites zu ermöglichen. Diese sollten allerdings richtig verwendet werden. Als Feature wird zum Beispiel ein vorhandenes Alt-Attribut eines Bildes gekennzeichnet. Die Qualität bzw. richtige Nutzung kann nicht vom WAVE Tool erfasst werden. Alt-Attribute sollten möglichst den Inhalt der Abbildung beschreiben, da sie von Screenreadern vorgelesen werden. Du musst also selbst prüfen, ob diese gut gewählt sind. Ein weiteres Beispiel sind die ARIA-Labels. Auch hier ist die korrekte Verwendung wichtig. Das WAVE Tool zeigt alle verwendeten Labels an. Sie können allerdings auch falsch verwendet werden und für mehr Barrieren sorgen. Um selbst zu prüfen, ob sie richtig verwendet werden, ist es sehr hilfreich, deine Website selbst mit einem Screenreader zu nutzen. Für Windows Geräte empfehlen wir den Screenreader . Dieser ist kostenlos zum Download verfügbar und man kann ihn einfach bedienen. Apple Geräte haben die Bedienungshilfe “VoiceOver” integriert. Die Tab-Reihenfolge sollte einer logischen Reihenfolge der Links folgen. Sie sollte visuell auf der Webseite von links nach rechts und von oben nach unten hochzählen. Ist dies nicht der Fall, muss der Code angepasst werden. Fazit - Lighthouse und WAVE Die Vorteile von Barrierefreiheit sind klar. Es ist eine Chance für Websitebetreiber*innen, die Usability zu verbessern und Inhalte für alle zugänglich zu machen. Gleichzeitig profitiert auch die Sichtbarkeit von einer barrierefreien Umsetzung. Aber welches Tool solltest du am besten nutzen, um deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen? Wir haben in diesem Blogartikel zwei Tools vorgestellt, Lighthouse und WAVE. Das sind unsere beiden Favoriten. Nutzbar sind beide als Browser Erweiterung oder direkt auf der jeweiligen Website. Lighthouse ist ein Google Tool und hat den Vorteil, dass die Ergebnisse eventuell schon bald direkt in das Ranking einfließen. Setzt man die Hinweise des Tools um, ist man aus SEO-Sicht gut beraten. Bei der Darstellung der Ergebnisse hat unserer Meinung nach ganz klar WAVE die Nase vorn. Die Fehler und Hinweise sind direkt auf der Seite sichtbar. Von einem Kontrast Checker über die Darstellung der Struktur bis hin zu der Möglichkeit, Styles zu deaktivieren, bietet das Tool WAVE vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dabei ist es trotzdem übersichtlich und einfach zu bedienen. Die Fehler und Warnungen der beiden Tools sind nach unserer Erfahrung sehr ähnlich. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass es sich um automatisierte Tools handelt. Die tatsächliche Beurteilung und das Verständnis von Barrieren erfordern menschliches Urteilsvermögen. Daher ist es empfehlenswert, die identifizierten Ergebnisse zusätzlich mit Screenreadern zu überprüfen, um ein realistisches Bild der Zugänglichkeit einer Website zu erhalten. Ein weiterer Aspekt ist, dass sie nur einzelne Seiten analysieren und nicht die gesamte Website. Das kann dazu führen, dass Probleme, die sich aus der Interaktion verschiedener Seiten ergeben, möglicherweise übersehen werden. Du brauchst Hilfe bei der Überprüfung und Umsetzung der Barrierefreiheit deiner Website? Die warriors aus Berlin stehen dir gerne zur Verfügung. Schon am 28. Juni 2025 müssen alle betroffenen Websites barrierefrei sein. Bereite dich schon jetzt darauf vor und hebe dich von deinen Mitbewerber*innen ab! Du kannst uns jederzeit für ein unverbindliches Angebot .

Recruiting im digitalen Zeitalter: Google for Jobs in der Praxis

22.04.2024

Jona

Pahlke

Kategorie:

SEO

Online-Recherchen gehören längst zum Alltag. Sei es ein Rezept für das Familienessen, ein Fitnessstudio in der Nähe oder die neuesten Fußballergebnisse. Damit die Nutzerinnen und Nutzer immer genau das finden, was sie suchen, arbeitet Google seit Jahren an Neuerungen, die die Art und Weise der Informationssuche im Internet immer weiter verbessern. Von präziseren Suchergebnissen bis zu personalisierten Empfehlungen - Google hat die digitale Revolution stets angeführt. 2017 hat Google eine der wichtigsten Neuerungen eingeführt - Google for Jobs. Nicht nur das Suchverhalten von Arbeitsuchenden und Arbeitgebern, sondern auch die Nutzung großer Jobportale wie Indeed oder Stepstone hat sich durch diese Suchmaschinen Erweiterung stark verändert. Seit 2019 ist Google for Jobs auch in Deutschland verfügbar und ermöglicht es Unternehmen, Stellenanzeigen mit strukturierten Daten direkt bei Google zu schalten, was die Welt der Online-Stellensuche komplett auf den Kopf gestellt hat, denn rund 80 Prozent der Job-Suchen beginnen bei Google. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Vorteile die Google Jobsuche für Stellensuchende und Arbeitgeber hat, welche Voraussetzungen du für eine Anzeige bei Google for Jobs erfüllen musst und wie du mit optimierten Stellenanzeigen perfekte Ergebnisse bei der Personalsuche erzielst. Mehr Bewerber, bessere Matches: Die Vorteile von Google for Jobs Im Jahr 2023 hat Bing einen signifikanten Marktanteil erlangt, der es zu einem unverzichtbaren Element jeder SEO-Strategie macht. Interessanterweise zeigt sich, dass Bing-Nutzer*innen im Durchschnitt älter sind und ein höheres Einkommen haben als Google-Nutzer*innen. Diese demografischen Faktoren können besonders für Unternehmen relevant sein, deren Produkte oder Dienstleistungen auf diese Zielgruppe ausgerichtet sind. Zum einen liegt es an der Bequemlichkeit und den Suchgewohnheiten der Nutzer*innen. Google ist seit Jahren die Nummer 1 unter den Suchmaschinen mit über 2 Billionen Suchanfragen pro Jahr. User*innen, die früher bei Google nach “Marketing Jobs in der Nähe” gesucht haben, sparen sich den zusätzlichen Klick auf eines der vielen Jobportale, sondern bekommen die Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen direkt integriert in den Suchergebnissen angezeigt. Auch die Aktualität der Stellenangebote und die Filterfunktion sind Gründe für die Google Jobsuche. Ein weiterer entscheidender Aspekt, der Google for Jobs von herkömmlichen Jobportalen abhebt, ist die Aktualität der Stellenangebote. Durch die Integration von Stellenanzeigen aus verschiedenen Quellen in Echtzeit bietet Google for Jobs den Nutzer*innen Zugang zu den aktuellen Stellenangeboten auf dem Markt.Diese zeitnahe Präsentation von Jobs ist in der schnelllebigen Arbeitswelt von enormer Bedeutung, denn sie ermöglicht es Jobsuchenden, sofort auf neu ausgeschriebene Stellen zu reagieren und so ihre Chancen auf den Traumjob zu erhöhen. Neben der Aktualität sind es die umfangreichen Filterfunktionen, die Google for Jobs zu einem so leistungsstarken Werkzeug bei der Jobsuche machen. Nutzer*innen können ihre Suche detailliert anpassen - sei es nach Jobtitel, Standort, Unternehmen, Arbeitszeitmodell, Vertragsart oder sogar nach bestimmten Branchen. Diese Flexibilität bei der Suche ermöglicht es den Bewerber*innen Stellenangebote zu finden, die genau auf ihre individuellen Bedürfnisse und Karriereziele zugeschnitten sind. Und davon profitieren nicht nur Arbeitnehmende, sondern auch Arbeitgebende. Durch die Filtermöglichkeiten wird die Gruppe der Bewerber*innen perfekt auf die Zielgruppe des Arbeitgebenden zugeschnitten. Für die Arbeitnehmenden bedeutet dies eine Zeitersparnis und die Vermeidung unnötiger Bewerbungen, während die Arbeitgebende sich nicht mehr durch Tausende von Bewerbungen kämpfen müssen. Hinter den Kulissen - Google for Jobs einrichten IndexNow ist eine innovative Technologie, die es Website-Betreiber*innen ermöglicht, ihre neuesten Updates und Inhaltsänderungen direkt an Suchmaschinen wie Bing zu übermitteln. Dieses Tool durchbricht das traditionelle Warten auf Suchmaschinen-Crawler und bringt frische Inhalte fast in Echtzeit in die Suchergebnisse. Es ist besonders wertvoll für dynamische Websites, die sich häufig ändern. Die Integration von IndexNow in die Bing Webmaster Tools ist recht unkompliziert, entweder über eine API oder durch nutzerfreundliche Plugins in gängigen Content Management Systemen wie WordPress. Diese Integration sorgt für eine schnelle und reibungslose Aktualisierung der Inhalte. Um eine Vereinheitlichung der Codes und somit eine reibungslose Auslesung der Daten zu gewährleisten, starteten Google, Bing, Yahoo und Yandex im Juni 2011 die Initiative Schema.org. Auf dieser Website wird den Nutzer*innen eine umfassende Sammlung von Schema-Markup-Tags zur Verfügung gestellt, mit denen verschiedene Arten von Inhalten auf einer Website gekennzeichnet werden können, z. B. Veranstaltungen, Produkte und vieles mehr. Doch wenn es um Kennzeichnung der Daten geht, ist es wichtig zu wissen, welche Tags verwendet werden müssen und welche optional sind. Google bietet dafür nützliche Tools wie den  und detaillierte Google for Jobs Anleitungen auf der . In dem konkreten Beispiel der Stellenausschreibungen sind es 5 sogenannte erforderliche Properties die angegeben und gekennzeichnet werden müssen: Datum, an dem der Arbeitgeber den Job veröffentlicht hat Komplette Stellenbeschreibung ( Aufgaben, Qualifikationen, Kompetenzen, Arbeitszeiten, sowie Anforderungen in Bezug auf Ausbildung und Berufserfahrung) Organisation, die die Stelle anbietet Der oder die Standorte des Unternehmens, an denen der Arbeitnehmer arbeiten wird Jobtitel Neben den erforderlichen gibt es auch empfohlene Properties. Empfohlene Properties bieten zusätzliche Informationen, die die Qualität und Relevanz des Inhalts verbessern können, während erforderliche Properties die Mindestinformationen darstellen, die für eine korrekte Dateninterpretation erforderlich sind. Bei Google for Jobs spielen die empfohlenen Properties eine wichtige Rolle, da sie zusätzliche Informationen wie das Grundgehalt oder die Bewerbungsfrist enthalten. Diese Details ermöglichen es den Arbeitnehmenden, noch besser auf sie zugeschnittene Stellenangebote zu erhalten, während die Arbeitgebenden von einer noch gezielteren Auswahl der Bewerber*innen profitieren. Google for Jobs als Schlüssel zur effizienten Personalbeschaffung Die Integration von Google for Jobs in eure Rekrutierungsstrategie kann enorme Vorteile bieten. Durch kontinuierliche Google for Jobs Optimierungen, einschließlich der Anwendung von Schema.org, der präzisen Kennzeichnung aller wichtigen Daten, regelmäßiger Aktualisierungen und der Anpassung eurer Anzeigen für mobile Endgeräte, könnt ihr die Sichtbarkeit eurer Stellenanzeigen erhöhen und gezielt Top-Talente ansprechen. Auf der anderen Seite profitieren Arbeitnehmende von besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Stellenangeboten, die ihre Jobsuche effizienter machen. Diese Win-Win-Situation macht die Google Jobsuche zu einer wichtigen Ressource für Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Die internetwarriors GmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der SEO-Optimierung für verschiedene Kanäle. Wir sind davon überzeugt, dass eine solide Google for Jobs SEO-Strategie entscheidend ist, um langfristig im Stellenanzeigenmarkt sichtbar zu bleiben. Wir unterstützen euch gerne bei der Optimierung eurer Stellenanzeigen, um eure Sichtbarkeit zu maximieren. uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir euch dabei individuell unterstützen können.

Weitere Beiträge anzeigen

Anschrift

Bülowstraße 66

Aufgang D3

10783 Berlin

Newsletter

Anschrift

Bülowstraße 66

Aufgang D3

10783 Berlin

Newsletter

Anschrift

Bülowstraße 66

Aufgang D3

10783 Berlin

Newsletter